609 Ergebnisse - Zeige 521 von 540.

Scutum
Unter Scutum verstanden die Römer eine Schildform, die während der letzten Jahrhunderte v.Chr. zunehmend an Bedeutung für die damalige Kampfesweise gewann und im hohen Masse zum Erfolg des römischen Militärs beitrug. Der von einem Teil der Forschung als keltischbezeichnete Schild tritt schon in der etruskischen Frühzeit auf, findet jedoch in verschiedenen Typen erst seit dem 4. Jahrhundert v.Chr. allmählich ausserhalb ...

91,00 CHF

Humanistische Bildung und Gesellschaft in England
Mit dem staatlichen Zugriff auf das Sekundarschulwesen im Jahr 1902 gerieten die klassischen Sprachen in England erstmals unter Legitimationszwang. Sie erschienen nicht mehr als das geeignete Bildungsmedium in einer Gegenwart, die von Industrie, Technik und Handel geprägt war. Vorliegende Studie untersucht die Aktivitäten der Vermittler humanistischer Bildung vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und politischer Wandlungsprozesse von 1902 bis 1965 und macht ...

88,00 CHF

Die Garantiehaftung des Vermieters und ihr Verhältnis zum Unmöglichkeitsrecht in dogmengeschichtlicher und modernrechtlicher Sicht
Bei der Miete eines von Anfang an mangelhaften Vertragsgegenstandes kollidiert die Garantiehaftung des Vermieters nach 538 I 1. Alt. BGB mit der verschuldensabhängigen Schadensersatzpflicht nach 307 I 1 BGB. Der Autor untersucht das Verhältnis von Sachmängelgewährleistungs- und Unmöglichkeitsrecht seit dem klassischen römischen Recht. Er weist nach, daß der in 306 BGB rezipierte Satz «Impossibilium nulla obligatio est» erstmalig von Friedrich ...

99,00 CHF

Altertumskunde und Sammlungswesen in Schweden von den Anfängen im Mittelalter bis zur Regierungszeit Gustavs II. Adolf
Die Anfänge der Altertumsforschung im Schweden des 17. Jahrhunderts gelten als von politischen und religiösen Ereignissen bestimmt. Die vorliegende Studie zeigt einen neuen Weg in der Interpretation dieser Epoche schwedischer Wissenschaftsgeschichte. Angeregt durch Renaissance und Humanismus vom Kontinent entsteht in Schweden bereits ab dem 16. Jahrhundert eine eigenständige Altertumsforschung. Dabei führen landestypische Besonderheiten wie spezielle Strukturen des geistigen, gesellschaftlichen und ...

99,00 CHF

Gesellschafterhaftung bei Existenzvernichtung der Einmann-GmbH
Der Bundesgerichtshof hat in der Grundsatzentscheidung «Bremer Vulkan» den Grundstein für eine neue Haftungsfigur im GmbH-Recht gelegt: Die Haftung für existenzvernichtende Eingriffe. Die Arbeit macht sich zunächst zur Aufgabe, die in den höchstrichterlichen Folgeentscheidungen entwickelte dogmatische Herleitung des Haftungsinstituts auf ihre Vertretbarkeit zu untersuchen. Das Hauptaugenmerk der Arbeit liegt allerdings auf der Beschreibung der relevanten Haftungsvoraussetzungen. Hiervon ausgehend werden die ...

98,00 CHF

Das neuseeländische Accident Compensation Scheme
Neuseeland hat im Jahr 1972 als das weltweit erste und bis heute einzige Land die individuelle Schadenshaftung durch eine staatliche Unfallversicherung - das Accident Compensation Scheme - ersetzt. Das einstige Vorzeigemodell einer umfassenden Sozialversicherung sah sich bald massiven Problemen ausgesetzt: die Finanzierung des Systems gestaltete sich bald derart schwierig, dass die Ausgleichszahlungen empfindlich gekürzt werden mussten und die Rückkehr zum ...

98,00 CHF

Grazia di meo, il libro di Boecio de Chonsolazione (1343)
Die Consolatio philosophiae des Boethius ist ein Grundbuch des ganzen Mittelalters gewesen. In der Beschäftigung mit den lateinischen Klassikern, die im Trecento eine Erneuerung erfuhr, nimmt die Consolatio eine wichtige Stellung ein. So besteht hier in der italienischen Consolatio-Rezeption ein reiches Feld für die Forschung. Es ist das grosse Verdienst dieser Arbeit, eine der unveröffentlichten Boethius-Übersetzungen des Trecento zugänglich gemacht ...

82,00 CHF

Langzeitresultate in der Extremitäten- und Wirbelsäulenchirurgie
In diesem Buch präsentieren 38 renommierte Orthopäden 38 beeindruckende Langzeitverläufe in der operativen Orthopädie und Unfallchirurgie:· Das Nicht-kennen-Wollen unserer Langzeitresultate ist wie das Verdrängen unseres eigenen beruflichen Werdegangs.· Aus der Langzeitdokumentation holen wir unsere Sicherheit, dem medizinisch-industriellen Komplex mit all seinen kurzlebigen technischen Neuerungen gegenüber kritisch zu sein.· Das Erarbeiten von Langzeitresultaten manifestiert die hohe Eigenverantwortung, die wir unseren Patienten ...

92,00 CHF

HIV/AIDS Education an den öffentlichen Elementar- und Sekundarschulen der USA
Die Arbeit befaßt sich mit der schulischen HIV/Aidserziehung in den USA. Die Autorin verfolgt zwei grundlegende Ziele. Das erste Ziel ist die Darstellung von Maßnahmen zur Förderung und Gestaltung schulischer HIV/Aidserziehung auf Bundesebene, auf der Ebene der staatlichen Erziehungsministerien und auf Schuldistriktebene. Das zweite Ziel ist die exemplarische Darstellung der HIV/Aidserziehung an den öffentlichen elementary, middle und high schools des ...

99,00 CHF

Bewertung pädagogischer Maßnahmen zur Veränderung des Umweltbewußtseins bei Schülern unter Berücksichtigung Sozialpsychologischer Theorien
Vielseitig ist das Angebot an umwelterzieherischen Themen, es gibt aber nur unzureichend Kenntnis darüber, welche dieser Maßnahmen dem globalen Anspruch der Umwelterzieher, das Umweltbewußtsein zu erhöhen, tatsächlich gerecht werden. Ob man sich umweltgerecht verhält oder nicht, ist von verschiedenen Persönlichkeitsfaktoren abhängig. Mit dieser Arbeit wird der Versuch unternommen, durch Anwendung eines Sozialpsychologischen Modells zur Verhaltensvorhersage, möglichst jene Persönlichkeitsfaktoren herauszufinden, die ...

99,00 CHF

Märchen als Quellen für die Religionsgeschichte?
Wie sicher ist mündliche Überlieferung? Kann man oral tradierte Texte datieren und sie damit für historische Untersuchungen nutzbar machen? Haben Märchen einen Aussagewert für die Religionsgeschichte? Die Autorin geht diesen Fragen nach und greift damit alte, kontrovers diskutierte Probleme auf. Sie überprüft und modifiziert einen Ansatz der historischen Verhaltensforschung, der die alten Probleme in einem neuen Licht erscheinen läßt. Beispielhaft ...

95,00 CHF

Kultur der Freiheit
«Kultur der Freiheit» bei Lessing meint eine aufklärerische, real mögliche Utopie, die über die Kultivierung von Selbsterkenntnis eine höhere Selbstverwirklichung der Menschheit intendiert und sich aus gnostischem Gedankengut speist. Unter Zugrundelegung des Blochschen Utopiebegriffs wird anhand detaillierter Textanalysen seiner theologischen und dramatischen Werke der objektive Richtungsinhalt von «Freiheit» ermittelt, und zwar für Lessings Religionsphilosophie, Ethik und Ästhetik. Dabei werden zahlreiche ...

99,00 CHF

Elektronische Benutzerführungssysteme und chancengerechter Zugang zum Digitalen Fernsehen
Die Digitalisierung des Rundfunks bedeutet eine erhebliche Ausweitung der vorhandenen Programmkapazitäten. Elektronische Benutzerführungssysteme (Navigatoren) können den Rezipienten die erforderliche Orientierung in der neuen multimedialen Fernsehwelt bieten. Die Systeme besetzen dabei aber gleichzeitig eine wichtige Gatekeeperposition im Hinblick auf den Zugang zu dem erweiterten Programmangebot, denn sie können die Rezeptionschancen einzelner Angebote beeinflussen und steuern. Vor dem Hintergrund der verfassungsrechtlich garantierten ...

98,00 CHF

Hochschullehrer als Sponsor einer klinischen Prüfung nach dem Arzneimittelgesetz
Der Sponsor als zentrale Figur einer klinischen Prüfung von Arzneimitteln kann an Universitätsklinika ein Hochschullehrer sein. Wird eine solche klinische Prüfung mit Drittmitteln finanziert, agiert der als Sponsor tätige Hochschullehrer in einem Spannungsfeld zwischen amtlicher Neutralität und den Interessen der Mittelgeber. Die vorliegende Arbeit beleuchtet hierzu die rechtlichen Freiräume und Kontrollmöglichkeiten der wesentlichen Akteure (Sponsor, Drittmittelgeber, Hochschule und Universitätsklinikum) unter ...

54,90 CHF

Literatur als Gegenwelt
Die vorliegende Arbeit entwickelt eine kultur- und psychohistorische Deutung literarischer Komik und ihres geschichtlichen Wandels vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, die in theoretischer Hinsicht vor allem Norbert Elias' Konzept des Zivilisationsprozesses verpflichtet ist, aber auch Arbeiten Freuds, Bachtins und Erich Auerbachs entscheidende Anregungen verdankt. Anhand der kontrastiven Interpretation von Fischarts Geschichtklitterung (1590) und Lessings Nathan der Weise (1779), der ...

80,00 CHF

Gitarrenmusik für Dilettanten
In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts besaß die Gitarre in der Musikpraxis der Dilettanten ein hohes Ansehen. Anhand von zeitgenössischen Texten, Rezensionen von Gitarrenwerken in der damaligen Fachpresse sowie der Vermittlung der Spieltechnik in Gitarrenschulen werden der Umfang und die musikalischen Schwerpunkte des Gitarrenspiels in der täglichen Musikpraxis der musiktreibenden Laien untersucht.

94,00 CHF

Altwerden in der Heimat und in Deutschland
Migrationsprozesse haben sowohl individuell als auch kollektiv gesehen unterschiedliche Ausgangspunkte und Ausläufer. Dies erfordert eine vielseitige Betrachtungsweise, vor allem eine Betrachtungsweise mit den Migranten, nicht über die Migranten. Die teilnehmende Beobachtung vermeidet eine Vielzahl von Fragen, die sich aus dem Zusammenhang «alter Migrant in der Fremde oder in der Heimat» ergeben. Die empirische Untersuchung fand in drei Regionen Italiens und ...

99,00 CHF