609 Ergebnisse - Zeige 561 von 580.

Introjekt und Trauma
Rosenberg versteht das Trauma als einen Prozess, der eine Unterscheidung zwischen der traumatischen Situation, der Internalisierung sowie dem Verarbeitungsprozess erfordert. In der analytischen Behandlung eines jungen Erwachsenen beschreibt er den Therapieprozess nach einem in der Kindheit erlittenen sexuellen Missbrauch, der sich später in pervers-sadistischem Agieren äußert. Rosenberg versucht, die Trennung zwischen traumatherapeutischen und psychoanalytischen Arbeitsweisen zu überwinden und den Erfolg ...

43,50 CHF

Die Geschichtstheologie der Geschichtssummarien in den Psalmen
Im Alten Testament ist die Frühgeschichte des Volkes Israel häufig in der Kurzform sog. Geschichtssummarien wiedergegeben worden. Die Arbeit untersucht an den Psalmen, ob solche Summarien eine bereits dogmatisch verfestigte Form dieser Geschichte in einer bestimmten literarischen Gestalt («kleines geschichtliches Credo») bieten. Sie zeigt, daß die Summarien jeweils spezifische geschichtstheologische Entwürfe in Form unterschiedlicher Deutungsmodelle für den Geschichtsverlauf darstellen, und ...

82,00 CHF

Integration in die Weltwirtschaft zwischen Entindustrialisierung und internationaler Wettbewerbsfähigkeit - Fallstudie Brasilien
Die Weltwirtschaft folgt in der Endphase des zwanzigsten Jahrhunderts strukturell völlig veränderten Regeln als noch vor zehn oder zwanzig Jahren. Dadurch verändern sich die staatlichen Handlungsoptionen für Eingriffe in die nationale Ökonomie. Je nach politischer Strategie enden Nationen in der Entindustrialisierung oder in internationaler Wettbewerbsfähigkeit. Diese Studie entwickelt Aspekte eines Bezugsrahmens als Erklärungsansatz und als Analysekonzeption für die Einordnung von ...

94,00 CHF

La «clemenza di Tito» von Wolfgang Amadé Mozart im Spiegel der musikalischen Fachpresse zwischen 1800 und 1850
Mozart und Mazzolà hatten sich 1791 für eine Neufassung des Metastasianischen Librettos von La clemenza die Tito entschieden. Diese Gattung der Oper seria sollte strukturell ab 1815 immer wieder auf Mozarts Stilistik zurückgreifen. In Wien fand diese Seria ab 1804 Platz im Spielbetrieb des Kärntnertor-Theaters. Mit dem Recherche-Ergebnis von 95, 45% aller deutschsprachigen Musikperiodika 1800 bis 1850 (Fellinger-Verzeichnis) wartet diese ...

99,00 CHF

Entwicklung von Wettbewerbsvorteilen für Technologie-Unternehmen
Mit der vorliegenden Arbeit wird neugegründeten, technologieorientierten Unternehmen ein Instrumentarium zur Verfügung gestellt, das ihnen helfen soll, sich optimal zu entwickeln. Die Untersuchung baut auf Erfahrungen des Autors mit einer Vielzahl von High-Tech-Unternehmen auf, die er in vierjähriger Arbeit bei einer der führenden deutschen Venture-Management und Gründungsberatungsgesellschaften sammelte. Es wird systematisch analysiert, welche Ansatzpunkte sich einem High-Tech-Unternehmen bieten, Wettbewerbsvorteile aufzubauen ...

95,00 CHF

Die Kurzgeschichten von D.H. Lawrence
D.H. Lawrence, einer der bedeutendsten Autoren von Kurzgeschichten, hat mehr als 48 dieses Genres geschrieben. Die in seinen Geschichten gezeigte menschliche Erfahrung kann nur mit seinem Lebens- und Weltentwurf als Hintergrund interpretiert werden, da dieser sich maßgeblich auf die Struktur und künstlerischen Stationen dieser Geschichten auswirkt. Die Untersuchung konzentriert sich auf den Wandel der zwischenmenschlichen Beziehungen im Laufe von Lawrence'Schaffen. ...

99,00 CHF

Christa Wolfs «Kein Ort. Nirgends» als Paradigma der DDR-Literatur der siebziger Jahre
Kein Ort. Nirgends behandelt die Themen, die die DDR-Literatur in den siebziger Jahren prägten. Nach Wolfs eigenen Aussagen war Biermanns Ausbürgerung 1976 für sie der Anlaß, dieses Werk zu schreiben. Kein Ort. Nirgends läßt sich daher über die politische und gesellschaftliche Situation der siebziger Jahre erschließen. Obwohl das Werk eng mit der politischen Situation der DDR verbunden ist, wird es ...

99,00 CHF

Engoben und andere tonige Überzüge auf Keramik
Nach einer generellen Einführung und einem historischen Überblick über die Verwendung von Engoben in der Geschichte der Keramik werden die typischen Eigenschaften (im rohen, getrockneten und gebrannten Zustand) von 8 Engobegruppen für die verschiedenen Keramikgattungen (z. B. Raku, Irdenware, Steinzeug, Baukeramik, Porzellan etc.) und die unterschiedlichen Brenntemperaturbereiche eingehend erläutert. Die praktische Arbeit mit Engoben (Rohstoffe, Herstellung) von Engobeschlickern, Auftragsverfahren, Dekortechniken, ...

73,00 CHF

Nach der 'Stunde Null'
Nach 1945 stand Deutschland vor einem Neubeginn. In der Wiederbeschäftigung mit dem Bürgerlichen Gesetzbuch von 1900 ließ man den Gedanken an Grundsätze und Prinzipien des Privatrechts wieder aufleben. Ilka Kauhausen geht den Positionen im Privatrecht von 1945 bis in die späten 70er Jahre hinein nach. Sie arbeitet wesentliche Phasen und Gruppierungen heraus und zeigt, daß bis Ende der 50er Jahre ...

88,00 CHF

Uransklaven oder Sonnensucher?
Die Wismut GmbH ist heute ein sächsischer Musterbetrieb. Die Erfolge bei der Umweltsanierung im Territorium des ehemaligen Uranbergbaus machen ihre Mitarbeiter zu international gefragten Experten. In der DDR war die sowjetische AG Wismut ein bedeutender Rüstungsbetrieb und eines der größten Unternehmen. Die Arbeitsämter verpflichteten in den Nachkriegsjahren zehntausende Bürger zum Einsatz im Uranbergbau. Nach zeitgenössischen westlichen Presseberichten hatten sie dort ...

49,90 CHF

Meine 40 Jahre in der deutschen Rockmusik
Fritz Rau, der erfolgreichste Konzertveranstalter Deutschlands, bezeichnet den 1947 in Paris geborenen Jean-Jacques Kravetz als den 'besten Keyboarder der deutschen Rockszene'. Aus Anlass seines 60. Geburtstages im Mai 2007 erscheint im Palmyra Verlag die Autobiographie dieses Ausnahmemusikers, der seit nunmehr vierzig Jahren die Rockmusik in Deutschland entscheidend mitprägt. Nach seinem Saxophon- und Klavierstudium in Paris sowie ersten musikalischen Anfängen in ...

30,90 CHF

Wie aus der Kunstgeschichte eine Bildwissenschaft wurde
Mit Aby Warburg widmet sich der vorliegende Band dem Spiritus Rector einer Kunstgeschichte, die sich als Bildwissenschaft begreift, und wirft damit ein neues Licht auf einen der meist beschworenen, aber noch immer am wenigsten erschlossenen Kunsthistoriker. Bezogen auf jenen ersten selbsternannten Bildwissenschaftler beleuchten einzelne Kapitel die wichtigsten bildgebenden Verfahren um 1900 - Photographie, Bildtelegraphie, Kinematographie und Röntgenographie - sowie Warburgs ...

88,00 CHF

Himmel und Erde
Was macht eine "gute" Andacht aus? Wie lässt sich ein Bibelwort, ein Gedanke, ein Lied oder eine Geschichte knapp, anschaulich und berührend zur Sprache bringen?Der Band versammelt rund 125 kurze Andachten, die den natürlichen Jahreszyklus mit den Festkreisen des Kirchenjahres verbinden: tröstende, stärkende und begleitende Denkanstöße, verfasst von 50 Autorinnen und Autoren.Die Andachten sind überall einsetzbar, wo "kleine Gottesdienste" den ...

30,90 CHF

Soziale Sicherung von Strafgefangenen
Katrin Schirmer befasst sich mit einem seit Jahrzehnten kontrovers diskutierten Thema: der sozialen Sicherung von Strafgefangenen. Ziel der Untersuchung ist es, eine umfassende Bestandsaufnahme zu erstellen, die zeigt, wie dieser Personenkreis gegenwärtig sozialversicherungsrechtlich gesichert ist und welche Konsequenzen damit einhergehen. Ein spezielles Augenmerk gilt den im Strafvollzugsgesetz enthaltenen Regelungen zur Sozialversicherung (§§ 190-193 StVollzG), die bis heute nicht in Kraft ...

107,00 CHF

Gisèle Freund
Vor 100 Jahren wurde sie in Berlin-Schöneberg geboren: Gisela Sophia Freund, die Tochter eines jüdischen Kaufmanns und Kunstsammlers und spätere Porträtfotografin und Fotojournalistin Gisèle Freund. Mit 16 verließ sie die großbürgerliche Umgebung, machte Abitur auf einer Schule für Arbeiterkinder, studierte am Institut für Sozialforschung in Frankfurt, begann ihre Dissertation über die Geschichte der Fotografie im Frankreich des 19. Jahrhunderts und ...

35,90 CHF

Sexuelle Selbstbestimmung als Menschenrecht
Geschlechtliche Identität und sexuelle Selbstbestimmung werden als Themen zunehmend im Menschenrechtsdiskurs sichtbar, stoßen aber nach wie vor auf Widerspruch und Widerstand. Erfahrungen internationaler Menschenrechtsorganisationen belegen, dass zahlreiche Rechte von Menschen, die etwa der geschlechtlichen oder sexuellen Norm nicht entsprechen oder die in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften leben, weltweit verletzt werden. Gleichwohl zeigt die Praxis internationaler Institutionen des Menschenrechtsschutzes auf der europäischen Ebene ...

68,00 CHF