578 Ergebnisse - Zeige 501 von 520.

Ich lerne wie ein Zombie
Der Psychotherapeut Hans Reinhard Schmidt unterzieht das Konstrukt ADHS einer radikalen Kritik. Er kommt zum Ergebnis, dass die Konstruktion dieser Krankheit mehr Unheil als Segen mit sich bringt und abgeschafft bzw. überwunden werden sollte. Insgesamt arbeitet Schmidt als seine Position heraus: Es gibt kein ADHS und kein ADHS-Kind, sondern viele verschiedene Kinder mit vielen verschiedenen Gründen für ihre Unaufmerksamkeit und ...

30,90 CHF

Qualifikationsfragen des Trust im Europäischen Zivilprozeßrecht
Die Arbeit untersucht die Qualifikationsfragen, die sich bei der Anwendung des EuGVÜ auf Truststreitigkeiten stellen. Im Hintergrund der Arbeit stehen die theoretischen Probleme der autonomen Auslegung und des Gegenstandes der Qualifikation von Streitigkeiten. Aufbauend auf einer rechtsvergleichenden Analyse des Trustkollisionsrechts und der Strukturmerkmale des Trust werden kollisionsrechtliche Methoden und Lösungen für die Qualifikation von Streitigkeiten nutzbar gemacht. Das Ziel der ...

128,00 CHF

Die Anerkennung und Vollstreckung im Sitzstaat aufgehobener Schiedssprüche
Ist ein «internationaler» Schiedsspruch in der Rechtsordnung des Staates, in dem er erlassen wurde, verankert und hat der Sitzstaat die Herrschaft über die Wirksamkeit des Schiedsspruchs? Die Analyse der einschlägigen Judikatur, u.a. der Fälle Hilmarton und Chromalloy, zeigt, daß diese Frage international unterschiedlich beantwortet wird. Der Verfasser gelangt zu dem Ergebnis, daß das Vollstreckungsgericht a) (auch) bei aufgehobenen Schiedssprüchen ein ...

111,00 CHF

Von Shakespeare bis Chomsky: Arbeiten zur englischen Philologie an der Freien Universität Berlin
Der vorliegende Band will einen Überblick über die Englische Philologie geben, die sich in eine Vielzahl unterschiedlicher Arbeitsbereiche (Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Landeskunde, Fachdidaktik sowie die jeweiligen Teilgebiete) aufteilt. Um eine Gesamtdarstellung der Englischen Philologie an der FU Berlin zu leisten, werden hier Studien präsentiert, die exemplarisch Fragestellungen aus den individuellen Teilgebieten entwickeln und ausarbeiten. Dabei werden, soweit möglich und sinnvoll, Querverbindungen ...

91,00 CHF

Archiv und Geschichte im Ostseeraum
In dieser Festschrift werden in 29 Beiträgen einzelne Kapitel aus der Geschichte des Ostseeraumes und Nordeuropas von der Wikingerzeit bis in die Gegenwart abgehandelt. Darüber hinaus werden die archivalische und forschungspolitische Situation dargestellt und Möglichkeiten einer interdisziplinären und internationalen Ostseeraumforschung aufgezeigt. Der Band enthält Beiträge in Schwedisch, Englisch und Deutsch.

102,00 CHF

Master of my Dreams
Joyce Hamilton lebt in einer Beziehung, die ihr nicht die Erfüllung gibt, von der sie träumt. Was sie will, ist ein Mann, dem sie sich vollkommen hingeben, bei dem sie sich fallen lassen kann und der ihr die sexuelle und leidenschaftliche Erfüllung bietet, nach der sie sich verzehrt. Um eine verlorene Wette einzulösen, begibt sie sich in eine delikate Situation ...

20,50 CHF

Claudius Freiherr von Schwerin
Claudius Freiherr von Schwerin (1880 bis 1944) erlebte als Rechtshistoriker drei Epochen deutscher Geschichte: Kaiserreich, Weimarer Republik und Drittes Reich. Die vorliegende Arbeit gibt Einblick in sein Leben und versucht vor dem Hintergrund seiner Beschäftigung mit der germanischen - oder besser: deutschen - Rechtsgeschichte, Entwicklungen im politischen Denken von Schwerins aufzuzeigen. Das Schwergewicht liegt dabei auf der Beschreibung seines Verhältnisses ...

107,00 CHF

Demokratie lernen
Die politische Bildung steht im 21. Jahrhundert vor neuen Fragen. Es müssen neue Antworten gefunden werden. Ausgehend vom Begriff "Demokratie-Lernen" entwickelt der Autor eine neue Perspektive für die politische Bildung und begründet sie systematisch. "Demokratie" ist in diesem Ansatz das "didaktische Zentrum" der politischen Bildung. Inhalte, Begründungen und Ziele des Faches orientieren sich im Kern am Zentralbegriff der Demokratie. Eine ...

34,50 CHF

Funktionsauslagerung bei Kreditinstituten
Kreditinstitute erbringen nicht mehr alle zum Geschäftsbetrieb erforderlichen Tätigkeiten selbst, sondern beauftragen auch externe Dienstleister. Dieses Outsourcing betrifft auch Bereiche mit einer großen Nähe zum eigentlichen Bankgeschäft oder einer großen Bedeutung für die ordnungsgemäße Organisation des Instituts, etwa Back-office-Tätigkeiten oder die IT. Gegenstand dieser Arbeit ist der gesellschaftsrechtliche und bankenaufsichtsrechtliche Rahmen für solche Funktionsauslagerungen. Zunächst wird untersucht, welche Voraussetzungen das ...

101,00 CHF

Schweizerisches Jahrbuch für Kirchenrecht. Bd. 20 (2015) - Annuaire suisse de droit ecclésial. Vol. 20 (2015)
Das Schweizerische Jahrbuch für Kirchenrecht bzw. Annuaire suisse de droit ecclésial befasst sich mit der ganzen Breite des Kirchenrechts, angefangen mit dem Recht der evangelisch-reformierten Kirchen sowie der römisch-katholischen Kirche und ihrer Kantonalkirchen, sodann dem Staatskirchenrecht, d.h. denjenigen staatlichen Rechtssätzen, die Religion und Kirche betreffen, und bezieht auch religionsrechtliche Fragestellungen ein, die sich aus der zunehmenden Bedeutung ausserchristlicher Religionen in ...

126,00 CHF

Das völkerrechtliche Refoulementverbot abseits der Genfer Flüchtlingskonvention
Die Arbeit befaßt sich mit dem Abschiebungsschutz bei drohender Folter, unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe oder der Todesstrafe (Refoulementverbot). In der europäischen Staatenpraxis werden durch restriktive nationale Fremdengesetze immer mehr Personen von der Asylgewährung ausgeschlossen. Um Fremde wenigstens vor der Gefahr willkürlicher Abschiebung zu bewahren, nimmt der Abschiebungsschutz von Flüchtlingen immer mehr an Bedeutung zu. Die Arbeit untersucht die ...

109,00 CHF

Herrschaft Zwingenberg - ein gescheiterter Staatsbildungsversuch im südöstlichen Odenwald (1504-1806)
Immer wieder wurde von den verschiedenen Lehensträgern zwischen 1504 und 1806 der Versuch unternommen, die kurpfälzische Herrschaft Zwingenberg am Neckar in den Rang eines Staates zu erheben. Mitten im Dreißigjährigen Krieg gelang dies Eberhard Göler von Ravensburg für nicht einmal zwei Jahre. In der Ära der Französischen Revolution und Napoleons scheiterte Fürst Karl August von Bretzenheim, der uneheliche Sohn des ...

99,00 CHF

Die Deregulierungswirkungen der europäischen Integration
Die europäische Integration unterlag immer dem Anspruch der Deregulierung. Inwieweit sie dem gerecht wird, ist nicht umfassend geklärt. In dieser Arbeit wird die Politik der EU in sechs Branchenanalysen untersucht: Verkehr-, Agrar-, Finanz- und Energieversorgungswirtschaft sowie Telekommunikations- und Entsorgungswirtschaft. Der erste Teil geht auf die theoretischen Grundlagen von optimalem Regulierungsgrad, Kompetenzverteilung und politischer Einflußnahme ein. Anschließend wird die tatsächliche Ausgestaltung ...

109,00 CHF

Die Treuhandanstalt im System des deutschen Gesellschafts- und Konzernrechts
Wenige Organisationen waren und sind für den gesellschafts- und konzernrechtlich Interessierten so faszinierend wie die Treuhandanstalt. Denn mit ihr ist das deutsche Gesellschafts- und Konzernrecht einer einzigartigen Funktionsprüfung unterzogen worden. Dabei hat die umfassende Indienstnahme der gesellschaftsrechtlichen Regelwerke für die Restrukturierung der vormaligen DDR-Rechtsordnung sowohl das grundlegende Verständnis gesellschaftsrechtlicher Phänomene vertieft als auch tradierte Fragestellungen im Gesellschafts- und Konzernrecht mit ...

109,00 CHF

Dialog und Divergenz. Interkulturelle Studien zu Selbst- und Fremdbildern in Europa
Im Mittelpunkt dieses Sammelbandes stehen interkulturelle Beziehungen zwischen Rußland, Italien und Deutschland. Der Band enthält zudem Beiträge über Ex-Jugoslawien und die Schweiz. Er ist das Ergebnis eines langjährigen interdisziplinären Dialogs von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in West und Ost. Sie haben auf drei internationalen Seminaren versucht, ein vorläufiges Fazit aus den leidvollen Erfahrungen des Kalten Krieges zu ziehen, unterschiedliche Mosaiksteine der ...

88,00 CHF

Wirtschaftsförderung durch zentralstaatliche Bildungsmaßnahmen im Vielvölkerstaat Österreich
Erfahrungen der ersten Weltausstellungen machten die relative wirtschaftliche Rückständigkeit Österreichs gegenüber den westeuropäischen Staaten England und Frankreich offenkundig. Dies veranlaßte die Regierung, nach dem Muster ausländischer Vorbilder Zentralanstalten zu errichten. 1875 wurde vom Unterrichtsministerium ein Organisations- und Ausbaukonzept für Staatsgewerbeschulen vorgelegt. Sie sollten als gewerbliche Bildungszentren in den verschiedenen Regionen des Reiches zur Verbesserung der wirtschaftlichen Konkurrenzfähigkeit Österreichs beitragen. Das ...

109,00 CHF

Leistungsfähigkeit und Politikgestaltung von Nicht-Regierungs-Organisationen im Rahmen der internationalen Wirtschafts- und Entwicklungszusammenarbeit
Seit der Etablierung des Politikfeldes Entwicklungszusammenarbeit im Gefolge der Gründung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (1961) stellt sich die Frage nach der Leistungsfähigkeit staatlicher Entwicklungspolitik. Zunehmend gelten die bundesdeutschen Nicht-Regierungs-Organisationen (NROs) als neue Hoffnungsträger einer effizienten internationalen Kooperation und damit als Alternative der vielfach kritisierten öffentlichen Entwicklungszusammenarbeit. Nach der Kennzeichnung des entwicklungspolitischen Analyserahmens wird die sozio-ökonomische Stellung der ...

102,00 CHF

Salomon Heine
Vor 250 Jahren wurde Salomon Heine (1767-1844) geboren: ein guter Anlass, sich des großen Hamburgers, Merchantbankers, Patriarchs, Stifters und Wohltäters zu erinnern. Hamburg war bereits eine wichtige Handelsmetropole als Salomon Heine im Alter von 16 Jahren seine Lehre antrat. Obwohl er als Jude in dieser Zeit gesellschaftlicher Außenseiter war, erwarb er sich dank seines international verzweigten Netzwerks - seine Firmenkontakte ...

40,90 CHF