318 Ergebnisse - Zeige 281 von 300.

Der Integrierte Handel
Die Marktkette im Lebensmitteleinzelhandel in ihrer vorherrschenden Ausprägung, bestehend aus Hersteller, Handel und Letztnachfrager, produziert negative Transaktionskosteneffekte für die Beteiligten. Gesellschaftliche und technologische Entwicklungen sowie die spezifischen Machtinteressen, insbesondere die informatorische Gatekeeper-Rolle des Handels, unterstützen diese Ineffizienzen. Eine Überwindung dieser verfolgt der Ansatz des Integrierten Handels, der mit Hilfe der deduktiv-nomologischen Vorgehensweise abgeleitet wird. Dieser Ansatz definiert sich als eine ...

126,00 CHF

Das lauterkeitsrechtliche Irreführungsverbot in Deutschland und Belgien
Die Arbeit untersucht und vergleicht die lauterkeitsrechtlichen Irreführungsverbote in Deutschland und Belgien vor Umsetzung der Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken. Zunächst wird die - vornehmlich «deutsche» - Verbraucherleitbild-Debatte aufgegriffen. Das europäische, deutsche und belgische Leitbild werden in den Blick genommen und es erfolgt eine Stellungnahme zugunsten eines empirisch-normativen Leitbildes. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Erörterung der Irreführungstatbestände und der rechtsvergleichenden ...

126,00 CHF

Erfüllungshaftung Vertragsfremder
Die Durchführung von Verträgen kann positive sowie negative Auswirkungen auf Dritte haben. Eine mögliche Auswirkung besteht darin, dass die vertragscharakteristische Leistung einem Dritten zugutekommt. Hier stellt sich vor allem bei Insolvenz des Vertragspartners die Frage, ob der Leistungserbringer den Vertragsfremden in Erfüllungshaftung nehmen kann.Stefan Huber zeigt auf, dass bereits de lege lata Ausprägungen einer solchen Erfüllungshaftung Vertragsfremder existieren. Für diese ...

136,00 CHF

Die Wirtschaftspolitik der Europäischen Union
Der derzeit geringe Stellenwert fiskalpolitischer Instrumente innerhalb der makroökonomischen Steuerung auf EU-Ebene hängt mit der Maastrichter Strategie zusammen, die eine eher «monetaristische» Version der Geldpolitik vertritt und auf eine aktive Stabilisierungspolitik weitgehend verzichtet. Der bislang geringe Erfolg dieser wirtschaftspolitischen Konzeption zeigte sich am vergleichsweise schwachen Wachstum, an den unzureichenden Verbesserungen beim «wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt» und an der eher noch ...

109,00 CHF

Politische Autobiographien in der frühen amerikanischen Republik
Der Konnex zwischen Autobiographie und Demokratie wird vor dem Hintergrund der amerikanischen Staatsgründung und Konsolidierung der Republik im Zeitraum von 1771 bis 1831 untersucht. Der interdisziplinäre Ansatz vereint Aspekte der New American Studies mit dem New Historicism und der Lesart des «close reading» von teilweise neuerschlossenen Texten. Hierbei werden Fragestellungen der zeitgenössischen Autobiographieforschung über den Zusammenhang zwischen autobiographischen und politischen ...

109,00 CHF

Widerstand als sprachliche Gemeinschaft
Kingsley Amis gehört seit seinem frühen Erfolgsroman Lucky Jim zu den meistgelesenen englischen Autoren der Nachkriegszeit. Er lieferte dort eine zeitlose Momentaufnahme der Nachkriegsintellektuellen und der Angry-Young-Men-Mentalität. Sein sich daran anschließendes, umfangreiches Prosawerk, besonders seine hier behandelten 15 realistischen Romane, erfüllen den gleichen Anspruch für nachfolgende Epochen und Befindlichkeiten. Eine allgemeine Basis zu ihrem Verständnis wird in dieser Arbeit definiert. ...

109,00 CHF

Zwischen Einheitsschule und Eliteförderung
In öffentlichen Diskussionen über politische Themen sind sprachbezogene Konflikte keine Seltenheit. Inwieweit Sprache selbst Geschichte schreibt, veranschaulicht diese Arbeit anhand bildungspolitischer Diskussionen von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart. Thematisierungen von Sprache, konkurrierende Interpretationsvokabeln und die Auf- oder Abwertung von Bezeichnungen sind nur einige der Phänomene, die die bundesrepublikanische Bildungspolitik aus sprachwissenschaftlicher Perspektive spannend machen. Nach der Einführung in die ...

109,00 CHF

Doppelstaat DDR
Nach dem jähen Ende des «real-existierenden Sozialismus» in der DDR scheinen die Voraussetzungen für einen Vergleich der Totalitarismustheorien nicht nur günstiger, sondern die von E. Fraenkel formulierte These vom Doppelstaat kann auch daraufhin geprüft werden, ob sie auf die SED-Diktatur übertragen werden kann. Ziel der Bemühungen ist es, die Mechanismen, Regeln und Entwicklungsphasen herauszuarbeiten, die Diktaturen aufgrund eines historischen Anspruches ...

109,00 CHF

Das Bestehen ordnungswidrigkeitsrechtlicher Aufsichtspflichten im Konzernverbund aus dem Blickwinkel von § 130 OWiG
Das Kernthema der Arbeit bildet die Frage, ob nach den §§ 130, 30, 9 OWiG ein Sanktionsdurchgriff auf die Muttergesellschaft im Konzern trotz des gesellschaftsrechtlichen Trennungsprinzips möglich ist. Unter Heranziehung der Rechtsprechung des BGH zum faktischen Geschäftsführer bejaht der Verfasser konzernweite bußgeldbewehrte Aufsichtspflichten der Muttergesellschaft bei tatsächlichen steuernden Einflussnahmen im Unternehmensbereich der Tochtergesellschaft. Die in § 130 Abs. 1 OWiG ...

136,00 CHF

Beiträge zur Begriffsgeschichte der italienischen Aufklärung im europäischen Kontext
Die italienische Aufklärung ist im Gegensatz zur französischen in ihrer Begrifflichkeit bislang nur ansatzweise untersucht worden. Dieses evidente Forschungsdesiderat wird zum Anlaß genommen, monographische Beiträge zur Wort- und Begriffsgeschichte, darüber hinaus aber auch zur Diskurs- und Ideengeschichte des Settecento zu präsentieren. Daß dies im interdisziplinären Rahmen - unter Beteiligung von Romanistik, Geschichtswissenschaft, Politologie und Kunstgeschichte - geschieht, versteht sich angesichts ...

78,00 CHF

Unterschiedliche geldpolitische Transmissionsmechanismen und Stabilitätskulturen als mögliche Ursache geldpolitischer Spannungen in der Europäischen Währungsunion
Der Übergang zur Europäischen Währungsunion (EWU) bedeutet für die beteiligten Staaten die Aufgabe ihrer geldpolitischen Souveränität. Konnten die nationalen geldpolitischen Entscheidungsträger bislang auf die jeweiligen monetären Erfordernisse und Zielpräferenzen ihrer Volkswirtschaften Rücksicht nehmen, so muß die Europäische Zentralbank ihre Entscheidungen an den Gegebenheiten des gesamten Währungsgebiets ausrichten. Daher lassen sich die Bedingungen einer Übereinstimmung der monetären Erfordernisse, einer Angleichung der ...

128,00 CHF

Was heißt philosophieren lernen?
Schwerpunkt dieses Versuchs ist ein Ethikunterricht auf philosophischer Basis. Es sind im wesentlichen zwei Blickwinkel, unter denen die Auseinandersetzung mit der Thematik dargestellt wird: Wie kann das Selbstdenken, das für Kant nur ein anderes Wort für das Philosophieren ist, entwickelt und gefördert werden? Können die didaktischen und methodischen Zielsetzungen Kants für den Aufgabenbereich von Nutzen sein? Platons Dialog Euthyphron, Kants ...

109,00 CHF

Rom bei Prudentius
Rombeschreibungen und die Auseinandersetzung mit der römischen Topographie sind bei vielen Schriftstellern seit der Antike über die Zeiten hinweg ein beliebtes Thema. In der Spätantike erlebte die »Rom-Literatur« eine erneute Blütephase: Die Idee der Stadt als Symbol und Garant von Herrschaft, Zivilisation, Religiosität und Ewigkeit wurde fortgetragen. Einer der führenden Schriftsteller dieser Zeit war der christliche Dichter Aurelius Prudentius Clemens ...

99,00 CHF

Energie und Klimaschutz
Deutschland hat sich im Rahmen der internationalen Klimaschutzpolitik zu erheblichen CO2-Minderungen verpflichtet. Bei der Umsetzung der Verpflichtungen steht vor allem die Elektrizitätsversorgung im Mittelpunkt. Die Bundesregierung nutzt auf dem deutschen Strommarkt eine breite Palette von Klimaschutzinstrumenten, die in dieser Arbeit einer eingehenden umweltökonomischen Analyse unterzogen werden. Dabei wird u.a. geprüft, inwieweit Maßnahmen mit dem liberalisierten Markt und den Rahmensetzungen der ...

126,00 CHF

Hybrides Erzählen und hybride Identität im britischen Roman der Gegenwart
Was fängt ein Leser mit einem Roman an, der ihn, anstatt eine «ordentliche» Geschichte zu erzählen, mit Briefen, Gerichtsprotokollen, wissenschaftlichen Abhandlungen, Drehbuchausschnitten, Bildbeschreibungen oder sogar Kochrezepten konfrontiert? Und wie soll ein Literaturwissenschaftler ein solch hybrides Gebilde aus unterschiedlichen Gattungen, Medien und Diskursen analysieren? Die vorliegende Studie entwickelt ein differenziertes Begriffsinstrumentarium für die Analyse hybriden Erzählens in Vergangenheit und Gegenwart. Nach ...

107,00 CHF

Mentoring
Dieses Buch befasst sich mit den wichtigsten Aspekten zur erfolgreichen Konzeption und Durchführung von Mentoringprogrammen. Ergänzt um Arbeitshilfen, Fallstudien und Checklisten, bietet das Buch einen praxistauglichen und zukunftsorientierten Leitfaden für erfolgreiches Mentoring.Die neuen Anforderungen der Personalentwicklung wie zum Beispiel Lernen im Arbeitskontext, individualisierte Lernmaßnahmen und partnerschaftliches Lernen kann Mentoring ideal bedienen. Hinzu kommt, dass Mentoring auch für den Mentor selbst ...

86,00 CHF

Klein- und Mittelbetriebe in Ägypten
Die Arbeit zeigt, daß ordnungs- und prozeßpolitische Rahmenbedingungen die Struktur der ägyptischen Klein- und Mittelindustrie zu einem erheblichen Grad beeinflußten und seine Entwicklung behinderten. Weder die Bedingungen der staatssozialistischen Ära unter Nasser noch die durch Sadat und Mubarak geprägte Open Door Policy ermöglichten eine Entfaltung der Kleinindustrie. Die Ausrichtung der staatlichen Politik auf die Schaffung eines modernen industriellen Sektors bedingte, ...

109,00 CHF

Arbeit und Integration
Der Begriff Arbeit spielt eine zentrale Rolle in der Jugendhilfe. Was aber meinen Jugendliche und SozialarbeiterInnen, wenn sie von Arbeit reden? Taugt Arbeit am «Ende der Arbeitsgesellschaft» noch zur Integration? Unter Rückgriff auf sozialhistorische und sozialphilosophische Forschung wird der Bedeutungswandel von Arbeit in Beziehung gesetzt zu Konzepten sozialpädagogischer Projekte. Die verschiedenen Bedeutungen, die Jugendliche und SozialarbeiterInnen der Arbeit jeweils zuweisen, ...

107,00 CHF

Konsum
Konsum ist essentieller Wirtschaftsfaktor und Definiens menschlichen Verhaltens und etikettiert last not least die zivilisierte Gesellschaft westlicher Prägung. Die Erforschung dieses Phänomens, in den USA seit den 30er Jahren ein bedeutendes Thema, gewann in Deutschland erst nach dem Zweiten Weltkrieg Relevanz. Der Reader gibt anhand ausgewählter Beiträge aus Zeitschriften der letzten 40 Jahre einen repräsentativen Überblick über den spezifisch deutschen ...

107,00 CHF

Der Technische Kundendienst als eigenständiges Marketing-Objekt
Technische Kundendienstleistungen sind für einen Hersteller langlebiger, hochwertiger und komplexer technischer Sachleistungen, die durch eine investive Verwendung bei den Kunden gekennzeichnet sind, ein bedeutender und unabdingbarer Bestandteil seines Marktleistungsprogramms. Dennoch werden sie häufig nicht als gleichberechtigte Marktleistungen angesehen. Daher spielen sie auch im Marketing zumeist eine nur untergeordnete Rolle. Hauptanliegen der Arbeit ist es, ein eigenständiges und umfassendes Marketing-Konzept für ...

109,00 CHF