318 Ergebnisse - Zeige 121 von 140.

»Asoziale« und »Berufsverbrecher« in den Konzentrationslagern 1933 bis 1938
Die Konzentrationslager-Haft von sogenannten »Asozialen« und »Berufsverbrechern« bildet eines der letzten Desiderate der KZ-Forschung, ist doch gerade über die erste Phase ihrer Verfolgung kaum etwas bekannt. Die Studie von Julia Hörath schließt diese Lücke und eröffnet zugleich neue Perspektiven auf die Geschichte der KZ. Indem sie einen weiten Begriff von Konzentrationslager zu Grunde legt, kann sie bislang kaum berücksichtigte Haftstätten ...

99,00 CHF

Das Ordnen der Dinge
Der Alltag ist uns vertraut, aber keineswegs erforscht. Das Aufräumen beispielsweise scheint so banal, dass sich die Wissenschaft kaum damit beschäftigt. Dabei fordert es grundlegende Fragen geradezu heraus: Wie wird Ordnung in der spätmodernen Gesellschaft überhaupt möglich und notwendig gemacht? Und welche Normen stehen hinter den gesellschaftlichen Vorstellungen von Ordnung? Stefanie Mallon geht diesen Fragen in ihrer originellen wie umfassenden ...

55,50 CHF

Kälteanlagentechnik in Fragen und Antworten
Im Hinblick auf die Gesellenprüfung Teil 2, in der fallorientierte Aufgaben schriftlich zu bearbeiten sind, werden Aufgaben entsprechender Komplexität gestellt. Damit ist Band 2 der Kälteanlagentechnik in Fragen und Antworten" ein ideales Arbeits- und Übungsbuch, das sowohl zum Lernen und Wiederholen als auch zur Prüfungsvorbereitung genutzt werden kann. Lernfelder Kältetechnik: . Auswählen und Montieren von Wärmetauschern, Drosselorganen und Bauteilen . ...

64,00 CHF

"der staub, den sie bei ihren kämpfen aufwirbeln, das ist die wirkliche materie"
Fasst man Realität als diskursiven Gegenstand im Sinne der Diskursanalyse auf, lässt sich fragen, wie einzelne Texte Realität konzipieren und von welchen diskursiven Umfeldern sie dabei geprägt werden. In dieser Monographie wird dies für die Texte Bertolt Brechts geleistet, wobei besonderes Augenmerk auf die historische Einbettung der Texte gelegt und nach den Unterschieden und Gemeinsamkeiten der Textproduktion um 1920, nach ...

67,00 CHF

Datengesellschaft
Daten sind überall. Mit den jüngsten Digitalisierungsschüben durchdringen Daten(technologien) zunehmend jede Nische des Sozialen und entfalten auch in bislang nicht-quantifizierten oder informationstechnisch erschlossenen Bereichen eine transformative Qualität. Der Band fragt daher sowohl nach den Auswirkungen dieser Datafizierung auf die Gegenwartsgesellschaft als auch nach den sozialen und kulturellen Voraussetzungen der Produktion, Kommunikation und Nutzung von Daten bzw. digitalen Datentechnologien. Im Zentrum ...

49,90 CHF

Versnovellen im Kontext
Mittelhochdeutsche Versnovellen sind überwiegend in thematisch und texttypologisch heterogenen Sammelhandschriften überliefert. Diese Untersuchung nimmt ein repräsentatives Korpus dieser Kompilationen in einer Zusammenschau überlieferungsgeschichtlicher, philologischer und hermeneutischer Fragestellungen in den Blick. An Konrads von Würzburg , Herzmaere' als Modellfall einer vergleichenden Text-Kontext-Analyse wird gezeigt, dass die Sammlungsverbünde einen maßgeblichen Faktor für die Sinnkonstitution der inkorporierten Versnovellen darstellen, indem sie als Rezeptionskontexte ...

121,00 CHF

Unheimliche Geschichte
Warum gehen manche Geschehnisse in die Geschichte einer Nation ein? Warum werden andere vergessen oder gar unterdrückt? Und wie und warum kommen diese wieder zum Vorschein?Susanne C. Knittel analysiert verdrängte Aspekte des Zweiten Weltkrieges und des Holocausts in den Erinnerungskulturen Deutschlands und Italiens nach 1945. Diese tauchen beharrlich auf und stören den dominanten Erinnerungsdiskurs, dessen Gedenkrituale und etablierte Vorstellungen: die ...

54,90 CHF

Zum Schicksal allgemeiner Arbeitsbedingungen
»The Fate of General Working Conditions« The thesis examines the controversial admissibility of superseding works agreements in relation to contractual uniform regulations, commitments and informal company practices. A pre-restricted »Günstigkeitsprinzip« in development of law § 77 (4) sentence 1 BetrVG will be developed, while the relevant legal concept of »kollektiver Günstigkeit« is rejected and a critical response to recent trends ...

142,00 CHF

Wer ein Warum zu leben hat
»Wer ein Warum zu leben hat, erträgt fast jedes Wie« - nach diesem Motto erforschte Viktor Frankl, wie Sinnerfüllung auch angesichts schwerer Schicksalsschläge möglich ist und Menschen in die Lage versetzt, in Krisenzeiten seelisch heil zu bleiben. Lebenssinn und Resilienz stehen im Mittelpunkt der von Frankl begründeten Logotherapie, seiner Auseinandersetzung mit Holocaustüberlebenden und seiner kritischen Haltung gegenüber der inneren Leere ...

32,50 CHF

Palace of Pleasure: Lucas (Club der Milliardäre 3)
Andra Verloop traut ihren Augen nicht, als ihr Lucas McVeigh auf einer privaten Feier gegenübersteht. Eigentlich sollte der Mann, mit dem sie bis vor einem Jahr eine heiße, unverbindliche Affäre hatte, auf einem anderen Kontinent sein. Andra spürt sofort, dass sie nicht über Lucas hinweg ist, darf seiner Anziehungskraft allerdings nicht nachgeben, denn zwischen ihnen liegen heute noch Welten - ...

20,50 CHF

«In die vierte Existenz vielleicht»
Die Erzähltexte der Frühen Moderne (1890-1930) wenden die Begriffe «Leben» und «Nicht-Leben», «eigentliches, gesteigertes Leben» bzw. dessen variantenreiche Negationen in ideologisch-emphatischer Weise auf eine Phase in der Biographie von Figuren oder gar auf ihre Biographie insgesamt an. Die Arbeit untersucht die Anwendungsbedingungen dieser Prädikate, ihren Zusammenhang mit den thematisch-semantischen, den strukturellen Merkmalen der Texte. Sie untersucht das vor allem im ...

126,00 CHF

Ba'al und Jahwe
Der Autor untersucht die Stellung Ba'als in den mythischen und epischen Texten von Ugarit. Die Texte vermitteln in ihren Schilderungen über Ba'als Rolle bei der zyklischen Abfolge des Naturgeschehens und bei Naturkatastrophen ein kontrastreiches Bild zur hoseanischen Jahwevorstellung. Hosea greift den vom Ba'alismus infizierten Jahweglauben an, indem er die Andersartigkeit und besonders das geschichtsmächtige Wirken Jahwes herausstellt.

107,00 CHF

Die literarische Mode der Physiologien in Frankreich (1840-1842)
Die Studie will eine erste umfassende Beschreibung der Physiologien geben, deshalb untersucht sie die unterschiedlichsten Teilaspekte dieses literarischen Genres. Insgesamt werden 119 Physiologien nach ausserliterarischen Kriterien wie auch nach ihrem Gegenstand klassifiziert, und die Darstellungsweise wird anhand ausgewählter Physiologien des typisch «physiologischen» Themenkreises «Liebe und Frau» aufgezeigt. Die Skizzierung des literarischen Standortes rundet das Bild der Physiologien-Mode ab.

113,00 CHF

Deutsche Literatur des 19. Jahrhunderts
Der vorliegende Bericht präsentiert in drei grossen Teilen die Forschung der Jahre 1960-1975 auf dem Gebiet der Literatur vom Jungen Deutschland bis zum Naturalismus. Der eigentliche Forschungsbericht (Teil 1) umfasst 12 Abteilungen, in denen u.a. folgende Themen behandelt werden: Theorie, Wissenschaftsgeschichte, Theorie- und Methodendiskussion im Licht der zunehmenden Theoretisierung der Literaturwissenschaften - Arbeiten zur Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts im engeren ...

83,00 CHF

Cum aestimatione
Seit dem 2.Vatikanischen Konzil (1962-65) ist der Dialog der Katholischen Kirche mit dem Islam von großer Wertschätzung (Cum aestimatione) geprägt. Wesentliches bleibt gleichwohl bis heute theologisch kontrovers und trennend. Es ist an der Zeit, die Verwandtschaft von Christentum und Islam verstärkt in den Blick zu nehmen und sich auf differenzierte dialogische Prozesse einzulassen. In der grundlegenden Spannung von Konkurrenz und ...

78,00 CHF

Stadt-Umland-Wanderung und Finanzwirtschaft der Kernstädte
Mitunter wird befürchtet, dass mit der Stadt-Umland-Wanderung in der Bundesrepublik Deutschland einhergehende sozioökonomische Entwicklungen in Kernstädten zu ähnlichen Niedergangserscheinungen führen wie sie nicht selten im Gefolge derartiger Wanderungen in amerikanischen Kernstädten eingetreten sind. Aus finanzwirtschaftlicher Sicht interessiert dabei, inwieweit durch ökonomische Verflechtungen im Ballungsgebiet und infolge Abwanderungen von Bürgern und von Unternehmen der finanzielle Status von Kernstädten beeinflusst wird. Beides ...

93,00 CHF