363 Ergebnisse - Zeige 321 von 340.

Lebensbedingungen europäischer Kleinsprachen
Auch in Europa sind heute viele "kleine Sprachen" vom Aussterben bedroht, sind also in Gefahr, ihre Funktion als Kommunikations- und Identifikationsmittel einzub¿¿n. Manche dieser Sprachen, die auf der hier vorgestellten "Roten Liste" der europ¿chen Kleinsprachen stehen, verf¿gen allerdings ¿ber Regionen, in denen sie noch vital sind. Die Arbeit besch¿igt sich explizit mit solchen R¿ckzugsgebieten bedrohter europ¿cher Kleinsprachen, und zwar des ...

130,00 CHF

Europäische Beweise
Gegenstand der Arbeit ist der Rahmenbeschluss des Rates vom 18.Dezember2008 über die Europäische Beweisanordnung zur Erlangung von Sachen, Schriftstücken und Daten zur Verwendung in Strafsachen. Der Rahmenbeschluss ist insoweit die Grundlage und der Rechtsrahmen für die Erlangung europaweit verkehrsfähiger Beweise und deren Verwendung im Strafverfahren. Im Rahmen einer kritischen Auseinandersetzung werden die damit verbundenen grund- und verfahrensrechtlichen Folgen aufgezeigt. Ziel ...

102,00 CHF

Charles Blount (1654-1693), Frühaufklärer
Das philosophische Werk Charles Blounts (1654-1693) ist ein Markstein der sich gegen Ende des siebzehnten Jahrhunderts ausbreitenden freidenkerischen und deistischen Aufklärungsbewegung. Von der historischen Kritik als Plagiator und inkonsistenter Kopf abgeurteilt, erweist sich Blount in Wirklichkeit als Eklektiker mit einer eigenständigen, philosophisch schlüssigen und zusammenhängenden Lehre. Ein materialistischer Pantheismus ist hier mit einer skeptischen und wertnihilistischen Anthropologie fusioniert, eine demokratische ...

98,00 CHF

Die Italiener am Hof Kaiser Sigismunds (1410-1437)
Gisela Beinhoffs Arbeit ist eine proposophische Untersuchung der italienischen Hofmitglieder Kaiser Sigismunds. Dabei werden die verfassungsrechtlichen Ausgangsbedingungen ebenso berücksichtigt wie die regionalen Hintergründe. Die Identifikation der mehr als 500 verzeichneten Italiener, deren soziale Abstufung vom hohen Adel bis zur abhängigen Klientel reichte, erfolgt über die Zuordnung zu den aktuellen politischen, sozialen und ökonomischen Strukturen der einzelnen Regionen. Besondere Aufmerksamkeit gebührt ...

107,00 CHF

Chancen und Grenzen wirtschaftlicher Entwicklung im Prozess der Globalisierung
Drei Transformationsprozesse bestimmten die Entwicklung des modernen Kapitalismus im 19. Jahrhundert maßgeblich: Von dynamischen Wirtschaftsregionen gingen Innovationsschübe aus, die eine Reihe industrieller Revolutionen induzierten. Diese Umwälzungen auf regionaler Ebene standen in enger Wechselwirkung zu einer bis dahin beispiellosen Verdichtung globaler Austauschbeziehungen und der Herausbildung neuer stark integrierter Wirtschaftsräume. Diese komparative Untersuchung der Geschichte der chilenischen Kupfermontanregion Coquimbo und Mansfelds geht ...

91,00 CHF

Habsburg und die Slavia
Die Frage nach den Beziehungen der in die Donaumonarchie inkorporierten slavischen Länder zu Österreich-Habsburg ist - auch vor dem Hintergrund der heute in den betroffenen Ländern sich vollziehenden Transformationsprozesse - von nicht verjährendem Interesse. Vierzehn ausgewiesene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler legen zu dieser Problematik exemplarische Einzelstudien aus geschichtswissenschaftlicher, slavistisch-literatur- und -sprachwissenschaftlicher sowie kunst- und kulturhistorischer Perspektive vor, die überdies verschiedene Bereiche ...

113,00 CHF

Konzessionen in Russland und Kasachstan
In vielen Staaten bezieht die öffentliche Hand zur Erfüllung von Aufgaben der Daseinsvorsorge auch private Unternehmen ein. Azar Aliyev untersucht den Konzessionsvertrag als ein Instrument solcher öffentlich-privater Partnerschaften im russischen und kasachischen Recht. Konzession ist in beiden Staaten gesetzlich als Vertrag über Errichtung, Modernisierung, Betrieb und Rückübereignung von öffentlichen Infrastrukturobjekten durch Private definiert. Ebenso wie in Deutschland spielen dabei Privatrecht ...

95,00 CHF

Einführung in die Politischen Theorien der Moderne
Das Buch liefert eine systematische Einführung in die Politischen Theorien der Moderne entlang der Unterscheidung von vier Paradigmen: Liberalismus, Republikanismus/Kommunitarismus, deliberative und postmoderne Theorien. Die Theorien werden in ihren Entstehungskontext eingebettet, in ihren verschiedenen Ausprägungen dargestellt und zueinander in Beziehung gesetzt. Aufgrund seines didaktischen Aufbaus eignet sich das Lehrbuch hervorragend für das Selbststudium. "... eine Einführung ..., welche einen festen ...

34,90 CHF

Beziehungen zwischen Religion (Geisteshaltung) und wissenschaftlicher Umwelt (Theologie, Naturwissenschaft und Musikwissenschaft)
Religion und Umwelt können nicht direkt wahrgenommen werden, insbesondere nicht die - wechselseitigen - Beziehungen zwischen beiden Bereichen. Das bedeutet für die Religion: Man kann sie nur in einer wissenschaftlichen Aufbereitung durch die Religionswissenschaft, Theologie usw. richtig wahrnehmen. Für die Umwelt gilt analog: Sie lässt sich nur über die Naturwissenschaft, vor allem die Geographie erfassen. Auch die religiöse (kirchliche) Musik ...

118,00 CHF

Volkswirtschaftliche Abteilungen in Kreditinstituten
In dieser Arbeit werden volkswirtschaftliche Abteilungen in Banken sowohl aus theoretischer als auch aus bankbetrieblicher Sicht untersucht. Unter Anwendung der Transaktionskostentheorie wird die Frage nach Eigenerstellung oder Fremdbezug analysiert. Die Principal-Agent-Theorie wird herangezogen, um das Verhältnis zwischen der volkswirtschaftlichen Abteilung und ihren Nutzern zu analysieren und Hinweise zur Optimierung herzuleiten. Aus Sicht der Praxis werden ausführlich die möglichen Leistungskomponenten volkswirtschaftlicher ...

109,00 CHF

Die Erklärung der Technikgenese des Elektroautomobils
1990 kündigte der Staat Kalifornien an, ab 1998 den etablierten Automobilherstellern bestimmte Quoten für Zero-Emission Vehicles vorzuschreiben. Zwar bewirkte die damalige Ankündigung einen weltweiten Entwicklungsschub auf dem Gebiet der Elektroautomobile. Dennoch führt diese Antriebsart weiterhin ein Schattendasein. Ausgehend von einem leitbild- und systemtheoretisch-orientierten Ansatz zeichnet Dietmar Abt die Entwicklungsgeschichte des Elektroautomobils von seinen Anfängen bis zur Gegenwart nach und versucht ...

128,00 CHF

Die Diskussion über die Unkirchlichkeit, ihre Ursachen und möglichen Abhilfen im ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhundert
Die vorliegende Arbeit dokumentiert über 500 Quellenschriften, die sich an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert mit dem Phänomen der «Unkirchlichkeit» auseinandersetzen. Das untersuchte historische Material bietet durch seine Suche nach den Ursachen der «Unkirchlichkeit» und ihren möglichen Abhilfen interessante Einblicke in den kirchlichen Alltag vor zweihundert Jahren. Durch eine umfassende Analyse wird dabei der Verlauf einer historischen Debatte ...

109,00 CHF

Bemessung kalkulatorischer Abschreibungen, Zinsen und Gewinne vor dem Hintergrund des Unternehmenserhaltungszieles
Die Themenkreise kalkulatorische Abschreibungen, Zinsen, Gewinne und Unternehmenserhaltungskonzeption sind in der Betriebswirtschaftslehre von deren Anbeginn an immer wieder kontrovers diskutiert worden. Dennoch konnte diese Auseinandersetzung bis heute nicht abgeschlossen werden. Die Arbeit befaßt sich zunächst allgemein mit den verschiedenen Unternehmenserhaltungskonzepten und zeigt Determinanten für die konkrete inhaltliche Ausgestaltung dieses Zieles auf, wobei auch neuere zukunftsorientierte Konzepte in die Betrachtungen mit ...

128,00 CHF

Direktzusagen im Steuerrecht der Personengesellschaften
Die betriebliche Altersversorgung bildet einen Eckpfeiler im System der Alterssicherung in der Bundesrepublik Deutschland, dessen soziale und finanzwirtschaftliche Bedeutung stetig wächst. Vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Bedeutung der Personenunternehmen in Deutschland befasst sich die vorliegende Untersuchung umfassend mit der Behandlung betrieblicher Direktzusagen der Personengesellschaft an ihren Gesellschafter-Angestellten aus ertrags- und umwandlungssteuerrechtlicher Sicht. Kernpunkte der Untersuchung sind Rechtsfragen aus dem Bereich ...

126,00 CHF

Vergleich der Besteuerung deutscher und französischer Kapitalgesellschaften unter besonderer Berücksichtigung der ertragsunabhängigen Besteuerung
Die Unternehmensbesteuerung als Standortfaktor ist in jüngerer Zeit verstärkt in den Mittelpunkt der wirtschaftspolitischen Diskussion gerückt. Steuerbelastungsunterschiede werden häufig als Ursache für Wettbewerbsverzerrungen angeführt. Ziel der Untersuchung ist es, Belastungsunterschiede in der EU anhand des Vergleichs der Besteuerung deutscher und französischer Unternehmen beispielhaft aufzuzeigen. Den Schwerpunkt der Analyse bildet die Gegenüberstellung der für Kapitalgesellschaften relevanten Steuernormen. Ergänzt wird die Darstellung ...

137,00 CHF

Die Zueignungsabsicht beim Diebstahl
Das gesetzliche Merkmal der Zueignungsabsicht beim Diebstahl ist trotz seiner langen dogmengeschichtlichen Tradition strafrechtsdogmatisch noch weitgehend ungeklärt. Bei der Bestimmung des Zueignungsbegriffs zeigt sich im Schrifttum verbreitet Resignation gegenüber den bestehenden dogmatischen Defiziten. Die wissenschaftliche Diskussion zersplittert zunehmend in eine vorwiegend an Strafwürdigkeitserwägungen orientierte Einzelfallerörterung. Ziel der Untersuchung ist es, die Inhalte und Funktionen des Merkmals Zueignungsabsicht aufbauend auf einer ...

130,00 CHF

Kunstgestalt und Sinngehalt
Im Mittelpunkt der großangelegten Darstellung Andreas Heuslers zur Geschichte des deutschen Verses steht seine Feststellung, Verse seien 'takthaltige Rede'. Dieser Satz gilt - zumindest für Verssprache in der Opitz'schen Tradition - nach wie vor. Diese Studie fragt nach den Sprecheinheiten, die entstehen, wenn metrischer Rhythmus auf Sprache einwirkt. Sie werden in Anlehnung an frühe Versuche bei Zesen und Klopstock als ...

107,00 CHF

Englische Insolvenzverfahren
In England sind das administrative receivership und die administration order die wichtigen gesetzlichen Sanierungsverfahren. Sie wurden bislang weitgehend aus juristischer Sicht analysiert. Für eine ökonomische Bewertung liefert die überwiegend in den USA entwickelte Konkurstheorie einen fundierten Maßstab. Diese Arbeit verfolgt das Ziel, unter Berücksichtigung neuester Erkenntnisse der Konkurstheorie die Stärken und Schwächen der beiden Verfahren aufzudecken. Insbesondere werden die Probleme ...

109,00 CHF