245 Ergebnisse - Zeige 161 von 180.

Pius XII. - wie er wirklich war
In den Tagen vor dem Erscheinen dieses Buches wurde wieder, einmal von einem Berliner Theaterintendanten und einmal von einer regionalen Tageszeitung, die Frage gestellt, warum Pius XII. "angesichts der offenkundigen und zum Himmel schreienden Verbrechen gegen die Menschlichkeit ... geschwiegen hat" (Tagesspiegel, 8. September 2011). Pius XII. hat mehr als 50 Jahre nach seinem Tod noch immer keine Ruhe. Die ...

29,90 CHF

Die Zulässigkeit derivativer Finanzinstrumente in Unternehmen, Banken und Kommunen
Nicht erst die Ereignisse der vergangenen Jahre an den Finanzmärkten werfen die Frage auf, wie die Finanz- und Industrieunternehmen, aber auch Kommunen derivative Finanzinstrumente "richtig" einsetzen. Christian Köhler geht dieser Frage nach und gibt Entscheidungsträgern konkrete Handlungsempfehlungen an die Hand. Zugleich zeigt er erstmals, welche Arten derivativer Finanzinstrumente sich für den Einsatz in der Unternehmung nicht mehr eignen. Dies ist ...

122,00 CHF

Close-out Netting, Collateral und systemisches Risiko
Als Kreditrisikominderungstechniken sind Close-out Netting und Collateralization nach tradierter Auffassung geeignet, das sogenannte systemische Risiko, eine seit Ausbruch der Weltfinanzkrise als gewichtiger denn je in den Vordergrund gerückte Gefahr, zu minimieren. Diese Bewertung drückt sich auch im deutschen Recht in einer umfänglichen rechtlichen Sonderbehandlung zugunsten beider Praktiken aus. Jüngere Erkenntnisse legen jedoch nahe, dass ihr Einfluss auf das systemische Risiko ...

142,00 CHF

Der schöne Schein
Der »scho¿ne Schein« ist ein Leitmotiv des barocken Zeitalters. In dieser Zeit der Repra¿sentation, des Glanzes, der U¿ppigkeit und Lebenslust ge- ho¿rte die Fayence neben dem Silber im Bereich der ho¿fischen und adligen, aber auch der bu¿rgerlichen Tischkultur seit Mitte des 17. und bis weit ins 18.Jahrhundert hinein zum begehrten Prunkgeschirr fu¿r Tafel und Etagere. Zuna¿chst diente die Fayence - ...

70,00 CHF

Demokratie erschreiben
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde aus der Bundesrepublik Deutschland eine Demokratie, die fortan von der Bevölkerung mitgestaltet wurde. Ein wichtiges Medium in diesem Prozess war der Brief. In Bürgerbriefen und Petitionen äußerten die Bürgerinnen und Bürger gegenüber Politikern und politischen Institutionen ihre Bedürfnisse und Ängste ebenso wie Wünsche und Kritik. Die Analyse dieser Bürgerpost vermittelt bislang unbekannte Einblicke ...

49,90 CHF

Chemie in der Medizin
Die 10. Auflage des traditionsreichen Lehrbuchs bietet einen problemorientierten Zugang zur Chemie. Anhand von Fallbeispielen aus der Klinik werden die für MedizinerInnen relevanten chemischen Fragestellungen gelehrt und vertieft.Das Konzept ist angelehnt an die Approbationsordnung für Ärzte. Ein anschauliches Layout, vieleAbbildungen sowie eine durchgehend farbige Gestaltungermöglicheneine attraktive und effiziente Einführung in die Chemie. ng in die Chemie.

49,90 CHF

Bewusstseinsstörungen und Enzephalopathien
Für Bewusstseinsstörungen wie Synkope, Koma, Stupor oder Delir gibt es nicht immer eine offensichtliche Erklärung wie Schlaganfall, Trauma oder neoplastische Ursachen. Hinter Bewusstseinsstörungen können komplexere Erkrankungen stecken: die Enzephalopathien. Sie sind ein diagnostisch wie therapeutisch besonders herausforderndes Thema - vor allem für Neurologen, Psychiater und Intensivmediziner.Enzephalopathien äußern sich in neurologischen und psychiatrischen Funktionsstörungen, deren Ursachen nicht nur im Gehirn liegen. ...

140,00 CHF

Class Arbitration
Die Class Action ist das wohl prominenteste Beispiel einer Gruppenklage und weltweit ein Begriff - nicht nur für Juristen. Die Class Arbitration hingegen stellt eine relativ neue, aber nicht minder faszinierende Erscheinung des U.S.-amerikanischen Prozessrechts dar, die durch die Entscheidung des Supreme Court in Green Tree Fin. Corp. v. Bazzle schlagartig bekannt wurde. Marc Orgel stellt den Aufstieg - und ...

122,00 CHF

Mergers & Acquisitions
Für eine langfristige Wachstumsstrategie im Mittelstand ist der Kauf und die Integration von Unternehmen unverzichtbar geworden. Doch leider scheitern mehr als die Hälfte aller Übernahmen und Fusionen. Dieses Fachbuch analysiert Risiken und Chancen von M&A-Prozessen., Es richtet sich gezielt an Praktiker und bietet seinen Lesern nachvollziehbare, konkrete Entscheidungshilfen. Wachstumsstrategien, Unternehmensbewertung und Due Diligence sind speziell auf den Mittelstand ausgerichtet. Inhalte:Das ...

73,00 CHF

Futuring
Zu lange hat die Linke sich in innere Auseinandersetzungen verstrickt, statt ihre Außenwirkung zu stärken. Zu oft prägen fruchtlose - politische und theoretische - Gegensätze das Feld: Reform oder Revolution, Protest oder Gestaltung, Bewegungen oder Parteien, Staat oder Zivilgesellschaft, Soziales oder Ökologisches, von Oben oder von Unten. Es ist Zeit, diese Gegensätze zu überwinden und an gemeinsamen konzeptionellen Grundlagen einer ...

54,90 CHF

Die bayerische Popularklage nach Art. 55 BayVfGHG
Die bayerische Popularklage ist in der Verfassungswirklichkeit von eminenter Wichtigkeit. Gleichwohl ist die wissenschaftliche Befassung mit dieser Klagemöglichkeit bislang äußerst überschaubar. Diesem Umstand versucht die Arbeit entgegenzuwirken. Hierzu wird zunächst die Entstehungsgeschichte der bayerischen Popularklage näher untersucht. Des Weiteren werden diverse dogmatische Fragestellungen zu den einzelnen Sachentscheidungsvoraussetzungen der Popularklage und zu dem in diesem Verfahren zugrunde zu legenden Prüfungsmaßstab behandelt. ...

149,00 CHF

Das Havemann-Verfahren
Vor dem Hintergrund der Strafprozesse gegen Robert Havemann in den Jahren 1976/77 und '79 behandeln die hier wiedergegebenen Gutachten umfassend Fragen der Unabhängigkeit bzw. Steuerung der DDR-Justiz. Außerdem enthält der Band das (inzwischen vom BGH aufgehobene) Urteil des LG Frankfurt (Oder) gegen die an dem Verfahren beteiligten Richter und Staatsanwälte.

101,00 CHF

Politik und Recht
Seit dreißig Jahren macht die politische Philosophie wieder von sich reden. Sie ist in den Mittelpunkt philosophischer Aufmerksamkeit zurückgekehrt. Und das ist nicht allein John Rawls zu verdanken - vielmehr haben die politischen Verhältnisse nach ihr gerufen: der Zusammenbruch des Sozialismus, die Auswirkungen der Globalisierung, der Souveränitätsschwund der Nationalstaaten, die Belastungen der Integrationsfähigkeit der westlichen Gesellschaften durch eine wachsende multikulturelle ...

30,90 CHF

Menschentier und Tiermensch
Die Grenze zwischen Mensch und Tier gehört zu den zeitlosen Themen der Kulturgeschichte. Szenarien der Grenzüberschreitung finden sich von den Anfängen der Menschheit über Antike und Mittelalter bis in die Neuzeit hinein. Erst seitdem der Mensch durch die Evolutionstheorie real zum Tier geworden ist, haben die bedrohlichen Phantasmen an Geltung verloren. Im 12. und 13. Jahrhundert verhandeln literarische Texte, Antikenroman, ...

110,00 CHF

Neoclassical Satire and the Romantic School 1780 - 1830
Romanticism was not only heterogeneous and disunited. It also had to face the counter-movements of the Enlightenment and Augustan Neoclassicism, which were still gaining momentum in the decades around the French Revolution. Neoclassicists regarded Romanticism as a heretical amalgam of dissenting "new schools" threatening the monopoly of the Classical Tradition. Acrimonious debates in aesthetics and politics were conducted with the ...

90,00 CHF

Die Geschichte der Gastfreundschaft im hochmittelalterlichen Mönchtum
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Geschichtliche Voraussetzungen -- 3. Die Verankerung der Gastfreundschaft in den grundlegenden normativen Dokumenten des Cistercienserordens -- 4. Norm und Praxis der cisterciensischen Gastfreundschaft in Consuetudines und Statuten -- 4.1 Generalkapitelsbeschlüsse und Consuetudines: Zur Quellenlage -- 4.2 Gastfreundschaftsbestimmungen in den frühesten Kompilationen cisterciensischer Generalkapitelsbeschlüsse -- 4.3 Gastfreundschaftsaussagen der , Ecclesiastica officia' ...

155,00 CHF

Rigor iustitiae
Politische Rituale zielen meist auf Friedenswahrung und Konfliktbeilegung. Der Süden des staufischen Reiches aber entwickelte eine ganz eigene Ritualtradition, die im rigor iustitiae, in ungewöhnlicher Strenge, ja Grausamkeit ihren Ausdruck fand. Den Gründen für diesen Sonderweg geht Theo Broekmann in seiner Untersuchung nach.

109,00 CHF