103 Ergebnisse - Zeige 81 von 100.

Prozeduralisierung im Wirtschaftsstrafrecht
Im modernen Wirtschaftsleben wird zusehends unklarer, wo die Grenzen erlaubten Handelns verlaufen. Zur Grenzziehung wird daher immer häufiger eine Lösung über den Weg der "Prozeduralisierung" des Rechts vorgeschlagen. Dabei sind die Begriffsverständnisse jedoch mannigfaltig, die dahinterstehenden Lösungsvorschläge höchst unterschiedlich. Im Strafrecht fand die Prozeduralisierungsidee bislang nur wenig Beachtung. Vor diesem Hintergrund leistet die Arbeit zunächst eine umfassend systematisierende Auseinandersetzung dem ...

181,00 CHF

Funktionen der Rechtssprechung Konfliktlösung im deutschen und englischen Verbraucherrecht
Verbraucherschutz fordert die Zivilprozessrechtsdogmatiken heraus, grundlegende gesellschaftliche Funktionen des Gerichtsverfahrens zu rekonstruieren. Eva Kocher untersucht im Rechtsvergleich Deutschland/England einerseits verbraucherprozessrechtliche Formen der Repräsentation von Interessen (insbesondere Verbandsklagen) und andererseits Instrumente der Entformalisierung des Individualprozesses (wie zum Beispiel Bagatellverfahren oder die gerichtliche Schlichtung). Hierzu entwickelt sie Begriffe von "Rechtsprechung" und ihren "Alternativen", die institutionen- und rechtsordnungsübergreifend geeignet sind, Funktionen der Konfliktlösung ...

161,00 CHF

Musik und Bild
Für Kunsthistoriker, Musikwissenschaftler und Mediävisten ein unverzichtbares Kompendium, ausgestattet mit zahlreichen Abbildungen, Katalog und umfangreichem Register. Der Chorraum ist das ideelle Zentrum des mittelalterlichen Kirchengebäudes: Ort der Verschmelzung himmlischer und irdischer Liturgie. Oftmals wird Musikalisches in den hier angebrachten Bildprogrammen thematisiert. Im Gegensatz zur kirchenmusikalischen Gesangspraxis greifen die Bildprogramme bevorzugt auf Motive der instrumentalen Musik zurück: der Lobpreis König Davids, ...

118,00 CHF

Die SPD und die NS-Vergangenheit 1945-1990
Aus den Trümmern des »Dritten Reiches« eine demokratische und sozial gerechte Gesellschaft aufzubauen war das erklärte Ziel der Nachkriegs-SPD. Dafür jedoch waren ihre vielfach aus Haft und Emigration zurückgekehrten Funktionäre auf die Unterstützung von Millionen ehemaliger »Volksgenossen« angewiesen. Kristina Meyer zeichnet den Umgang der deutschen Sozialdemokratie mit der NS-Diktatur von der Wiedergründung der SPD an bis 1990 nach. Sie fragt ...

56,90 CHF

Praktische Anatomie. Bd. I/2: Hals
Der Lanz/Wachsmuth ist ein Begriff - als opulent ausgestattete Darstellung der menschlichen Anatomie, als Brücke zwischen anatomischem Wissen und klinischem Handeln, als unerschöpfliche Informationsquelle zu den subtilsten Details. Bereits 2004 brachte der Springer-Verlag eine unveränderte Sonderausgabe von 7 Bänden des zwischen 1934 und 1993 erschienenen Werkes heraus. Über die broschierte Ausgabe von 2019 wird das Werk erneut einem breiten Leserkreis ...

168,00 CHF

Koalitionssignale bei Landtagswahlen
Die Bildung von Koalitionen prägt in parlamentarischen Systemen wesentlich die Politik, die bis zur nächsten Wahl betrieben wird. Existiert eine Vielzahl theoretisch gangbarer Koalitionsmöglichkeiten, liegt diese grundsätzliche Entscheidung de facto ganz bei den Parteiführungen - Der angebliche demokratische "Souverän" kauft die sprichwörtliche "Katze im Sack". Sowohl positive Koalitionsaussagen als auch negative Koalitionsausschlüsse der Parteien vor einer Wahl erhöhen den Einfluss ...

134,00 CHF

Leben der jungfräulichen Gottesmutter Maria. Geheimnisvolle Stadt Gottes / Leben der jungfräulichen Gottesmutter Maria
Die Äbtissin Maria von Agreda wurde 1602 in Agreda, Kastilien (Spanien) geboren und ist die Erfüllung der Prophezeiung, die die große Teresa von Avila 20 Jahre zuvor machte: "Agreda, dieser Gottesgarten, wird für die heilige Kirche eine duftende Blume hervorbringen." Als ihre Eltern und alle Geschwister aufgrund eines direkten Eingreifens Gottes 1618 beschlossen, in Klöster einzutreten, begann auch Marias Klosterleben, ...

23,50 CHF

Geschichte der Stadt Köln 03. Köln im Hochmittelalter. 1074/75 - 1288
Im Hochmittelalter legten die Kölner Bürger die Grundlage für die überragende Stellung der Stadt, die sie bis in die frühe Neuzeit zu behaupten wusste. Die romanischen Kirchen und der gotische Dom sind beeindruckende Zeugnisse dieser Epoche, in der sich zugleich das Selbstverständnis der Stadtbevölkerung wandelte: Mit dem Aufstand gegen Erzbischof Anno II. im Jahr 1074 begannen die Kölner, für individuelle ...

80,00 CHF

Psychologie der Massen - Wege zu sich selbst - Der Fürst
Die hier versammelten Werke von Gustave Le Bon, Marc Aurel und Niccolò Machiavelli gelten auch heute noch als Leitfäden für Personalführung, Strategie und Menschenkenntnis. Gustave Le Bon: Psychologie der Massen: Dieses Grundlagenwerk der Sozialpsychologie beeinflusste nicht nur Sigmund Freud, sondern wurde auch von Politikern und Diktatoren des 20. Jahrhunderts für die Ausarbeitung ihrer Propagandatechniken benutzt. Marc Aurel: Wege zu sich ...

16,50 CHF

Die Auseinandersetzung mit dem Expressionismus in der Bildenden Kunst im Wandel der politischen Realität der SBZ und der DDR 1945-1989
Gegenstand der Arbeit ist die Untersuchung des Ge- und Mißbrauchs des Expressionismus durch das Herrschaftssystem der SED und die Künstler der DDR während der 40jährigen Existenz dieses Staates und den Jahren vor seiner Etablierung 1949. Anhand der theoretischen und künstlerischen Auseinandersetzung mit dieser Stilbewegung geht die Arbeit den Interdependenzen von staatlicher Kulturpolitik und der Rezeption einer Kunstrichtung in einem diktatorischen ...

150,00 CHF

Der Erwerb eigener Aktien in Deutschland
Fünf Jahre nach Liberalisierung des Aktienrückkaufs haben deutsche Unternehmen über 1000 Ermächtigungen eingeholt, mehr als 200 Rückkäufe angekündigt und Aktien im Wert von ca. 22 Mrd. Euro zurückgekauft. Der Aktienkurs reagiert zum Zeitpunkt der Ad-Hoc-Meldung mit einer durchschnittlichen Überrendite von +5, 9 % signifikant positiv. Kerntreiber einer nachhaltigen Wertschaffung sind die tatsächliche Rückkaufumsetzung sowie die Vereinbarkeit des Rückkaufs mit der ...

166,00 CHF

Die Reform des Rechts der Handelsvertreter von 1953
Diese Arbeit untersucht den Werdegang des deutschen Handelsvertreterrechts, insbesondere der Novelle von 1953. Sie schildert den kontinuierlichen Weg der Reform von der weltweit ersten geschriebenen Regelung, den 84 bis 92 des Handelsgesetzbuches von 1897, über Entwürfe des Centralverbandes Deutscher Handelsvertreter-Vereine und der Akademie für Deutsches Recht bis zum Änderungsgesetz. Dabei werden zugleich die Schutztendenzen der Vorlagen und das Wirken der ...

142,00 CHF

Grundzüge der makroökonomischen Theorie
Ziel dieses Buches ist die systematische Entwicklung eines makroökonomischen Totalmodells, sowohl für geschlossene als auch für offene Volkswirtschaften. Dabei werden dem Leser zunächst die wesentlichen Grundlagen zum Güter- und Geldmarkt vermittelt, die dann in das Güter-Geldmarktmodell bei konstanten Preisen münden. Darauf aufbauend erfolgt eine Totalanalyse geschlossener, kleiner offener und großer offener Volkswirtschaften. In der 7. Aufl age wurde Kapitel 8, ...

67,00 CHF

Studien I: Entwicklung des Öffentlichen Rechts
Das Buch ist in drei Teile, nämlich Verfassung, Verwaltung und Gesetzgebung, gegliedert. Die drei Abschnitte enthalten sowohl Überblicksdarstellungen wie Fallstudien in der Verbindung von Normen- und Wirkungsgeschichte. Deutlich wird etwa die allmähliche Emanzipation der Verwaltungswissenschaft von der Zivil- und Strafrechtswissenschaft oder das Vermittlungs- und Durchsetzungsproblem bewußter Rechtssetzung.

134,00 CHF

Hippokratisches Ethos und ärztliche Verantwortung
Bei der Frage, ob das Ethos der hippokratischen Ärzte auch heute für medizinisches Handeln am Menschen bedeutsam sein kann, setzt diese Arbeit an. Verantwortliches Handeln dem Leben gegenüber, das einen zeitübergreifenden Anspruch auf Geltung erheben will, muß die Komplexität der Lebenswelt und vielfältigen Verflechtungen des Ethos in dieser Lebenswelt berücksichtigen. Aus der Verflechtung des gelebten ärztlichen Ethos der hippokratischen Heilkundigen ...

142,00 CHF

Semantische Netze und Textzusammenhang
Die zugrunde liegende These ist, daß man die «langue» des Textzusammenhanges am besten als semantisches Netzwerk darstellt. Daher wurde aus der Fülle der vorhandenen semantischen Netzwerke ein ganz bestimmtes (das KL-ONE - Netzwerk und seine Verwandten) herangezogen und vom linguistischen Standpunkt hinsichtlich seiner Brauchbarkeit für die Darstellung des Textzusammenhanges untersucht. Alle wesentlichen Elemente des Textzusammenhanges konnten so in ein einheitliches ...

136,00 CHF

Ordnungspolitik im Fernsehwesen
Das Fernsehwesen der Bundesrepublik Deutschland hat durch die Nutzung neuer Übertragungswege via Satellit und Kabel und durch die Zulassung privater Programmanbieter tiefgreifende Veränderungen erfahren, die politisch heftig umstritten waren. In der medienpolitischen Argumentation wurde nicht selten auf das Beispiel des «dualen» Fernsehsystems in Großbritannien verwiesen. Die vorliegende Untersuchung vermittelt ein umfassendes Bild der medienpolitischen Bestrebungen und der aus der Entwicklung ...

118,00 CHF

Steuern und Kapitalbildung
Thema der Arbeit ist der Einfluß der Besteuerung auf Kapitalbildung und Kapitalallokation. Im Mittelpunkt stehen die Kapitaleinkommenssteuern, namentlich die persönliche Einkommenssteuer, die Körperschaftssteuer, die Gewerbeertragssteuer und die Cash-flow-Steuer. Die Analyse baut auf einem neoklassischen Modell auf, das in seinen Grundzügen an der Konzeption von King/Fullerton anknüpft. Neu ist vor allem, daß deren Ansatz in eine Form gebracht wird, die ihn ...

133,00 CHF