46 Ergebnisse - Zeige 41 von 46.

Nürnberger Fastnachtspiele des 15. Jahrhunderts von Hans Folz und seinem Umkreis
Seit Jahrzehnten wird seitens der mediävistischen Forschung das Fehlen einer wissenschaftlichen Ansprüchen genügenden Edition der Nürnberger Fastnachtspiele beklagt. Die nun vorliegende Textausgabe ersetzt in Teilen die bislang maßgebliche Gesamtausgabe Adalbert von Kellers nach mehr als 150 Jahren. Dabei wurde jener Teil des bei Keller abgedruckten Korpus zu Grunde gelegt, für das die Forschung der letzten Jahrzehnte Hans Folz oder aber ...

194,00 CHF

Kommunaler Einfluß in Europa
Die europäischen kommunalen Gebietskörperschaften sind von einer Vielzahl von EU-Rechtsakten betroffen. Dennoch spielen sie im Brüsseler Rechtssetzungsprozeß eine nur untergeordnete Rolle. Es ist daher nicht verwunderlich, daß die EU-Ebene als «kommunalblind» bezeichnet wird oder von den Kommunen als «wehrlose Verwalter der EU» gesprochen wird. Mit dieser Untersuchung soll ein Beitrag in die Diskussion eingebracht werden, der die Arbeit einer anderen ...

164,00 CHF

Bibliographie der Sekundärliteratur zu Christa Wolf
Diese Bibliographie verzeichnet die Sekundärliteratur zu Christa Wolf aus der Periode 1959-1991. Sie beschränkt sich nicht auf die Forschungsliteratur, sondern verzeichnet auch die Reaktionen in der Tages- und Wochenpresse im In- und Ausland. Da die Erscheinung eines Werkes Christa Wolfs nicht selten zu heftigen Polemiken geführt hat, wurde der Versuch unternommen, die jeweiligen Reaktionen in einen größeren Zusammenhang zu stellen. ...

165,00 CHF

Der König von Europa
00.00.00.Alf I. Veber entschließt sich, das neue Jahrtausend abgeschieden in den Bergen zu begrüßen. Ein Nullpunkt, und ein Höhepunkt: Als er nur knapp einen Schneesturm überlebt, will er sein Leben neu ausrichten. Er reist nach London, um seine große Liebe wiederzufinden, muss aber erkennen, dass seine Hoffnungen falsch waren. Er kehrt der Zivilisation den Rücken und taucht in den urbanen ...

37,50 CHF

Evaluation und Recht
Wie verschaffen sich Gesetzgebung und Verwaltung Wissen über die Wirkungen ihrer Regelungsprogramme und über die Effekte und Erfolge der von ihnen gewährten Fördergelder? Und müssen sie dies überhaupt? Margrit Seckelmann geht dem Einsatz von evaluativen Verfahren als Instrumenten staatlicher Wissensgewinnung und Wirkungsüberprüfung nach. Dabei behandelt sie die Genese von Evaluationen als policy- Elementen, die Frage nach dem Bestehen einer "Beobachtungs-" ...

168,00 CHF