26 Ergebnisse - Zeige 21 von 26.

Die Philosophie Philipps des Kanzlers
Philipp der Kanzler (ca.1160-1236) will nach eigenem Geständnis Theologe sein. Da er die Theologie als strenge Wissenschaft im Sinne der Zweiten Analytiken des Aristoteles versteht, ist für ihn die Indienstnahme der Philosophie durch die Theologie in der Erklärung der Glaubenswahrheiten unabdingbar notwendig. Diese kommt denn auch in der Summa de bono, Philipps Hauptwerk, in zweifacher Weise zur Anwendung: im Gebrauch ...

40,00 CHF

Karl Borromäus und die katholische Reform
1610 wurde Karl Borromäus (1538-1584) heiliggesprochen. Die Borromäusforschung erfuhr 1884 und 1910 zu den Jubiläen von Tod und Heiligsprechung jeweils einen beträchtlichen Aufschwung. Diese Forschung war vom ultramontanen Geist der Zeit gefärbt, der in der Borromäus-Enzyklika Papst Pius X. von 1910 ("Editae saepe") deutlich präsent ist, wenn die protestantischen Reformatoren als "Feinde des Kreuzes Christi" und "Menschen irdischer Gesinnung, deren ...

75,00 CHF