11 Ergebnisse.

Kant im Kontext
»Ich sah mich nach einer Verstandeshandlung um, die alle anderen enthält und sich nur durch die verschiedenen Modifikationen und Momente unterscheidet, das Mannigfaltige der Vorstellungen unter die Einheit des Denkens zu bringen. Und da fand ich, diese Verstandeshandlung bestehe im Urteilen«. Kant formuliert damit ein Arbeitsprogramm, das den methodischen Grundzug seiner drei Kritiken prägt. Das vorliegende Buch skizziert zunächst Knotenpunkte ...

38,50 CHF

Vorgängige Gemeinsamkeit
Die Sozialontologie fragt nach der notwendigen und hinreichenden Bedingung dafür, dass etwas etwas Soziales ist. Die neuere und ältere Literatur zeigt dabei einen paradigmatischen Analyseansatz, den die vorliegende Studie dokumentiert, widerlegt und durch einen anderen Ansatz zu ersetzen beansprucht. Ihr leitender Gedanke ist, dass die Ontologie des Sozialen stattdessen an den Begriff impliziten Wissens zu knüpfen ist. Unser Bewusstsein ist ...

68,00 CHF

Big Data in der Medizin
Mit der Möglichkeit, Gesundheitsdaten aus vielfältigen Quellen schnell und im großen Umfang auszuwerten - Big Data in der Medizin - sind viele Hoffnungen verbunden. Informationstechnologien sollen flächendeckend und personalisiert Therapien, Prädiktionen und Präventionswege entwickeln. Der vorliegende Sachstandsbericht gibt einen Überblick über den technisch-organisatorischen Sachstand zu Big Data in der Medizin, reflektiert grundlegende rechtswissenschaftliche Fragen und skizziert einen ethischen Leitfaden für ...

28,50 CHF

Reif für die Ewigkeit
Otto A. Böhmer erzählt von Leben und Werk des Sören Kierkegaard (1813-1855), der, wie Ernst Bloch einmal anmerkte, einer „der größten Witzemacher im hohen Stil war, die es gegeben hat". Wer sich heute, aus welchen Gründen auch immer, nicht mehr auf Kierkegaards christliche Grundüberzeugung einlassen möchte, kann dennoch von ihm lernen - denn die Kunst der Selbstfindung hat er auf ...

30,90 CHF

Die Stringenz der Dinge
Jean-Luc Marion gilt als einer der renommiertesten Philosophen Frankreichs. Seine Forschungen decken das breite Spektrum der Phänomenologie, Philosophiegeschichte und Theologie ab und werden weltweit diskutiert. In den von seinem Schüler Dan Arbib organisierten Gesprächen gibt Marion einen allgemein verständlichen Einblick in seinen geistigen Werdegang. In mehr oder weniger direkter Auseinandersetzung mit seinen philosophischen Zeitgenossen zeichnet Marion das Bild einer Philosophie, ...

42,90 CHF

Tradition und Selbstbestimmung
In dieser Arbeit steht die Reform von Klöstern im 15. Jahrhundert im Fokus, die sich keiner offiziellen Reformrichtung angeschlossen haben. Der Schwerpunkt liegt bei Dominikanerinnenklöstern innerhalb des Bistums Konstanz. Die zentrale Frage dieser Arbeit ist, wie sich das geistliche Leben in diesen Klöstern gestaltete. Neben Liturgica werden Regelbücher und alle anderen Quellen ausgewertet, die einen Einblick in das spirituelle Leben ...

68,00 CHF

Licht über Licht
Wer dem religiösen Denken im Islam gerecht werden will, muss sich auf verflochtene Wege und Umwege der Denktraditionen begeben, dialogisch, kontrovers und dekonstruktiv. Denn der Islam zeigt sich als eine Verflechtung der Religion und Philosophie, des Glaubens und Denkens, des Monotheismus und Atheismus, der Offenbarung und Mythologie.Mittels einer dekonstruierenden Methode gelingt es Ahmad Milad Karimi, die konstruierenden Momente herauszuarbeiten und ...

68,00 CHF

Ethik, Sprache und Leben bei Heidegger und Wittgenstein
Das Buch zeigt, in welcher Weise Heidegger und Wittgenstein die Grundlagen der traditionellen Philosophie sowie der Psychologie einer Kritik unterziehen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem jeweiligen Frühwerk und wie dort die Problemkreise Sprache, Ethik und Leben miteinander verbunden sind. Konvergenzen ihres Philosophierens liegen u.a. darin, dass sie jeweils eine semantische Bewegung ausmachen, die die Grenzen der individuellen Welt umschreibt, ...

51,90 CHF

Selbst und Selbststörungen
Aus den Debatten der Philosophie des Geistes und der Phänomenologie kaum wegzudenken, hat sich die begriffliche Erforschung des "Selbst" hier eine Bedeutung erkämpft, deren Spuren in den psychopathologischen Klassifikationssystemen kaum wiederzufinden sind. Erst in jüngster Zeit werden Versuche unternommen, die durch diesen Begriff und seine philosophische Erforschung eröffnete Dimension des Verstehens auf psychiatrische Störungsbilder wie etwa der Schizophrenie anzuwenden, deren ...

45,90 CHF

Mut - Gelassenheit - Weisheit
Angesichts von Zweifel und Verzweiflung, von Furcht und Angst - jeweils verstanden als existentielle Grundbefindlichkeiten des Menschen - werden Haltungen gelingenden Lebens gesucht. Die Ethik bietet Tugenden als Wege zu einer gelingenden Lebensführung an. Die Beiträger dieses Buches suchen nach Entwürfen, die die Verbindung des Tugendgedankens mit dem natürlichen Glücksverlangen des Menschen zu ermöglichen helfen und erörtern, welche Bedeutung dabei ...

42,90 CHF

Das Bild vom Bild
Das Attentat auf »Charlie Hebdo« und die unter dem Schlagwort »Karikaturenstreit« bekannt gewordene Kontroverse sind im sogenannten »Westen« nur sehr unzureichend unter dem Oberbegriff Presse- bzw. Meinungsfreiheit diskutiert worden. Das Problem reicht aber viel tiefer bis in die in vielen religiösen Kulturen wirksamen Bilderverbote bzw. den Verzicht auf bildliche Darstellung hinein. Daher wird hier erstmals die aktuelle Auseinandersetzung in der ...

102,00 CHF