97 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Alle Dinge kehren zum Einen zurück
Shodo Harada Roshi (geb. 1940) ist Zen-Meister und Nachfolger von Yamada Mumon Roshi. Harada Roshi leitet das Kloster Sogenji in Okayama, Japan, und unterrichtet sowohl Frauen wie Männer, Laien wie Ordinierte. Da seine Schüler hauptsächlich aus dem Ausland kommen, lehrt Harada Roshi auch in den USA und Europa sowie Indien. Er kommt regelmäßig ins Kloster Hokuozan Sogenji in Deutschland und ...

45,90 CHF

Hôkyôki
Dôgen Zenjis (1200-1253) erstes Werk war das Hôkyôki, in dem er Gespräche mit seinem chinesischen Lehrer Tiantong Rujing (1162-1228, jap. Tendô Nyojô) aus den Jahren 1225-1227 aufzeichnete. Ihm schreibt er auch den bekannten Ausdruck des "Abfallens von Körper und Geist" (jap. shinjin datsuraku) zu. Beim Shôbôgenzô Zuimonki handelt es sich um die auszugsweise Übersetzung von Hidesama Iwamoto (Tokio 1943), die ...

23,50 CHF

Shinjinmei/Xinxinming
Sengcan (gest. 606) gilt als Verfasser des ersten Lehrgedichts im Chan (Zen). Sein Xinxinming, die "Inschrift vom Vertrauen in den Geist" (jap. Shinjinmei), versucht die gesamte Zen-Lehre in Versen zum Ausdruck zu bringen. Im Zentrum stehen die Nicht-Dualität sowie das Loslassen von Abneigung und Zuneigung und der Trennung in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Der japanische Zen-Lehrer Shôdô Harada Rôshi (geb. ...

16,50 CHF

Frühe Texte zum Buddhismus und seiner Philosophie
Vorgestellt werden drei frühe Texte zur buddhistischen Lehre und Philosophie.Autor des "Grundrisses des Mahayana-Buddhismus" ist der Gelehrte und Mönch Kuroda Shintô (1855-1916) aus der Shingon-Schule. Sukesaburo Nagao, Verfasser des zweiten Textes, wurde wohl durch die Reine-Land-Schule nach Amerika geschickt, die in San Francisco um 1899 einen Missionstempel eingerichtet hatte. Auszüge seiner Schrift wurden bereits vom Buddhismus-Pionier Karl Bernhard Seidenstücker übersetzt."Die ...

18,90 CHF

Die Zen-Peitsche
Der berühmte Zen-Meister Hakuin Ekaku soll die Zen-Peitsche stets bei sich getragen haben. Damit ist das Hauptwerk Yunqi Zhuhongs (1535-1615, jap. Unsei Shukô) gemeint, das er im Jahr 1600 verfasste. Diese Peitsche steht für einen Text, der sich aufs Wesentliche konzentriert und die Schüler des Chan (Zen) anspornen will. Er versammelt zum größten Teil Chan-Geschichten von der späten Tang- (9. ...

23,50 CHF

100 Regeln des Krieges
Tritt der Samurai in eine Konfrontation ein, soll er weder zurückblicken, noch nach rechts oder links."Mit den "100 Regeln des Krieges" setzt der Angkor Verlag seine Reihe mit Titeln zum Weg des Samurai fort. Lesen Sie die Ratschläge der folgenden vier Samurai:Tsukahara Bokuden (1489-1571) entwickelte das Kashima Shintô-ryû, benannt nach dem Shintô-Schrein, in dem sein Vater Priester war. Bokuden ist ...

16,50 CHF

Zwei Eingänge und vier Übungen
Im frühen 20. Jh. wurden in Tun-huang (China) zahlreiche Schriften gefunden, die zwischen 750 und 780 entstanden sein sollen und uns einen klareren Blick auf das frühe Chan (Zen) erlauben. Auf Bodhidharma selbst soll nach heutiger Erkenntnis nur die kurze Schrift Erh-ju ssu-hsing lun (Zwei Eingänge und vier Übungen) zurückgehen, verfasst von T'an-lin, einem Schüler Hui-k'os. Bodhidharmas Lehren beziehen sich ...

16,50 CHF

Plattform-Sutra
Der Weg (dao) muss durch den erwachten Geist verstanden werden und hat nichts mit Sitzmeditation zu tun."Die Lehre des Plattform-Sutras wird dem sechsten Chan(Zen)-Patriarchen Huineng (638-713) zugeschrieben. Die früheste bekannte erhaltene Version stammt aus Dunhuang (9. Jh.). Wir übersetzen die um ca. ein Drittel längere so genannte Zongbao-Version aus dem 13. Jh., die in die Taishô Tripitaka (T. 2008) Eingang ...

16,50 CHF

Das Zen des ungeborenen Buddha-Geistes
Heutzutage schere ich mich nicht darum, die ganze Zeit erleuchtet zu sein.Die Folge davon ist, dass ich morgens aufwache und mich gut fühle!Bankei Eitaku [Yotaku, 1622-1693] ist einer der populärsten japanischen Zen-Meister der Rinzai-Schule. Mit 23 Jahren erlebte er den Durchbruch zur Erleuchtung. Seine Lehre übermittelte er vor allem in Reden und Gesprächen, die allgemein verständlich waren und viele Menschen ...

16,50 CHF

Zazen. Aber wie?
Shodo Harada Roshi (geb. 1940) ist einer der fünf Nachfolger von Yamada Mumon Roshi (1900-1988) und leitet Zen-Sesshins in seinen Klöstern Sogenji in Japan, Hokuozan in Deutschland sowie Tahoma in den USA und Indozan in Indien.Dieses Buch gibt detaillierte Anweisungen zu der Übung des Zazen und beantwortet Fragen von Übenden.Harada Roshi ist einer der großen Zen-Meister unserer Zeit, der die ...

9,90 CHF

Die Kunst des Krieges
Zunächst stelle die Schüchternheit einer Jungfrau zur Schau, bis der Gegner dir eine Lücke zeigt, danach imitiere die Schnelligkeit eines rennenden Hasen, dann wird es zu spät für den Feind sein, sich dir zu widersetzen.Wenn du den Gegner und dich selbst kennst, gibt es keinen Zweifel an deinem Sieg."Dieser Klassiker gilt als das früheste Werk über Strategie. Lernen Sie hier, ...

9,90 CHF

Geisteswelt der Edo-Zeit
Die japanische Edo-Zeit (1603-1868) als letzte vormoderne Epoche Japans ist geprägt durch ein intensives Zusammendenken von politischen, militärischen und religiös-philosophischen Vorstellungen. Obwohl man sich dem Einfluss des Westens in Form von Handel und Missionierung verschloss, erfolgte eine stetige Auseinandersetzung mit westlichem Gedankengut. Ebenso wurden weiterhin Ideen aus China adaptiert und im spezifisch japanischen Kontext weiterentwickelt. So ist eine Fülle von ...

42,50 CHF

Kuhmist vom Landhaus zur hohen Kiefer
Zibo Zhenke (1543-1603) war ein herausragender Zen-Meister im China der Ming-Zeit. Er wurde vom Volk zugleich als Meditationslehrer wie als Interpret der Zen-Philosophie geachtet, unterstützte zeitlebens die Verbreitung des buddhistischen Kanons Jiaxing zang und half, den Nanhua-Tempel des sechsten Patriarchen Huineng zu restaurieren. In Taiwan ist Zibos Leben noch heute Gegenstand etlicher populärkultureller Darstellungen. Anlass zu Spekulationen gab vor allem ...

17,50 CHF

Der Weg zum Nirwana
Die hier übersetzten Vorlesungen des berühmten Orientalisten Louis de la Valleé-Poussin (1869-1938) aus dem Jahr 1916 geben einen Einblick in die Hintergründe, Fragen und Probleme, welche abendländische Denker vor 100 Jahren in der Auseinandersetzung mit dem Buddhismus beschäftigt haben. Noch heute diskutieren und streiten praktizierende Buddhisten und Gelehrte über die genaue Bedeutung und Relevanz von Themen wie Nirwana, Karma und ...

23,50 CHF

Futter für Pferd und Esel
Ziel des Buddhismus ist, den Geist zu erwecken und zum Buddha zu werden. Es ist ein Weg, der jedem offensteht. In diesem Buch gibt der Zen-Mönch Muhô Hinweise, wie man sich der Lehre Dôgen Zenjis nähern kann. Darin geht es nicht nur um die großen Themen Leben und Tod, sondern auch um Alltagsprobleme, die uns heute konkret betreffen. Muhôs Übersetzung ...

23,50 CHF

Ninjutsu
Ninjutsu - Geschichte und Gegenwart - zeigt im ersten Teil die Anfänge und Entwicklungen jener unorthodoxen japanischen Kriegsführung auf, die in der Verkörperung des Ninja weltweite Berühmtheit erlangte. Im zweiten Teil werden wesentliche Lehren des populären Bujinkan-Ninjutsu unter der Leitung von Dr. Masaaki Hatsumi und ihre Bezüge zu religiösen und philosophischen Traditionen Chinas und Japans dargestellt. Die hier vorliegende Neuauflage ...

23,50 CHF

Zen ist die größte Lüge aller Zeiten
Was bedeutet Zazen?Es bedeutet, Buddha zu spielen.Das ist keine Arbeit.Wir spielen Buddha.Wer weiß schon, ob er morgen noch leben wird? Wer erinnert sich noch an gestern? Wirklich wichtig ist, was ich in diesem Moment tue. Meine Füße müssen hier so fest auf dem Boden stehen, dass durch sie mein ganzer Leib in der Erde verankert ist."Zen ist die größte Lüge ...

36,50 CHF

Zen ist die größte Lüge aller Zeiten
Auf dem Buddhaweg gibt es keine "richtigen Antworten".Jeder Tag ist der erste des Lebens. Lebe diesen einen Tag so, als wärst du heute neu zur Welt gekommen.Du fragst, was dich von Buddha unterscheidet? Das, was du mir dir herumträgst: Männer glauben, dass sie "Männer" sind, Frauen glauben, dass sie "Frauen" sind. Hier liegt die Wurzel der Illusion."Zen ist die größte ...

23,50 CHF

An Dich
Ein Mensch für sich allein ist noch erträglich, doch wenn die Menschen Cliquen bilden, fangen sie an zu verblöden. Sie verfallen dem Gruppenwahn. Sie sind so sehr darauf aus, in Gruppen zu verblöden, dass sie dafür extra Vereine gründen und Mitgliedsbeiträge bezahlen. Zazen bedeutet, sich vom Gruppenwahn zu verabschieden."Die Gleichberechtigung von Mann und Frau ist nur während des Ehekrachs ein ...

36,50 CHF