97 Ergebnisse - Zeige 41 von 60.

An Dich
Ein Mensch für sich allein ist noch erträglich, doch wenn die Menschen Cliquen bilden, fangen sie an zu verblöden. Sie verfallen dem Gruppenwahn. Sie sind so sehr darauf aus, in Gruppen zu verblöden, dass sie dafür extra Vereine gründen und Mitgliedsbeiträge bezahlen. Zazen bedeutet, sich vom Gruppenwahn zu verabschieden."Die Gleichberechtigung von Mann und Frau ist nur während des Ehekrachs ein ...

23,50 CHF

Eihei Kôroku
Neben Dôgen Zenjis (1200-1253) Shôbôgenzô ist das Eihei Kôroku (Die ausführliche Aufzeichnung von Dôgens Worten) das zweite wesentliche Werk des Begründers der japanischen Sôtô-Schule.Das Eihei Kôroku enthält spätere Reden, kommentierte Kôan und Verse Dôgens, die er aus unterschiedlichen Anlässen und teils spontan vor der Mönchsversammlung gab. Die Texte sind voller Anspielungen und Metaphern und tragen stark philosophische Züge.Die Übertragung ins ...

36,50 CHF

Reise ins Traumland
Hanshan Deqing (1546-1623) gilt als einer der bedeutendsten Chan-Mönche der Ming-Dynastie. Er kommentierte zahlreiche Sutras, aber auch konfuzianische und taoistische Schriften, verfasste Gedichte und schrieb ausgiebig über seine Praxis und den Zustand des erleuchteten Geistes. Der Gesamtumfang seines Werkes dürfte achttausend Seiten überschreiten. Dabei nahm er Lehren des Huayen- und Reines-Land-Buddhismus auf. Unübersehbar ist Hanshans literarisches Talent, besonders in seiner ...

16,50 CHF

Im Garten der schönen Shin
Der japanische Zen-Meister, Kalligraf und Tuschemaler Ikkyû Sôjun (1394-1481) ist uns vor allem durch Legenden bekannt. So soll er seine Ernennungsurkunde abgelehnt oder zerrissen haben. In seinen Gedichten preist er die körperliche Liebe, kritisiert an Besitz haftende Bonzen und besingt die Schönheit der Natur. Der dieser Übersetzung zugrunde liegende Originaltext ist die vollständige Sammlung von Ikkyûs Gedichten, das Kyôun Shû, ...

29,90 CHF

Gutes tun
Dieser Band versammelt Texte von vier chinesischen Chan(Zen)-Meistern. Der originelle Reformer Wuzhu (714-774) wurde in seiner Bao Tang-Schule als der einzig legitime Erbe der Lehre vom Nicht-Denken angesehen. Nanyang Huizhong (gest. 775) war ein gebildeter Schüler des sechsten Patriarchen Huineng und ist uns durch einige Koan bekannt (Weder Geist noch Buddha). Seine Lehrreden wurden schon früh in 17 Bänden verbreitet. ...

23,50 CHF

Die Religion der Samurai
Nukariya Kaiten (1867-1934) war Mönch und Professor für Buddhismus innerhalb der japanischen Soto-Schule. Einige Jahre lang hielt er Vorträge in den USA. Er verfasste mehr als 25 Bücher, darunter "Principles of practice and Enlightenment of the Soto Sect", und setzte sich insbesondere mit dem Christentum auseinander. Im vorliegenden Werk beleuchtet er die Geschichte des Zen in China und Japan sowie ...

29,90 CHF

Die Zen-Peitsche
Yunqi Zhuhong (1535-1615) verfasste im Jahr 1600 "Die Zen(Chan)-Peitsche"(Changuan cejin). Diese Peitsche steht hier u. a. für einen Text, der sich mit wenigen Worten aufs Wesentliche konzentriert. Er versammelt zum größten Teil Chan-Geschichten von der späten Tang- (9. Jh.) bis zur späten Ming-Dynastie (16. Jh.), des Weiteren zu etwa einem Fünftel Auszüge aus Sutren und Abhandlungen. Inhaltlich behandeln sie vor ...

67,00 CHF

Caigentan (Saikontan)
Hong Zicheng (auch Hung Ying-ming, 1572-1620) war ein chinesischer Philosoph, der in den vorliegenden, literarisch gekonnten Aphorismen die Lehren von Buddhismus, Taoismus und Konfuzianismus zusammenbrachte. Der Titel Caigentan bedeutet wörtlich "Gemüsewurzelgespräche" und verweist zum einen auf den einfachen Lebensstil seines Autors, zum anderen vergleicht er die menschliche Moral mit der von Pflanzen. Es wird vermutet, dass Hong Zicheng einst im ...

16,50 CHF

Koan-Sammlung
Dieser Sammelband enthält drei wichtige Koan-Sammlungen. Das Shumon kattoshu wurde zum ersten Mal 1689 - und vollständig 1858 - in Japan publiziert und ist Teil der Koan-Schulung des Takuju-Zweiges der Rinzai-Schule. Sein Herausgeber ist unbekannt. Es enthält 282 Koan (einschließlich der Variationen einzelner Koan), die zum Teil aus den verbreiteten - und bereits ins Deutsche übersetzten - Sammlungen Wumenguan (Mumonkan), ...

54,50 CHF

Das Tor & Haiku
Vorgestellt werden einige Kapitel aus Natsume Sosekis Roman MON (1910), die in einem Zentempel spielen. Der Autor hat 1894 selbst eine Zeit lang im Engakuji unter Meister Soen Shaku (1860-1919) die Zenmeditation betrieben und verarbeitet hier offenbar eigene Erfahrungen. In einem zweiten Teil stellen wir Haiku von Natsume Soseki vor, viele davon mit zenbuddhistischen Bezügen.

9,90 CHF

Bunbu-ryôdô: Philosophie und Ethik japanischer Kriegskunst der Tokugawa-Zeit (1603-1868)
Philosophie und Ethik japanischer Kriegskunst der Tokugawa-Zeit" untersucht den Zusammenschluss geistiger, körperlicher und ethischer Aspekte zu einer eigenständigen Strömung, die das Leitbild der letzten großen, vormodernen Epoche Japans war. Der dabei geforderte, hohe physische und psychische Anspruch hat die Umbrüche der Modernisierung Japans jedoch überlebt und entscheidend zur Etablierung weltweit verbreiteter Kampfkünste wie dem Aikido, Kyudo, Kendo oder Karate beigetragen. ...

54,50 CHF

Glühwürmchen
Ich bin ein hoffnungsloser Träumer", schreibt der Autor der vorliegenden Erzählungen im Nachwort. Seine Geschichten handeln von einfachen Menschen, die im Guten wie im Bösen dem ironischen Urteil des Erzählers ausgesetzt sind. Humor, überraschende Wendungen und Perspektivwechsel kennzeichnen diese Kurzgeschichten ebenso wie der liebevolle Blick auf die verschiedenen Kulturen und die turbulente Geschichte, die Indonesien ausmachen.

19,90 CHF

Telegramm
Ein Journalist in Jakarta, der eine adoptierte Tochter großzieht, erhält ein Telegramm aus seiner Heimat Bali. Es teilt offenbar die Krankheit seiner Mutter mit und fordert seine Rückkehr ein. Doch schon bald kommen dem Leser Zweifel. Denn Realität und Fantasie vermischen sich in diesem Werk, das als Meilenstein der indonesischen Literatur gilt.

19,90 CHF

Der Pilger
Ein Friedhofsaufseher und ein Maler sind die Hauptfiguren dieses ungewöhnlichen Romans, einer Meditation über Leben, Tod und Kunst. Sie stehen am Rande der Gesellschaft und symbolisieren das Ringen von Vernunft und Gefühl. Das Chaos ihrer Gedanken repräsentiert das Chaos des Lebens in seiner Zufälligkeit. - Der Pilger wurde 1977 von ASEAN ausgezeichnet und als erster moderner Roman Indonesiens gefeiert.

19,90 CHF

Und der Krieg ist vorbei
Sumatra, Ende des 2. Weltkrieges. Holländische Gefangene der japanischen Besatzer planen die Flucht aus ihrem Lager. Beteiligt sind auch Einheimische, die ihnen den Weg in ein mysteriöses Dorf bahnen wollen. Unterdessen mehren sich die Liebeswirren ...

19,90 CHF

Jazz, Parfüm & Der Zwischenfall
Ein Mann und eine Frau beobachten sich aus gegenüberliegenden Wolkenkratzern. Der Mann ist Journalist und durchforstet einen Stapel Augenzeugenberichte über das Massaker in Osttimor. Er sinnt über Frauen nach, denen er begegnete, und über ihre Parfüms. Seine Gefühle finden sich gespiegelt in der Welt des Jazz.

19,90 CHF

Märchen aus Korea
Ein großer Teil der aufgenommenen Texte stammt aus Sammlungen der letzten Jahre. Reich vertreten ist die folkloristisch besonders interessante Insel Cheju, zwischen Korea und Japan gelegen, mit Märchen von eigenem Reiz. Die meisten Texte sind noch nie in eine Fremdsprache, viele aus Dialektfassungen übersetzt. Veränderte, überarbeitete Fassung einer Ausgabe, die zuletzt 1988 bei Diederichs erschienen ist. [Auszug] "Früher, da lebte ...

29,90 CHF

Zen ist die grösste Lüge aller Zeiten
Muhô, deutscher Abt des Antaiji, hat ein weiteres Buch mit Texten und Aussprüchen Kôdô Sawakis übersetzt. Es wurde erst im Jahr 2003 von Kushiya Shusôku unter dem Titel Ikiru chikara toshite no zen in Japan veröffentlicht und kann als Fortsetzung von "An Dich" gelten. Kôdô Sawaki Rôshi (1880-1965) gilt als einer der bedeutendsten Zen-Meister des 20. Jahrhunderts. Seine Schüler Taisen ...

23,50 CHF

Mond mitten im Herbst
L. Tenryu Tenbreul, Jahrgang 1956, begann seine Zazen-Praxis 1975. Von 1977 bis 1982 studierte und praktizierte er intensiv mit Deshimaru Roshi und erhielt von ihm 1978 die Mönchsordination. Im selben Jahr gründete er in dessen Auftrag das Dôjô Mokusho-Do in Münster und leitete es bis 1986. Nach dem Tod von Meister Deshimaru setzte er sein Studium fort als Schüler von ...

23,50 CHF

Mond mitten im Herbst
L. Tenryu Tenbreul, Jahrgang 1956, begann seine Zazen-Praxis 1975. Von 1977 bis 1982 studierte und praktizierte er intensiv mit Deshimaru Roshi und erhielt von ihm 1978 die Mönchsordination. Im selben Jahr gründete er in dessen Auftrag das Dôjô Mokusho-Do in Münster und leitete es bis 1986. Nach dem Tod von Meister Deshimaru setzte er sein Studium fort als Schüler von ...

36,50 CHF