595 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Standortrollen in Produktionsnetzwerken
Standortrollen unterstützen die zielorientierte Gestaltung von Produktionsnetzwerken, indem sie den Leistungsauftrag von Standorten nach charakteristischen Merkmalen festlegen und so als Orientierungspunkte im Netzwerk dienen. Ein aufeinander abgestimmtes Netzwerk aus spezialisierten Standorten kann die globalen Marktanforderungen damit deutlich besser erfüllen als ein Netzwerk identischer Standorte. Stimmt die strategische Ausrichtung jedoch zwischen den Standorten nicht überein, kann dies zum schleichenden Verlust der ...

53,50 CHF

Methodik zur Integration pulverbettbasierter additiver Fertigungstechnologien in Fertigungsprozessketten
Die direkte Verknüpfung zwischen 3D-CAD-Modell - also virtuellem Design - und Werkstückaufbau - also der »Materialisierung« von Ideen - führt mit der additiven Fertigung zu einer digitalen Fertigungstechnologie. Parallel existiert großes Potenzial hinsichtlich industrieller Anwendung der additiven Fertigung, unterstützt durch Automatisierung und Prozesskettenintegration. Der langfristig ökonomisch wie technologisch effektive Einsatz kann nur gelingen, wenn diese Potenziale adressiert werden. Dem Schwerpunkt ...

53,50 CHF

Gestaltungsmodell für eine vernetzte adaptive Montage im Werkzeugbau
Der deutsche Werkzeugbau ist weltweit für seine hochwertigen Werkzeuge bekannt und maßgeblich für die Qualität von in Serie hergestellten Produkten verantwortlich. Aktuell wird der handwerklich geprägte Werkzeugbau, mehr denn je, mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. So drängen neue Marktteilnehmer aus Niedriglohnländern mit deutlich geringeren Faktorkosten in den Markt, welche darüber hinaus eine vergleichbare Produktqualität anbieten können. Ferner nimmt der Termindruck aufgrund ...

53,50 CHF

Applikation maschinell lernender Systeme in der vernetzten adaptiven Produktion
Die Diffusion maschinell lernender Systeme (MLS) wird maßgeblich durch eine bestehende Unklarheit darüber verlangsamt, welche Herausforderungen der vernetzten, adaptiven Produktion durch MLS bewältigt werden können. Kernanspruch vorliegender Arbeit ist daher die Entmystifizierung des Anwendungsnutzens MLS zur Überwindung von Herausforderungen mit dem übergeordneten Ziel der Entwicklung und direkten Anwendung einer Methodik zur Applikation MLS in der vernetzten, adaptiven Produktion.

53,50 CHF

Gestaltung und Bewertung von skalierbaren Technologieketten für die Großserienproduktion von Brennstoffzellen
Zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors werden elektrifizierte Antriebstechnologien benötigt. PEM-Brennstoffzellen können hier insbesondere für den Einsatz in Premium-Personenfahrzeugen sowie Nutzfahrzeugen eine sinnvolle Lösung darstellen, da sie die Vorteile einer kurzen Betankungszeit und hohen Reichweite vereinen. Trotz dieser Vorteile und zahlreicher F&E-Aktivit, äten konnte die Brennstoffzelle jedoch bisher keinen signifikanten Marktanteil erreichen, was zu einem nennenswerten Anteil auf prozessseitige Hemmnisse bei der ...

53,50 CHF

Entscheidungsprozess zur kontinuierlichen Gestaltung von Produktionsnetzwerken
Unternehmen streben durch Produktionsnetzwerke Wettbewerbsvorteile wie Markterschließung und Kosteneinsparungen an. Häufig entstehen jedoch durch die Nutzung kurzfristiger Opportunitäten historisch gewachsene Strukturen, die weit hinter dem Potenzial des Produktionsnetzwerks zurückbleiben. Die vorliegende Arbeit zeigt auf, wie ein aufwandsgerechter Entscheidungsprozess zur kontinuierlichen Gestaltung von Produktionsnetzwerken gestaltet werden kann, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

53,50 CHF

Implementierung von Manufacturing Execution Systems basierend auf Industrie-4.0-Reifegradmodellen
Die sukzessive Implementierung von Manufacturing-Execution-Systemen stellt Unternehmen vor die komplexe Herausforderung der Planung der Implementierungsreihenfolge. Durch die umfangreiche Analyse der Wechselwirkungen zwischen den Unternehmensaufgaben, den MES-Funktionen sowie den Zielen der digitalen Transformation liegt nun ein Reifegradmodell sowie ein anwendbares Vorgehen vor, welches Unternehmen befähigt, eine nutzenzentrierte, sukzessive Einführung von MES zu strukturieren.

53,50 CHF

Methodik zur Gestaltung von Technologieketten und Prozessfolgen nach lebensphasenübergreifend ökologisch-ökonomischen Kriterien
Produzierende Unternehmen bewegen sich in einem Wettbewerbsumfeld, das durch eine zunehmende Verknappung von Ressourcen, staatliche Regulierung, eine Bepreisung von Schadstoffausstößen sowie die wachsende Nachfrage nach umweltgerechten Produkten geprägt ist. Unternehmen stehen daher vor der Herausforderung, die Fertigung neben ökonomischen Kriterien zunehmend nach ökologischen Kriterien ausrichten zu müssen. Der Technologieplanung kommt in diesem Zusammenhang eine entscheidende Bedeutung zu. In der Technologieplanungsphase ...

53,50 CHF

Entwicklung von Technologiestrategien in einem volatilen Unternehmensumfeld
Die seit Jahrzehnten zunehmende Dynamik und Unsicherheit sowie die häufiger werdenden ereignisinduzierten Diskontinuitäten, wie bspw. die Finanzkrise 2008/09 oder die Corona-Pandemie 2020/21, fordern die Widerstands- und Überlebensfähigkeit produzierender Unternehmen entscheidend heraus. Dieses volatile Unternehmensumfeld katalysiert damit die Wettbewerbsvorteile derjenigen Unternehmen, die es vermögen, durch Innovations- und Wandlungsfähigkeit strategisch überlegen mit der Turbulenz umzugehen. Die strategische Planung der hierzu benötigten technologischen ...

53,50 CHF

Beitrag zur Qualitätssicherung beim in-situ Tape-Legen komplexer Laminate
Wegen des Klimawandels und der daraus resultierenden Klimaziele ist Leichtbau in der Entwicklung neuer Produkte notwendig. Mit dem in-situ Tape-Legen ist es möglich last- und gewichtsoptimierte Bauteile generativ herzustellen und kann mit bereits ausgereiften Technologien, wie dem Spritzgießen, kombiniert werden. In dieser Arbeit werden zwei Ansätze zur Qualitätssicherung des Tape-Legens komplexer Laminate entwickelt, indem das Tape vor Ablage modifiziert und ...

53,50 CHF

Modellierung und Prognose der Qualitätswahrnehmung mittels Machine Learning
Heutige Produkte befinden sich in einem stetig steigenden Wettbewerb und die subjektive Qualitätswahrnehmung der Kunden wird dadurch relevanter für die Kaufentscheidung. Mit Hilfe der Perceived Quality Prediction-Methode kann die Qualitätswahrnehmung der Kunden schon während der frühen Phasen des Produktentstehungsprozesses prognostiziert werden. Auf diese Weise kann die subjektive, multisensorische Wahrnehmung der Kunden von neuen Produkten vorhergesagt werden, bevor diese auf dem ...

53,50 CHF

Methodik zur potenzial- und risikobasierten Technologiebewertung
In Anbetracht des beschleunigten technologischen Wandels sind etablierte Unternehmen mehr denn je gefordert, ihre Wettbewerbsposition durch neue, innovative Technologien zu erhalten. Hierzu müssen die begrenzten monetären und kapazitiven Unternehmensressourcen frühzeitig gezielt eingesetzt werden. In dieser Dissertation wird daher eine Methodik zur prädiktiven potenzial- und risikobasierten Technologiebewertung entwickelt, die Unternehmen bei der frühzeitigen Technologieauswahl unterstützt.

53,50 CHF

Entwicklung eines Verfahrens zur dezentralen Analyse elektrischer Stromprofile mittels künstlicher neuronaler Netze für die zustandsorientierte, voraussagende Instandhaltung
Im Fokus der Arbeit steht die Schaffung einer vertikalen Datendurchgängigkeit für die dezentrale Wissensbereitstellung zur datenbasierten Entscheidungsunterstützung in der voraussagenden Instandhaltung. Hierfür wird das Lean-Data-Verfahren entwickelt und anhand dreier praxisorientierter Szenarien erfolgreich erprobt. Dieses vereint die Erfassung von Signalen, deren Aufbereitung und Analyse mittels maschineller Lernverfahren sowie die Bereitstellung dabei abgeleiteten Wissens in einem System.

53,50 CHF

Referenzmodell für das Customer-Success-Management im Subskriptionsgeschäft des Maschinen- und Anlagenbaus
Maschinen- und Anlagenbauer setzen sich zunehmend mit sog. Subskriptionsgeschäften auseinander. Da der Anbietererfolg im Subskriptionsgeschäft in direkter Abhängigkeit zum Kundenerfolg steht, erfordert das Subskriptionsgeschäft den Aufbau eines sog. Customer-Success-Managements (CSM). Das Ziel dieser Dissertationsschrift besteht darin, ein Referenzmodell für das CSM im Maschinen- und Anlagenbau zu entwickeln, das Anwender bei der unternehmensspezifischen Ableitung eines CSM-Modells unterstützt.

53,50 CHF

Zaubermäuschen - Die Reise ins Regenbogenland
Zaubermäuschen und Leni gehen auf eine spannende Reise ins Regenbogenland, um zusammen mit den Bewohnern auf dem Regenbogen ein Fest zu feiern. Unterwegs treffen sie Schnecke Schnuck, die Postbotin vom Regenbogenland, machen Yoga mit den Regenbogenfröschen, entdecken Omi tanzend auf dem Regenbogen, springen Wolkentrampolin, rutschen die Regenbogen-Rutsche hinunter und erleben noch vieles mehr. Als Leni und Omi wieder zu Hause ...

28,50 CHF

Agile Fabrikplanung durch das Minimum Viable Production System
Für produzierende Start-ups ist der Aufbau der Produktionsfähigkeit und die schnelle Markteinführung der Produkte ein entscheidender Erfolgsfaktor. Die Fabrikplanung befindet sich dabei in einem ein Spannungsfeld aus detaillierter Planung unter unsicheren Rahmenbedingungen und der schnellen Realisierung der Fabrik. Durch die Einführung des Minimum Viable Production Systems wird im Rahmen dieser Arbeit ein agiles iteratives Planungsvorgehen zur Planung unter Unsicherheit entwickelt.

53,50 CHF

Vorhersage der geometrischen Oberflächenveränderung im Wälzkontakt
Die Oberflächenrauheit und -struktur von Wälzkontakten beeinflussen maßgeblich das Einsatzverhalten in Bezug auf Reibung, Verschleiß und Ermüdung. Aufgrund von Einlaufeffekten findet eine kontinuierliche Veränderung der Oberflächenrauheit während der ersten Lastwechsel statt. In der Regel wird jedoch nur der Oberflächenzustand nach der Fertigung zur Bewertung der Leistungsfähigkeit herangezogen. Mit der Kenntnis der Oberflächeneigenschaften nach dem Einlauf wird aus wissenschaftlicher Sicht eine ...

53,50 CHF

Ideenspezifischer Anforderungsraum für die Umsetzung radikaler Innovationen
Radikale Innovationen sind für die Wahrung des unternehmerischen Erfolgs von besonderer Bedeutung. Allerdings weisen Unternehmen bei der Entwicklung von radikalen Innovationen erhebliche Defizite auf. Diese Arbeit liefert eine Methodik, welche die Planung des Umsetzungsprozesses radikaler Innovationen mit Blick auf den angestrebten Innovationserfolg bereits in der Ideenphase zulässt, um das objektive Potenzial dieser Art von Innovationen vollumfänglicher ausschöpfen zu können.

53,50 CHF

Blockchainbasierte Maschinen- und Anlagenanbindungen für datenbasierte Dienstleistungen
Die zunehmende Konkurrenz im Maschinen- und Anlagenbau führt zu sinkenden Margen, die durch den Verkauf der Primärprodukte erzielt werden können. Eine Lösung zur Kompensation ist der Verkauf datenbasierter Dienstleistungen. Die Blockchain-Technologie stellt dabei eine Lösung für den notwendigen Datenaustausch dar. Im Rahmen der Arbeit sind Gestaltungsempfehlungen zur blockchainbasierten Maschinen- und Anlagenanbindung auf Basis erarbeitet worden, die bei der Umsetzung unterstützten ...

53,50 CHF

Datenbasiertes Lernen in Produktionsnetzwerken
Die globale Wirtschaft ist seit Jahrzehnten geprägt von zunehmend internationalen Verflechtungen, was dazu führt, dass eine Vielzahl von Unternehmen die Herstellung von Produkten über mehrere Produktionsstandorte in verschiedenen Ländern verteilen und in globalen Produktionsnetzwerken agieren. Von großer Relevanz ist dabei die Verteilung von Wissen in Produktionsnetzwerken. Der unternehmensinterne Transfer von Produktionswissen in einem Lernprozess ist dabei zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil ...

53,50 CHF