595 Ergebnisse - Zeige 61 von 80.

Grundlagen zur produktionslogistischen Positionierung im Umfeld der Additiven Fertigung am Beispiel des Laser Powder Bed Fusion
Verfahren der Additiven Fertigung stehen in zahlreichen Branchen an der Schwelle zur Industrialisierung. Während in der Vergangenheit die Herstellung von Prototypen, Werkzeugen sowie Kleinstserien zur signifikanten Verkürzung von Innovations- und Entwicklungszyklen befähigt hat, werden die Verfahren heute aufgrund von gesteigerten Baugeschwindigkeiten, einem umfassenden Werkstoffportfolio sowie erhöhter Prozesssicherheit zunehmend auch für die industrielle Serienfertigung relevant. Dabei stehen fertigungstechnische Aspekte, wie etwa ...

53,50 CHF

Untersuchungen zur nass-chemischen Stützenentfernung bei LPBF-gefertigten Bauteilen aus Aluminiumlegierungen
Mit dem LPBF-Verfahren ist die Fertigung nahezu beliebig komplexer Bauteile möglich. Aufgrund der steigenden Bauteilkomplexität ist die Nachbearbeitung mit den bisherigen Stützenentfernungsmethoden begrenzt realisierbar und meist unwirtschaftlich. Großes Potenzial bietet die nass-chemische Stützenentfernung mittels Metallätzen, die mit der vorliegenden Arbeit erstmals von LPBF-gefertigten Bauteilen aus verschiedenen Aluminiumlegierungen möglich ist.

53,50 CHF

Lösungsraum-Management für die Produktionsplanung im Disruptiven Umfeld
In disruptiven Umfeldern wie der Elektromobilität steht die Produktionsplanung auf Grund der dynamischen Rahmenbedingungen vor Herausforderungen in der Auslegung von Produktionssystemen. Ziel ist die Konzeption von skalierbaren Produktionssystemen unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und produktionstechnischer Bewertungsgrößen in einem derartigen Umfeld. Zu diesem Zweck wird ein Lösungsraum-Management zur optimierten Entscheidungsfindung durch eine anpassungsfähige Planung vorgestellt.

53,50 CHF

Methodik zur Verbesserung der Transparenz und Steuerbarkeit der Produktkomplexität
Variantenreiche Serienhersteller begegnen der zunehmenden Individualisierung bisher nur unzureichend durch eine datenbasierte Analyse- und Entscheidungsunterstützung, um Transparenz über die marktseitig angebotene und abgesetzte Produktkomplexität sowie die vielfaltsinduzierte unternehmensinterne Wirkung zu schaffen. Das Ziel der Arbeit besteht daher in der Entwicklung einer Methodik zum Aufbau eines Datenmodells basierend auf den kontextbezogenen Informationsbedarfen der Entscheidungsträger.

53,50 CHF

Perspektiven-abhängige Wahrnehmung von Altern und Pflege verbunden mit der Akzeptanz unterstützender Technik
Unterstützende Technik besitzt das Potential, den Alltag für die alternde Bevölkerung zu erleichtern. Bisher ist nur wenig über individuelle Bedürfnisse im Kontext Alter und Pflege bekannt. Daher untersucht diese Arbeit den Zusammenhang zwischen der Wahrnehmung von Altern und Pflege mit der Akzeptanz unterstützender Technik, indem individuelle Perspektiven in einem mehrstufigen, empirischen Konzept miteinander verglichen und nutzerspezifische Design- und Handlungsempfehlungen abgeleitet ...

53,50 CHF

Zweiphotoneninduzierte Vernetzung zur Generierung mikroskaliger Zellumgebungen
Diese Arbeit behandelt die laserinduzierte Photovernetzung, eine mögliche Prozesstechnik, mit der definierte Zellmikroumgebungen aus biokompatiblen Materialien realisiert werden können. Die laserspezifischen Vorteile liegen in der hohen möglichen Auflösung, der Möglichkeit einer selektiven Biofunktionalisierung und der Nutzung von Biomolekülen.

53,50 CHF

Kognitive Kooperation in der Produktionssteuerung
Die Kollaboration zwischen Mensch und Technik ist im Zuge der voranschreitenden Digitalisierung ein wichtiges Gestaltungsfeld in der produzierenden Industrie. Ziel der Dissertation ist die Entwicklung einer anwendungsorientierten Methodik zur systematischen Gestaltung der kognitiven Kooperation zwischen Mensch und Technik in der Produktionssteuerung. Zentrales Element der Methodik ist eine Taxonomie, mit der der Kooperationsgrad in der Produktionssteuerung analysiert werden kann.

53,50 CHF

Unsicherheitsmanagement von Produktanforderungen in der Entwicklung von Hochvolt-Batteriesystemen
In der HV-Batterieentwicklung erfordern kürzere Entwicklungszyklen, schnelle Technologiesprünge sowie fehlende Standards auf allen Integrationsstufen neue Vorgehensweisen und Methoden. Getroffene Annahmen in der Festlegung der Produktanforderungen bedingen Unsicherheiten, die zu einem Entwicklungsrisiko werden können. In dieser Dissertation wird eine Methodik erarbeitet, mit der Unsicherheiten bereits in der frühen Konzeptphase identifiziert und gehandhabt werden können.

53,50 CHF

Der Einfluss der Inhaberfamilie auf die Mitarbeiteridentifikation - Eine empirische Untersuchung in deutschen Familienunternehmen
Diese Dissertation untersucht die Identifikation der familienexternen Mitarbeiter in Familienunternehmen. Thematisiert werden Arten der Identifikation, sowie verschiedene Einflussfaktoren und Auswirkungen. Unterschiede zwischen den Mitarbeitern werden anhand der Bedürfniswichtigkeit berücksichtigt. Aus den Ergebnissen der empirischen Untersuchung werden Empfehlungen abgeleitet, um die Identifikation der familienexternen Mitarbeiter zu steigern und diese langfristig an das Unternehmen zu binden.

53,50 CHF

Leistungsmessung des Fehlermanagementprozesses
Die Anzahl an Produktrückrufen und hohe Fehlerkosten zeigen die Relevanz des Fehlermanagements für den Unternehmenserfolg. Die Problemstellung besteht darin, dass Unternehmen die Leistung des Fehlermanagementprozesses nicht effektiv messen und Verbesserungspotenziale nicht erkannt werden. Um diese Problemstellung zu adressieren, wird in dieser Arbeit ein fehlermanagementspezifisches Kennzahlensystem entwickelt, mit dessen Hilfe Prozessleistungen effektiv beurteilt und verbessert werden können.

53,50 CHF

Produktportfoliosteuerung mittels präskriptiver Datenanalyseverfahren
Um frühzeitig einen Steuerungsbedarf am Produktportfolio zu erkennen und die richtigen Entscheidungen zu treffen, müssen Entscheidungen auf Basis subjektiven Expertenwissens durch eine datenbasierte Entscheidungsunterstützung erweitert werden. Die vorliegende Arbeit unterstützt das strategische Management bei der datenbasierten Identifikation von Handlungsempfehlungen zur unternehmenszielkonformen Produktportfoliosteuerung durch die Anwendung präskriptiver Datenanalyseverfahren.

53,50 CHF

Gestaltungsmodell für den vernetzten und synchronisierten Serienanlauf von Werkzeugen
Dem Werkzeugbau kommt bei der Realisierung von Zeit- und Kostenvorteilen neuer Produkte eine entscheidende Rolle zu. Insbesondere im Serienanlauf von Werkzeugen besteht aktuell jedoch breites Optimierungspotenzial. Zur Adressierung dieser Potenziale wurde ein Gestaltungsmodell entwickelt, das die systematische Gestaltung der Wertschöpfungsaktivitäten im Serienanlauf von Werkzeugen unter Berücksichtigung neuer technologischer Befähiger im Kontext von Digitalisierung und Industrie 4.0 ermöglicht.

53,50 CHF

Bewertung der patienteninduzierten Unsicherheit medizinischer Computertomografiemessungen zur Abschätzung des Verletzungsrisikos
Innovative OP-Verfahren werden nur implementiert, wenn das Verletzungsrisiko vertretbar ist. Die Unsicherheit der med. Bildgebung (MU) beeinflusst das Risiko navigierter Eingriffe. Individuelle Patienteneigenschaften haben signifikanten Einfluss auf die MU. Somit muss die patienteninduzierte MU abgeschätzt werden. Es bestehen keine entsprechenden Methoden. Die Arbeit adressiert das Defizit, indem eine Methode zur Abschätzung der patienteninduzierten MU medizinischer CT-Messungen entwickelt wird.

53,50 CHF

Simulationsbasierte Bewertung der Häufigkeit von Planungsläufen in der Produktionsplanung und -steuerung
Trotz technischer Möglichkeiten für eine hochfrequentere Planung werden noch immer nächtliche IT-Planungsläufe zur "Aktualisierung" von Daten in der PPS durchgeführt. Produzierende Unternehmen sind nicht in der Lage zu bewerten, in welcher Häufigkeit Planungsläufe durchzuführen und welche Rahmenbedingungen dazu notwendig sind. Ergebnisse dieser Arbeit sind eine Unterstützung zur Bewertung der Häufigkeit von Planungsläufen sowie Gestaltungsempfehlungen für relevante Rahmenbedingungen der PPS.

53,50 CHF

Datenbasierte Informationsmodelle zur explorativen Analyse von Anlagenkonfigurationen
Durch die Digitalisierung steht Unternehmen eine Vielzahl spezifischer Produktdaten zur Verfügung. Diese produktbezogenen Daten sind jedoch häufig nicht für den Einsatz von Analyseverfahren verwendbar. Die Arbeit liefert eine Methode zur Gestaltung datenbasierter Informationsmodelle für die explorative Analyse von Produktinformationen. Damit wird das Informationsmanagement unterstützt, existierende Daten durch den Aufbau eines multidimensionalen Informationsmodells nutzbar zu machen.

53,50 CHF

Gestaltungsmodell für qualitätsorientierte Produktionsanläufe
Die Mehrheit der Produktionsanläufe schlagen fehl. Dies begründet sich in der Komplexität des Produktionsanlaufs, weswegen Entscheidungsauswirkungen kaum prognostiziert werden können. Im Zuge von Industrie 4.0 eröffnen sich neue Potentiale für das Anlaufmanagement. In diesem Kontext wird Machine Learning als Ansatz zur Unterstützung der Entscheidungsfindung genannt. Dies motiviert zur Entwicklung eines auf Machine Learning basierenden Gestaltungsmodells zur Sicherstellung der Anlaufziele.

53,50 CHF

Konfiguration der Reihenfolgeplanung für die Variantenfließfertigung
Die Variantenfließfertigung erlaubt die wirtschaftliche, weil weitestgehend standardisierte, Herstellung kundenindividueller Produkte in hoher Stückzahl. Die zielkonforme Gestaltung der Prozesse der Produktionsplanung und -steuerung ist dabei jedoch äußerst anspruchsvoll. In dieser Dissertation wird ein Referenzprozessmodell für die Reihenfolgeplanung der Variantenfließfertigung entwickelt und um ein praxisorientiertes Vorgehen zur unternehmensspezifischen Konfiguration ergänzt.

53,50 CHF

Verkehrswende 2.0 - Was uns in Zukunft bewegen wird
Wenn über Verkehrsthemen diskutiert wird, dann sind die Rollen meist klar verteilt: Autofahrer fahren immer Auto und fordern ihr Recht ein, Radfahrer sehen sich auf der Seite des Guten und sind es oft auch, der Busverkehr ist ebenso teuer wie unverzichtbar und verharrt in starren Strukturen vergangener Zeiten. Städte suchen nach Lösungen für eine nachhaltigere Mobilität und werden allein mit ...

41,50 CHF

Analyse der Übertragbarkeit des Schrägverzahnungspulsens auf den Laufversuch
In dieser Arbeit wird eine Methode zur Untersuchung von Schrägverzahnungen im Pulsatorprüfstand entwickelt. Dazu wird der Einfluss des Belastungsverlaufs und der Lage der Berührlinie auf die Zahnfußtragfähigkeit ermittelt. Mit Hilfe des erweiterten lokalen Fehlstellenmodells wird ein Übertragungsfaktor für Tests vom Pulsator- auf den Laufversuch für Schrägverzahnungen berechnet. Weiterhin wird eine Aufnahme zum Untersuchen von Schrägverzahnungen im Pulsatorprüfstand im Normalschnitt entwickelt.

53,50 CHF

Laserunterstütztes Kragenziehen
Beim Kragenziehen hochfester Stähle sind die erreichbaren Aufweitverhältnisse durch die geringere Umformbarkeit hochfester Blechwerkstoffe limitiert. Durch eine lokale La-sererwärmung des vorgelochten Blechs mit anschließender Umformung bei erhöhten Blechtemperaturen können die Aufweitverhältnisse mehr als verdoppelt werden. Auch die Herstellung lokal gehärteter Kragen ist möglich. Mit einer Lasererwärmungseinheit kann das hybride Umformverfahren in Folgeverbundwerkzeuge integriert werden.

53,50 CHF