595 Ergebnisse - Zeige 81 von 100.

Reifegradbasierte Gestaltung der Unternehmenskultur am Beispiel der Instandhaltung
Das Ziel der Dissertationsschrift liegt der Gestaltung von Reifegraden der Unternehmenskultur für die Entwicklung eines agilen, lernenden Unternehmens und deren Anwendung am Beispiel der Instandhaltung. Dazu werden die technologischen Entwicklungsstufen einer Instandhaltungsorganisation im Kontext von Industrie 4.0 beschrieben. Basierend auf dieser Beschreibung wird die Unternehmenskultur ausgestaltet, die zur Realisierung der technologisch-induzierten Potenziale notwendig ist.

53,50 CHF

Präzisionserhöhung beim Laserstrahl-Mikroschweißen durch angepasstes Energiemanagement
Zur Kompensation von Fehlstellen bietet der Einsatz einer Leistungsmodulation beim Laserstrahl-Mikroschweißen von Kupfer hinsichtlich der Gestaltung und Qualität neue Freiheitsgrade. Durch eine zeitlich und örtlich hochaufgelöste Messung der Energieeinbringung und einer kombinierten Verwendung der örtlichen und zeitlichen Leistungsmodulation wird mit dieser Arbeit ein grundlegendes Prozessverständnis zur Beeinflussung der Präzision und Effizienz beim Laserstrahl-Mikroschweißen bereitgestellt.

53,50 CHF

Laserbasiertes Fügen von Kunststoff-Metall Hybridverbindungen mittels selbstorganisierter Mikrostrukturen
Zum Verbinden von Kunststoff-Metall-Hybridbauteilen stellt die zweistufige Prozesskette des laserbasierten Fügens einen vielversprechenden Ansatz dar. Durch die Kombination von Lasermikrostrukturierung der Metalloberfläche und einem thermischen Fügeprozess können die artfremden Werkstoffe stabil und dauerhaft verbunden werden. Im Rahmen der Dissertation wurde ein neuartiger Strukturierungsansatz entwickelt und die Einflussfaktoren auf die Verbundeigenschaften untersucht.

53,50 CHF

Studienbezogene Auslandsaufenthalte in den Ingenieurwissenschaften - Ein akteurtheoretischer Ansatz
Die Durchführung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten wird aktiv durch institutionelle, nationale und europäische Aktivitäten unterstützt und gefördert. Die verfügbaren Programme und Möglichkeiten werden aber nicht von allen Studierenden genutzt. Tatsächlich ist es so, dass die Mehrheit der Studierenden keinen studienbezogenen Auslandsaufenthalt durchführt. Warum nutzen einige Studierende die Möglichkeit eines studienbezogenen Auslandsaufenthaltes und andere nicht?

53,50 CHF

Funktionsorientierte Auslegung topologischer Zahnflankenmodifikationen für Beveloidverzahnungen
Die Optimierung des Einsatzverhaltens ist das primäre Ziel der Verzahnungsauslegung. In dieser Arbeit wird daher eine Auslegungsmethode für topologische Zahnflankenmodifikationen entwickelt. Über eine Optimierungsmethode werden erstmalig Herstellsimulation und Zahnkontaktanalyse direkt verknüpft und es wird eine topologische Modifikation ermittelt, welche herstellbar ist, eine Robustheit gegenüber Abweichungen aufweist und das Einsatzverhalten verbessert.

53,50 CHF

Auslegung prototypischer Produktinkremente im Kontext agiler Entwicklungsprojekte
Agile Entwicklungsprozesse werden zunehmend genutzt, um zielsicherer, flexibler und schneller Produkte zu entwickeln. Dabei liegt der Fokus darauf, Produktumfänge in zeitlich definierten Entwicklungszyklen zu spezifizieren und zu validieren. Diese Arbeit liefert eine Methodik, welche jeweils in der Planung eines Entwicklungszyklus genutzt wird, um zu bestimmen, welche Funktionen und Eigenschaften des Produkts im nächsten prototypischen Produktinkrement spezifiziert und validiert werden.

53,50 CHF

Methode zur Beschreibung und Optimierung des Anregungsverhaltens von Planetengetrieben
Planetengetriebe finden eine breite Anwendung in modernen Antriebssystemen. Dabei nimmt der Fokus auf ein geringes Anregungsverhalten stetig zu. Im Rahmen dieser Dissertation sind zunächst Untersuchungen zum Anregungsverhalten auf einem Prüfstand durchgeführt worden. Dabei hat sich der Gesamtdrehfehler als Beschreibungsgröße für das Anregungsverhalten identifizieren lassen. Ergänzend ist eine Methode zur Beschreibung des Anregungsverhaltens von Planetengetrieben entwickelt worden.

53,50 CHF

Einfluss von Fokusshift und Prozessnebenprodukten auf den Laser Powder Bed Fusion Prozess
Während des L-PBF-Prozesses entstehende Fehlstellen wie Poren, Risse oder Anbindungsfehler können die mechanischen Eigenschaften der Werkstücke herabsetzen. Als mögliche Ursachen für die Entstehung solcher Fehlstellen werden in dieser Arbeit Fokusshift sowie die Interaktion von Laserstrahlung mit Prozessnebenprodukten sowie der Einfluss der Schutzgasströmung untersucht.

53,50 CHF

Untersuchungen zum diodenlaserbasierten in-situ Tapelegen als Produktionstechnologie für einen großserienfähigen hybriden Leichtbau
Die lokale Fügung thermoplastischer Tapes auf Metallbauteilen bietet Chancen, den strukturellen hybriden Leichtbau in Großserienanwendungen zu etablieren. Aufbauend auf einem systemtheoretischen Prozessmodell wird der Prozess und ein prototypisches System entwickelt, um diese zwei Materialien zu verbinden. Ergebnisse aus einer Bauteilcharakterisierung bestätigen, dass die Bauteile höhere mechanische Kennwerte und bessere Konturgenauigkeiten gegenüber Bauteilen aus Referenzprozessen aufweisen.

53,50 CHF

Kontinuierliche Verbesserung mittels Prescriptive Analytics
Sich häufig ändernde Produktionsbedingungen - wenig Personal für Prozessverbesserung - hoher Druck zur Senkung der Produktionskosten: Für dieses Spanungsfeld wird eine Methodik zur Effizienzsteigerung des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses mittels Prescriptive Analytics vorgestellt. Die Leitidee besteht darin, einem Prozessverbesserer aus einer standortübergreifenden Wissensdatenbank gemäß Zielrichtung passende Verbesserungsansätze mit prognostizierten Ergebnissen automatisch vorzuschlagen.

53,50 CHF

Modellbasierte planungsintegrierte und steuerungstechnische Störgrößenkompensation bei robotergestützten Bearbeitungsprozessen
Die vorliegende Dissertationsschrift stellt eine Methode zur Steigerung der Prozessfähigkeit von Industrierobotern bei der spanenden Fertigung auf Basis eines dynamischen Mehrkörpermodells vor, welches zur planungs- und steuerungsintegrierten Kompensation prozessinduzierter Fehlereinflüsse genutzt wird. Ergebnis dieser Arbeit ist die Gegenüberstellung der Methode und aktueller industrieller Lösungen anhand der Fertigung eines in Anlehnung an die DIN ISO 10791-7 normgerechten Prüfnormbauteils.

53,50 CHF

Optische Kohärenztomographie für Laserdurchstrahlschweißprozesse bei Kunststoffen
Die Erfassung von geometrischen Parametern während des Laserdurchstrahlschweißprozesses (LDS) benötigt eine Messmethode, welche in der Lage ist, tomographische Daten aufnehmen zu können. In der Arbeit wird ein OCT-basiertes Konzept zur In-Prozess-Erfassung von geometrischen Parametern im LDS erarbeitet. Dabei werden die erforderlichen OCT-Systemparameter bestimmt. Es wird eine Messmittelfähigkeitsanalyse nach VDA 5 vorgenommen. Dann erfolgt die Laserintegration mit Validierungsmessungen.

Erzeugung prozessangepasster Leistungsdichteverteilungen für die Lasermaterialbearbeitung
Das Einsatzspektrum moderner Festkörper- und Faserlaser kann durch die Erzeugung prozessangepasster Leistungsdichteverteilungen wesentlich erweitert werden. In der vorliegenden Arbeit werden Verfahren zur Anpassung hochmodiger Ausgangsverteilungen untersucht. Die diskutierten Ansätze ermöglichen die Homogenisierung von Leistungsdichteverteilungen und die Erzeugung von Verteilungen mit großen Aspektverhältnissen. Für die Anwendungsbereiche Maskenbelichtung und Entschichten mittels Laserstrahlung werden umgesetzte Systeme vorgestellt.

Planung und Steuerung des Remanufacturing in der Elektromobilproduktion
Remanufacturing als Kernbaustein einer Kreislaufwirtschaft ist bei vielen Produkten gängige Praxis. Bei komplexen Produkten verhindern remanufacturing-spezifische unsicherheitsbedingte Störungen im Produktionsablauf eine wirtschaftliche Umsetzung in großen Stückzahlen. Zur Begegnung der unsicherheitsbedingten Herausforderungen während der Auftragsabwicklung ist ein Modell zur Produktionsplanung und -steuerung konzeptioniert, ausdetailliert und am Beispiel der Elektromobilproduktion angewandt.

53,50 CHF

Spezifikation von intelligenten Produkten im Maschinenbau
Intelligente Produkte sind im Privatkundenbereich etabliert. Mittelständler stehen jedoch vor großen die Smartifizierung betreffenden Herausforderungen. Sie wissen nicht, welche Methoden geeignet sind, um bestehende Produkte zu smartifizieren. Es bedarf daher einer Methode zur Spezifikation von intelligenten Produkten im Maschinenbau. Diese beruht auf generischen Entwicklungszielen und Use Cases, um Anforderungen abzuleiten, die die Initiierung von Smartifizierungsprojekten beschleunigen.

53,50 CHF

Beschleunigungsbasierte Prozessauslegung des ungeführten Vibrationsgleitschleifprozesses
Users of the unguided vibratory finishing process are facing a high economic risk due to smaller batch sizes and shorter product life cycles, which have led to a major in-crease in set-up costs. In this thesis, a heuristic explanatory model is presented, which enables a more efficient process design based on the knowledge of the trans-fer behavior of the work ...

52,90 CHF

Fertigungsgerechte Zahnfußoptimierung von Stirnrädern
Die Steigerung der Leistungsdichte von Getrieben ist ein primäres Ziel bei deren Auslegung und stellt einen entscheidenden Wettbewerbsfaktor dar. In dieser Arbeit wurde ein Programmsystem zur fertigungsgerechten, automatisierten und FE-basierten Optimierung der Zahnfußtragfähigkeit von Stirnrädern entwickelt und validiert. Das Programmsystem ermöglicht die abgesicherte Steigerung der Zahnfußtragfähigkeit aller Stirnradverzahnungen und leistet so einen Beitrag zur weiteren Leistungsverdichtung.

53,50 CHF

Prozessmodell für den Werkzeugbau im iterativen Produktentwicklungsprozess
Im Rahmen dieser Dissertation wurde ein Prozessmodell zur Integration des Werkzeugbaus in iterative Produktentwicklungsprozesse erarbeitet. Eine übergeordnete Phaseneinteilung sowie umfassende Gestaltungselemente bilden einen ganzheitlichen Ansatz. Das entwickelte Prozessmodell liefert Werkzeugbaubetrieben ein praxistaugliches organisatorisches Rahmenwerk, um die Strukturen für eine gezielte und erfolgreiche Integration in den iterativen Produktentwicklungsprozess zu schaffen.

53,50 CHF

Datenbasierte Prognose und Planung auftragsspezifischer Übergangszeiten
Das Ziel der vorliegenden Dissertation ist, austragsspezifische Übergangszeiten, die Zeiten zwischen den Bearbeitungsschritten, in der Produktion datenbasiert zu bestimmen. Hierzu wird in der entwickelten Methodik nach Identifikation relevanter Einflussfaktoren ein Benchmarking verschiedener Klassifikations- und Regressionsverfahren durchgeführt. Abschließend werden die prognostizierten Zeiten für die Anwendung geplant und das Vorgehen in ein Regelkreiskonzept integriert.

53,50 CHF