1483 Ergebnisse - Zeige 101 von 120.

"Das jetz florirende Iserlohn"
Um 1770 hat der Iserlohner Oberbürgermeister Johann Caspar Lecke eine bemerkenswerte Chronik seiner Heimatstadt niedergeschrieben. Aus dem gelernten Kaufmann Lecke war inzwischen ein preußischer Beamter geworden, aber seine Herkunft konnte er nicht verleugnen. In seiner als "Versuch" bezeichneten Chronik hat er Nachrichten über Iserlohns Geschichte und Gegenwart zusammengestellt, die seinen Stolz auf die unternehmerischen Leistungen der örtlichen Bevölkerung, also vor ...

53,50 CHF

Die Kleinen unter den Großen
Der mittelalterliche und frühneuzeitliche Adel war ein vielgestaltiges Phänomen. Durch die Jahrhunderte wandelte er sich beständig, um sich den stetig wandelnden politischen und sozialen Bedingungen anzupassen. Zu verschiedenen Zeiten wurden unter der Bezeichnung "Adel" jeweils unterschiedlich strukturierte Gruppen verstanden. Ab dem Ende des 12. Jahrhunderts differenzierte sich der Adel im römisch-deutschen Reich in den fürstlichen, den hohen und den niederen ...

79,00 CHF

Vernunft - Freiheit - Gott
In dieser komparativen Studie werden ein Kirchenvater der Spätantike und ein Philosoph der Aufklärung ins Gespräch gebracht: das Theologieverständnis des Origenes (185-253/54) und das Immanuel Kants (1724-1804) sind der zentrale Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit. Denn obwohl davon auszugehen ist, dass der Königsberger Philosoph die Werke des Origenes nicht kannte, sind bemerkenswerte Parallelen in ihrem Denken erkennbar. Für beide sind die ...

105,00 CHF

Existentielle Konfrontation mit der eigenen Endlichkeit
Cette étude présente les résultats d'une recherche sur la réforme du Pontifical des ordinations de 1968. On y trouve une analyse des constitutions (Pie XII, Sacramentum ordinis et Vatican II, Lumen gentium) qui conduisirent à la présentation unitaire du sacrement de l'ordre (voir LG 28). Puis, à partir des schémas du Consilium sur les ordinations, la recherche procède à une ...

91,00 CHF

Die litterae annuae der Gesellschaft Jesu von Friedrichstadt (1659 bis 1772), und der liber mortuorum (1645-1799))
In Friedrichstadt am Zusammenfluss von Eider und Treene haben dieJesuiten in der Frühen Neuzeit alsbald nach Gründung dieser Planstadt1621 eine kleine Mission unterhalten. Friedrichstadt ist von HerzogFriedrich III. von Schleswig-Holstein-Gottorf als Toleranzstadt angelegtworden und hat seitdem größere Bevölkerungsanteile, deren Angehörigenicht der lutherischen Staatskirche angehören. Seit spätestens 1675 gabes auch eine jüdische Gemeinde.Die katholische Gemeinde betreuten zunächst Angehörige andererOrden. Als dann ...

79,00 CHF

KunstWege
Der im Sommer 1929 eröffnete Essener Grugapark zählt zu den schönsten und größten Parks in Deutschland. Inzwischen hat er sich einen Ruf als viel beachteter Skulpturenpark erworben. Mit fast 50 Kunstwerken namhafter nationaler und internationaler Künstler*innen präsentiert sich der Grugapark heute als bedeutendes Open-Air-Museum. Das harmonische Zusammenspiel zwischen Kunst und Natur macht den ganz besonderen Reiz dieser Kunstsammlung aus. Dabei ...

29,90 CHF

Ich verkünde euch Christus - Messlektionar
.Zur Geschichte des Bistums gehören die Seligen und Heiligen - Frauen und Männer, bekannte und weniger bekannte Zeugen der Gegenwart Gottes in der Welt. Der Gedenktag ist der jährlich wiederkehrende Tag, an dem in den gottesdienstlichen Feiern speziell des Heiligen und Seligen gedacht wird und die entsprechenden liturgischen Texte Verwendung finden. Für den jeweiligen Fest- und Gedenktag gibt es eigene ...

42,50 CHF

Heilige und Selige der Diözese Münster
.Zur Geschichte des Bistums gehören die Seligen und Heiligen - Frauen und Männer, bekannte und weniger bekannte Zeugen der Gegenwart Gottes in der Welt. Der Gedenktag ist der jährlich wiederkehrende Tag, an dem in den gottesdienstlichen Feiern speziell des Seligen oder des Heiligen gedacht wird und die entsprechenden liturgischen Texte Verwendung finden. Für die Heiligen und Seligen des Bistums Münster ...

29,90 CHF

Das Geheimnis der alten Mühle
Was haben die Wasserburg Anholt in Isselburg, das Rock'n'Pop-Museum in Gronau oder das AquAhaus in Ahaus mit einem Zirkuszelt gemeinsam, außer dass sie im schönen Kreis Borken zu finden sind? Und was hat das alles mit unserer Umwelt zu tun? Diesem Geheimnis wollen auch Jonte und seine Cousine Mila auf den Grund gehen. Begleite die beiden Kinder auf ihrer spannenden ...

16,50 CHF

Die Tagebücher des Ludwig Freiherrn Vincke 1789-1844
Die Tagebuchaufzeichnungen Jahre 1810 bis 1813 beinhalten die einzigen Jahre in Ludwig Vinckes Leben in denen er als Privatmann wirtschaftete. Er erfüllte sich einen seiner Lebenswünsche, als Landwirt und Familienvater tätig werden zu können. Die Ehe mit Eleonore von Syberg ermöglichte ihm, das Gut Ickern bei Castrop pachten zu können. Die unterschiedlichen Erwartungen der beiden Neuvermählten an das Eheleben führten ...

98,00 CHF

Die Tagebücher des Ludwig Freiherrn Vincke 1789-1844
Die Tagebucheintragungen Ludwig Vinckes zwischen dem Herbst des Jahres 1800 und dem Herbst des Jahres 1803 sind bestimmt durch die traumatische Erfahrung seiner gescheiterten Beziehung zu Malchen Hass, nun verehelichte von Rohr. Gewerblich motivierte Inspektionsreisen in die Grafschaft Mark und das Herzogtum Berg sollten dazu verhelfen, die Krise zu überwinden. Hierzu diente auch seine Beauftragung durch den preußischen Staat, Merino ...

105,00 CHF

Münster 1973 - vor 50 Jahren
Dieser Fotoband lässt Münster im Jahr 1973 wieder lebendig werden. In chronologischer Folge dokumentieren rund achtzig Aufnahmen des Pressefotografen Rudolf Krause wichtige Ereignisse ebenso wie den Alltag und die Freizeit der münsterischen Bevölkerung in diesem Jahr. Die Bilder und ihre Erläuterungen sind informativ und spannend zugleich. In einer Übersicht werden bedeutende weltpolitische Vorgänge des Jahres 1973 den münsterischen Geschehnissen gegenübergestellt. ...

15,90 CHF

Westfälische Forschungen, Band 72-2022
Zwei Aspekte staatlicher Expansion sind in den letzten Jahren als zentrale Merkmale des 19. Jahrhunderts herausgestellt worden: einerseits die Durchstaatlichung verschiedener gesellschaftlicher Sektoren, andererseits das Vorrücken des Staates auch in periphere Gebiete, also das Durchdringen des gesamten Territoriums mit staatlichen Gestaltungsansprüchen. Entgegen älterer Ansätze, welche die schrittweise und erfolgreiche Etablierung des modernen (National-)Staats mit seinem fest umrissenen Territorium, einer definierten ...

91,00 CHF

Linoleum 1860-2020
Der Oldenburger Designhistoriker Gert Selle hat einmal anläßlich einer Delmenhorster Ausstellungs-Eröffnung im Zusammenhang mit der EXPO 2000 davon gesprochen, dass auf dem überaus zeitgemäßen ökologischen Werkstoff Linoleum schon um 1900 "die Moderne tanzte". An anderer Stelle nannte Selle weiter, dass das "Beispiel Linoleum, von seinen Bestandteilen her ein Naturprodukt, ebenfalls flächendeckend, vor dem Ersten Weltkrieg der modernste Fußbodenbelag, den es ...

36,50 CHF

Reichstag - Reichsstadt - Konfession
Der Wormser Reichstag von 1521 ist vor allem wegen des Auftritts Martin Luthers im kulturellen Gedächtnis verankert. Dass der Reformator unter Berufung auf sein Gewissen vor Kaiser und Reichsständen den Widerruf seiner Schriften verweigerte, wurde und wird oft als Ursprung der neuzeitlichen Gewissensfreiheit gewürdigt und analysiert, und das mit gutem Grund. Doch abgesehen davon, dass der Reformator strenggenommen gar nicht ...

53,50 CHF

Soteriologie in der spätmittelalterlichen Theologie
Das 14. und 15. Jahrhundert wurde im Abendland in vielfacher Hinsicht (Politik, Religion, Wissenschaften, technische Innovation) als Zeit eines definitiven Umbruchs erlebt. Nur radikale Kategorien wie die der Erneuerung z. B. in der via moderna oder in Renaissance und Humanismus, aber auch der Apokalypse und der Weltentsagung schienen diese Veränderungen ansatzweise beschreiben zu können. Keine Frage ist, dass die Menschen ...

78,00 CHF

Westfalen
Nach Jahrzehnten liegt mit diesem Buch eine neue Landesgeschichte des Alten Westfalen vor. Sie umfasst das Mittelalter und die Frühe Neuzeit - von den Sachsenkriegen Karls des Großen 772 bis zur Säkularisation 1803. Das Cover zeigt die Heilige Sippe, die Verwandten Jesu, vor der Kulisse der Stadt Dortmund. Auf dem Altarbild von 1470 sind auch die Kirchen und die landwirtschaftlich ...

59,50 CHF

Kirche der Einheit und der Reform
In diesem Band sind Aufsätze des Verfassers gesammelt, die an verschiedensten Stellen erschienen sind und um das 1. Vatikanum, den päpstlichen Primat und die Unfehlbarkeit kreisen. Neben den "liegengebliebenen" Projekten des Konzils kommt die Analyse seiner zentralen Diskussionen zur Sprache, außerdem Rolle und Positionen einiger seiner profiliertesten Akteure, nicht zuletzt aber auch weiterführende Ausblicke auf die geschichtliche Rolle und Zukunftsfähigkeit ...

91,00 CHF

Die Karmeliten. Geschichte des Karrmelitenordens
Der Karmelitenorden besitzt mit Joachim Smets Werk "Die Karmeliten. Eine Geschichte der Brüder der seligen Jungfrau Maria vom Berge Karmel" ein Handbuch, das als klassische Darstellung der Geschichte des Ordens gelten kann. Die vier Bände - davon der 3. Band in zwei Teilbänden - sind das Ergebnis seiner mehr als vierzigjährigen Forschungstätigkeit. Seine Darstellung umfasst die Geschichte von den Anfängen ...

90,00 CHF