1483 Ergebnisse - Zeige 1441 von 1460.

Ahlen damals und heute
Das Buch "Ahlen damals und heute" zeigt Ansichten der Stadt im Wandel der Jahrzehnte. Entstanden ist dieser sehenswerte Bildband aus der gleichnamigen Zeitungsserie der "Ahlener Zeitung". In diesem Rahmen hat der Autor Christian Wolff, gleichzeitig Redakteur der AZ, seit 2003 Fotos aus vergangenen Zeiten gesammelt. Anschließend machte er sich mit seiner Kamera auf den Weg, um dem alten Gesicht der ...

30,90 CHF

Kringe, Quinten un Korinthen
Hannes Demming gehört ohne Zweifel zu den besten Autoren, welche die münsterländische Mundart des Plattdeutschen aufzubieten hat. Über viele Jahre war er Leiter der Niederdeutschen Bühne an den Städtischen Bühnen Münster, und lange schon gehört er wegen seiner Verdienste um die plattdeutsche Sprache zum Kreis der Rottendorf- Preisträger. In seinem neuen Buch "Kringe, Quinten un Korinthen" hat er eine beeindruckende ...

29,90 CHF

Münster - Nur das Beste
Die Münsteraner lieben ihre Stadt und sind stolz auf ihre vielen Höhepunkte. Aber was muss man unbedingt gesehen haben, wenn man die Stadt erkunden will? Julia Dürr und Malte Spindler helfen, den Überblick zu behalten! Sie zeigen nur das Beste von Münster: das Friedlichste, Verrückteste und Heiligste, das Meiste, Schickste, und Höchste, das Jovelste, Symmetrischste, Schönste - und das Grundlegendste. ...

30,90 CHF

True, noble, Christian Freethinking
Andrew Michael Ramsay (1686-1743) ist ein zu Unrecht vergessener Denker. Vor allem mit seiner überaus erfolgreichen "Kyrupädie" und der Lebensbeschreibung seines Lehrers Fénelon entwickelte er sich zu einem bedeutenden Autor der Aufklärung und der Frühaufklärung. Seine populären Schriften machten ihn unter anderem zu einem der Vordenker des Aufgeklärten Absolutismus und der Toleranz. Doch als nicht minder spannend erweist sich seine ...

68,00 CHF

"All are welcome!" Berichte und Erfahrungen aus dem Erzbistum Chicago
Die Pfarrgemeinden in Deutschland erleben seit etwa einem Jahrzehnt einen tiefgreifenden Wandel, dessen Abschluss bis heute nicht abzusehen ist. Fusionen und Schließungen aber auch die Frage nach einer Neuausrichtung der Pastoral, vor allem mit Blick auf ihre missionarische Dimension, stehen auf der Themenordnung ganz oben. Neue Impulse sind gefragt - umso wichtiger erscheint es, den Blick über den deutschen Tellerrand ...

36,90 CHF

Sich Gott aussetzen und standhalten
Eremitisches Leben stellen sich viele Menschen vor als ein Leben in trauter Zweisamkeit mit dem lieben Gott in einer idyllischen Umgebung.Maria Anna Leenen lebt seit langem als Diözesaneremitin und schreibt über diese alte und seit Jahrzehnten wieder aufblühende Lebensform.In ihrem neuen Buch hinterfragt sie gängige Klischees und lässt den Leser Anteil haben am eremitischen Blick auf Gott, auf Welt und ...

20,50 CHF

Thomas von Aquin
Thomas von Aquin gilt bis heute als die zentrale Gestalt des mittelalterlichen Denkens. Der evangelische Theologe Volker Leppin stellt das Leben und Werk des großen Dominikaners in einer elementaren Darstellung vor. In klarer Sprache werden die komplexen Gedanken in Philosophie und Theologie nachgezeichnet und dem Leser von heute verständlich gemacht. Entscheidende Begriffe werden geklärt, Argumentationsmuster vorgeführt, insbesondere im Blick auf ...

22,90 CHF

Geist - Natur
Warum ist Denken, eine Absonderung des Gehirns, mehr verwunderlich als Schwerkraft, eine Eigenschaft der Materie?" Charles Darwin rührt mit dieser Frage an ein altes Problem, das unter neuem Namen immer wieder auftaucht: Wie ist der Geist des Menschen zu denken? Als intelligente Freiheit, die in Materie eingelassen und leibhaft verfasst ist? Oder ist Geist ein Trick der Natur und Freiheit, ...

30,90 CHF

Reformationsgeschichtliche Studien und Texte
Die Reihe "Reformationsgeschichtliche Studien und Texte", deren erster Band 1906 erschien, ist aus der Forschungslandschaft nicht mehr wegzudenken. Ihr Gründer, der Bonner Privatdozent Joseph Greving (1868-1918), hat 1917 mit der Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum, die die Reihe bis heute fortführt, einen institutionellen Rückhalt geschaffen. Neben der Geschichte von Reformation und Konfessionalisierung, die den Schwerpunkt bilden, werden auch Kirchenreformbestrebungen ...

25,90 CHF

Erzwungene Emigration nach Argentinien
In diesem Band werden anhand einer umfassenden Auswahl von Interviewpassagen mit ÖsterreicherInnen, die während der NS-Zeit vertrieben worden waren, die individuellen Erfahrungen der Emigration nach Argentinien, der 'Alltag des Exils', dargestellt. Von den geschätzten 2300 österreichischen Flüchtlingen konnten zwischen 2001 und 2003 noch 80 interviewt werden. Anhand der Fragestellungen und Methoden der Oral History wurden Interviews vor allem mit denjenigen ...

48,90 CHF

Glänzende Aussichten
CHRISTIAN HENNECKE ist mittlerweile im deutschsprachigen Raum ein vielbeachteter Autor und geschätzter Gesprächspartner, wenn es um Fragen der Zukunft von Christentum und Kirche geht.Seine »GLÄNZENDEN AUSSICHTEN« bleiben diesen drängenden Themen treu. Hennecke richtet seinen Blick vielfach über den deutschen Tellerrand hinaus und erzählt in persönlicher und unmittelbar verständlicher Art von neuen Gruppen, kirchlichen Initiativen und christlichen Aufbrüchen in Europa und ...

29,90 CHF

Was ist guter Unterricht?
Wann verdient schulischer Unterricht das Prädikat »gut«? Ist der Unterricht dann gut, wenn er erfolgreich ist, also seine Ziele erreicht? Oder gibt es darüber hinausgehende Kriterien für die Güte des Unterrichts? Sind auch Prozessmerkmale von Bedeutung? Und wie lässt sich ihr Vorliegen feststellen? Sind alle oder nur einige Qualitätskriterien für einen guten Unterricht messbar und empirisch überprüfbar? Welche Konsequenzen ergeben ...

23,50 CHF

"Hoc satis in titulo "
Die komplexen Beziehungen zwischen Epigramm, Inschrift und Elegie sind seit längerer Zeit Gegenstand der Forschung. Insbesondere bei den zahlreichen Grabinschriften, die in römischen Elegien wörtlich angeführt werden, wurde bisher oft angenommen, daß es sich schlicht um ein , elegisches Motiv¿ handle, und daß das Streben nach einem dauerhaften Nachleben des Verstorbenen ein konstitutives Element dieser Inschriften sei. Die vorliegende Studie ...

87,00 CHF

Autonomie und Menschenwürde
Anhand exemplarischer Schlaglichter des neuzeitlichen Freiheitsdenkens zeichnet der zweite Band der Reihe das Nachleben des Origenes bis zum Deutschen Idealismus nach: Sein unter systematischem Gesichtspunkt hoch relevantes Freiheitsdenken wird im europäischen Humanismus, im englischen Platonismus der Schule von Cambridge und in der klassischen deutschen Philosophie auf vielfältige Weise rezipiert und weiter entfaltet. Origenes erweist sich so als ein geistiger Stammvater ...

57,50 CHF

Die Rheinlande, Westfalen und Preussen
Preußen hat seine Spuren in Nordrhein-Westfalen hinterlassen. Als 1815 auf dem Wiener Kongress das Rheinland und Westfalen Preußen zugesprochen wurden, begann eine offizielle Beziehungsgeschichte, die jedoch schon ab dem 17. Jahrhundert über die brandenburgisch-preußische Territorialgeschichte im Westen des Reiches ihren Anfang nahm. In dem Sammelband wird auf anschauliche Weise von den Anfängen der preußischen Politik im Westen, über die Zeit ...

36,90 CHF

Was ist des Elsässers Vaterland?
Seit Beginn des 19. Jahrhunderts stritten Frankreich und Deutschland um die nationale Zugehörigkeit des Elsass. Wie wirkte sich die zunehmende deutsch-französische Rivalität um das Elsass auf das Selbstverständnis seiner Bewohner aus? Welche Vorstellungen vom Elsass, welche Interpretationen der regionalen Geschichte und welche Definitionen der Wir-Gruppe "Elsässer" wurden öffentlich artikuliert? Um diese Fragen zu beantworten, analysiert Claudia Nowak zunächst die Debatten ...

42,90 CHF

Tim und Anna fahren ein
Plötzlich stehen zwei Pferde auf der Wiese von Onkel Albert. Tim und Anna wundern sich. Was hat Onkel Albert denn mit Pferden zu tun? Viel, findet er. Denn früher, als er noch Bergmann war, hatte er unter Tage sogar ein Pferd als Arbeitskollegen. Arbeit im Kohlebergwerk, das können sich Tim und Anna gar nicht vorstellen. Aber Onkel Albert erklärt es ...

20,50 CHF

Kriegsheimat
Zwischen 1940 und 1945 wurden über 2, 2 Millionen Kinder und Jugendliche im Rahmen der so genannten »Erweiterten Kinderlandverschickung« aus bomben­bedrohten deutschen Städten in sicher geglaubte Ge­biete gebracht, wo sie in Pflegefamilien oder in KLV-Lagern betreut wurden. Diese oft jahrelange Trennung der Kinder von Elternhaus und Heimat hieß in der beschönigenden Sprachregelung »Kriegsheimat« und wurde als ein besonderes, ausschließlich am ...

42,50 CHF

Die Enkel fechten's besser aus
Das Gedenken an Thomas Müntzer war ein prägender Bestandteil der Erinnerungskultur der DDR. In ihrer Suche nach Anknüpfungspunkten für die Konstruktion einer DDR-spezifischen Traditionslinie begann die SED bereits kurz nach dem Zweiten Weltkrieg, den mitteldeutschen Reformator für sich zu entdecken. Für den jungen Staat, der sich auf einem Territorium konstituierte, das kulturell so stark durch die Erinnerung an Martin Luther ...

42,90 CHF