298 Ergebnisse - Zeige 281 von 298.

Zeitzeugen der Quarzrevolution
Mit der Anfang 1968 erfolgten Vorstellung von Prototypen der ersten Quarzarmbanduhren - Beta 21 vom CEH, Astron von Seiko - begann eine einzigartige technische Revolution, die in den folgenden Jahren der Uhrenindustrie weltweit ein völlig neues Gesicht geben sollte. Man darf dabei aber nicht vergessen, dass die Umstellung von der Mechanik zur Elektronik über elektromechanische Vorstufen erfolgte - R 27 ...

45,90 CHF

Abengs Entscheidung
»... bis jetzt sind in der afrikanischen Literatur wenige Romane erschienen und aus der Sicht einer Afrikanerin geschrieben, in der die Frau weder eine Prostituierte noch eine bezahlte Gespielin ist. Der Voyeur kommt bei diesem Roman nicht auf seine Kosten. Vielmehr zeigt die Autorin nüchtern die Schwierigkeiten, mit denen binationale Paare konfrontiert werden.« Dr. Pierrette Herzberger-Fofana

23,90 CHF

Eines Schattens Traum
Hin- und hergerissen zwischen Wahrnehmung von blühendem Leben und Wissen um Vergänglichkeit, zwischen Aufeinanderzugehen und Abschied, zwischen Nähe und Distanz bewegt sich der Mensch in Katharina Seidels Gedichten. Diese Polarität bestimmt alles: das menschliche Miteinander ebenso wie das eigene Empfinden von Sein, Umwelt und Natur. Hierin liegt die Basis, um Glück zu empfinden, glücklich zu machen, aber auch um Trauer, ...

19,90 CHF

Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung
In der aktuellen (sonder-)pädagogischen Diskussion rücken soziale und gesellschaftliche Sichtweisen und Denkansätze immer stärker in den Mittelpunkt der Wahrnehmung von Behinderung. Auch in der Geistigbehindertenpädagogik wird zunehmend hinterfragt, was eigentlich 'geistige Behinderung' meint und ob es sich dabei eher um ein Faktum oder aber um eine soziale Zuschreibung bzw. ein Konstrukt handelt. Damit zusammenhängende Fragen werden in diesem Sammelband aus ...

36,50 CHF

Verlust des Negativs
Die geschichtliche Zeit des fotografischen Negativs neigt sich - nicht nur aufgrund technischer Entwicklungen in der Fotografie - fast unbemerkt dem Ende entgegen. Aber auch in den vergangenen Jahrzehnten, in denen es millionenfach als notwendige Vorstufe für die erwarteten Positiv-Abzüge existierte, wurde es schon nicht wahrgenommen. Als ein >Nebenprodukt< des fotografischen Aufnahmeprozesses behandelt, war das entwickelte Negativbild in Wahrheit jedoch ...

28,00 CHF

Kinder der Quarzrevolution
Im Spätsommer 1967 wurden völlig unabhängig vonein¬ander am Centre Electronique Horloger in Neuchâtel (Schweiz) und am Forschungszentrum der Seiko in Kami-Suwa (Japan) die ersten Quarzarmbanduhren in Betrieb genommen. Ihre vor allem in Japan vorangetriebene Kommerzialisierung löste in der Schweizer Uhrenindustrie die größte Krise aus, die sie je durchzustehen hatte. Sie saldierte sich mit dem Untergang Hunderter von Unternehmen und dem ...

50,00 CHF

Horizonte. Internationale Kunstpädagogik
Nach dem InSEA-Kongress 1987 in Hamburg ist der InSEA-Forschungs- und Entwicklungskongress 'horizons/horizonte - insea2007germany', der vom 17. bis 20. Juli 2007 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe stattfand, der erste internationale Kunstpädagogik-Kongress dieser Art in Deutschland seit 20 Jahren und reiht sich damit in die Reihe wichtiger InSEA-Kongresse ein, die 2002 in New York, 2003 ...

49,50 CHF

Kunst, Pädagogik, Verantwortung
Wem ist Kunstpädagogik zuvorderst verantwortlich: den Ansprüchen der Kunst, den Forderungen der Gesellschaft oder dem Bildungsbedürfnis des Menschen als Person? Wie wird Kunstpädagogik im Spannungsfeld von Kunst und Pädagogik ihrer Verantwortung gerecht? Wie kann sie andererseits zu einer Erziehung zur Verantwortung beitragen? Diese Grundfragen der Kunstpädagogik erörtern die Beiträge des Bandes, indem zunächst Verantwortung als zentrales Problem einer personal verstandenen ...

36,50 CHF

Erlebte Räume - im Alltag und in der Kunst
Die aktuell, intensiv geführte Diskussion über den 'Raum' erfasst die unterschiedlichsten Bereiche. Dabei handelt es sich zunächst um ein sehr alltägliches Phänomen. In unseren Handlungen und Bezügen kann 'Raum' Möglichkeit und Hindernis zugleich sein - bestimmte räumliche Umgebungen beeinflussen unsere Befindlichkeit und unser Handeln, engen uns ein oder beflügeln unsere Gedanken. Doch was ist eigentlich 'Raum'? Beim Versuch einer Definition ...

49,50 CHF

Rilkes Rätsel. Eine neue Deutung der neuen Gedichte
Des Künstlers ist es, das Rätsel zu - lieben. [...] Das ist alle Kunst: Liebe, die sich über Rätsel ergossen hat - und das sind alle Kunstwerke: Rätsel, umgeben, geschmückt, überschüttet von Liebe.' So schrieb Rainer Maria Rilke 1902 in seiner Monographie über die Maler von Worpswede. Diese Worte sind ebenso rätselhaft wie das, was sie eigentlich zu deuten versuchen. ...

33,50 CHF