801 Ergebnisse - Zeige 721 von 740.

Landtag und Öffentlichkeit
Der Beginn des Parlamentarismus gehört zu den wesentlichen politischen Phänomenen des frühen 19. Jahrhunderts in Deutschland. Dies gilt ebenso für das 1740 preußisch gewordene Schlesien. Die insgesamt acht zwischen 1825 und 1845 in Breslau zusammengetretenen Provinziallandtage hatten zwar nur geringe Befugnisse, debattierten aber eine breite Palette von Themen: von den fortbestehenden Privilegien des Adels über die rapide Verarmung breiter Bevölkerungsschichten ...

103,00 CHF

Fürstliche Normen und akademische »Observanzen«
Im Zentrum des Bandes steht die Universität Jena während ihrer frühneuzeitlichen Blütephase. Beleuchtet wird zum einen das Zustandekommen der Universitätsgesetze vor dem Hintergrund der komplizierten Struktur der ernestinischen Erhalterstaaten. Zum anderen wird die Universität vom Personalbestand bis hin zu den angegliederten Einrichtungen und Wirtschaftsbetrieben systematisch dargestellt. Dabei zeigt sich, dass das Verhältnis zwischen Universität und Landesherrschaft von einer erstaunlich intensiven ...

90,00 CHF

Das Gesicht im Gedicht
Im Zentrum dieses Buches stehen Gedichte, die in Form von Personenbeschreibungen »Porträts« darstellen. Da sie mit dem Einzelbildnis der Malerei vergleichbar sind, werden sie mit diesem kontrastiert, so dass Analogien und Differenzen von verbaler und malerischer Portraiture sichtbar werden. Die Betrachtung von Porträttechniken in verschiedenen Epochen und diversen Nationalliteraturen bringt stilistische Entwicklungen sowie kulturelle Besonderheiten ans Licht. Das historische Panorama ...

90,00 CHF

Die mittelalterlichen Städte in den böhmischen Ländern
Die Entstehung städtischer Institutionen in den böhmischen Ländern begann in den ersten Jahrzehnten des 13. Jahrhunderts. Bestimmend waren dabei herrscherliche Stadterhebungen durch die Zuteilung einer Stadtverfassung, durch welche sich diese Städte deutlich von anderen Siedlungstypen unterscheiden lassen. Als »institutionelle Städte« waren sie durch vier Grundelemente gekennzeichnet: die städtische Freiheit, den Stadtfrieden, das Stadtrecht und die Stadtverfassung auf korporativer Grundlage. Jiri ...

86,00 CHF

Peter Handke
Pop als kulturelles Phänomen begründet eine Neubewertung des Vorhandenen und damit auch ein neu akzentuiertes Verständnis von Autorschaft und Werk. Diese Einsicht wird hier detailliert und beispielhaft am Gesamtwerk des Schriftstellers Peter Handke nachgezeichnet. Dabei wird deutlich, dass dieser Autor bis in die jüngste Vergangenheit aus dem Bereich des Profanen für eine potenziell neue Kunst schöpft. Dabei rehabilitiert er nicht ...

54,90 CHF

Wolfgang Niesner: Kopfstücke
Wolfgang Niesner (1925-1994) war ein »besessener Graphiker, der in Radierung, Mezzotinto und Kupferstich, selbst im Scherenschnitt, gleichermaßen Gültiges geschaffen hat und für den zeichnen so wichtig wie atmen war, ein Mittel, Welt und Natur zu erleben und zu gestalten.« (Graphische Kunst, 1995)Im Gegensatz zum langsamen, sich herantastenden Arbeiten mit den Werkzeugen des Kupferstechers erlaubte der skizzierende Zeichenstift eine geradezu atemberaubende ...

43,50 CHF

Das alte Kronstadt
Diese dreibändige Gesamtdarstellung der Geschichte Kronstadts und Siebenbürgens, die 1802 abgeschlossen vorlag, ist bis auf den heutigen Tag unübertroffen. Von dem Werk wurden 1883 bzw. 1887 unter dem Titel »Das alte und neue Kronstadt « allerdings nur der zweite und dritte Band publiziert, der hier vorgelegte erste Band blieb bisher unveröffentlicht. Er beginnt mit der Besiedlung des Burzenlandes und der ...

80,00 CHF

Bilder-Wechsel
Der vorliegende Band mit Beiträgen russischer und deutscher Autoren hat verschiedene »Bilder-Wechsel« im Blick: zum einen den konkreten, materiellen Transfer von Kunstwerken und anderen Kulturgütern zwischen Sachsen und Russland im 18. Jahrhundert, aber auch den damit verbundenen Wandel der Bilder, die sich Russen und Deutsche voneinander machen. Das Interesse des unter Peter dem Großen reformierten Russlands bzw. seiner neuen intellektuellen ...

54,90 CHF

Die 'polnische Schule' in der Neuen Musik
Ausgehend von dem Begriff der »polnischen Schule«, der Ende der 1950er Jahre für die Komponistengeneration um Krzysztof Penderecki geprägt wurde, bietet diese Untersuchung nicht nur den ersten umfassenden Überblick über die polnische Neue Musik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, sondern leistet darüber hinaus einen wichtigen Beitrag zur Auseinandersetzung mit den deutsch-polnischen Musikbeziehungen in der Zeit des Kalten Krieges. ...

70,00 CHF

Der Dichternomade
Jirí Mordechai Langer (1894-1943) stellt einen im Prager Kontext der 1920er und 1930er Jahre solitären Typ von Schriftsteller dar. Er, der Freund Kafkas, hat die chassidische Legende in seinem tschechischen Hauptwerk 'Die Neun Tore' neu erfunden. Langer erzählt darin mit einem frohen Lächeln von der grausam untergegangenen Welt der Ostjuden. In einer deutschsprachigen Studie setzt er sich mit den Grundlagen ...

90,00 CHF

Memento mori
Der spätmittelalterliche Totentanz zeichnet sich in seiner typischen Form durch die Kombination von Bild und Text aus: Dialogstrophen begleiten den gemalten Reigentanz von Mensch und Tod. Hierbei formen Text und Bild ein komplexes Beziehungsgefüge, das durch vielfältige Techniken etabliert wird. Die Intention des Totentanzes - das mahnende und belehrende »memento mori« - wird dadurch besonders eindrucksvoll realisiert. Im vorliegenden Band ...

65,00 CHF

'In Ermangelung eines Besseren'?
Die Lyrik der 1970er Jahre suchte nach der Politisierung der Literatur, die ihren Höhepunkt 1968 erreichte, wieder Aspekte des Subjektiven und Privaten verstärkt zur Geltung zu bringen. Das hat ihren Autoren bis heute den Vorwurf eines resignativen Rückzugs aus Politik und Gesellschaft eingetragen, obwohl sie ihren Anspruch, auch weiterhin politische Lyrik zu verfassen, in zahlreichen poetologischen Statements und lyrischen Reflexionen ...

54,90 CHF

Jüdisches Leben in Deutschland
Vor sechzig Jahren war es unvorstellbar, dass nach dem Zweiten Weltkrieg und der Vernichtung des europäischen Judentums durch die Nationalsozialisten wieder Juden in Deutschland leben würden. Und doch sollte alles anders werden: Aus einer kleinen Schar von entwurzelten und überlebenden Juden entstand eine jüdische Gemeinschaft, die nunmehr zu einer der größten in Europa geworden ist. Das sich vorsichtig Einlassen auf ...

49,90 CHF

Ein jüdisches Leben in Thüringen
Jacob Simon (1865-1943) stammte aus einer Familie, die in der jüdischen Gemeinde Hildburghausens über mehrere Generationen Führungspositionen innehatte. Nach dem Jurastudium in München, Leipzig und Jena ließ er sich 1891 als Rechts­anwalt in Meiningen nieder und übernahm 1919 den Vorsitz der dortigen jüdischen Gemeinde. 1933 verlor er die Zulassung als Notar, 1938 die als Rechtsanwalt. Jacob Simon und seine Ehefrau ...

70,00 CHF

Der Kunsthistoriker Richard Hamann
Richard Hamann (1879-1961) war einer der bedeutendsten deutschen Kunsthistoriker des 20. Jahrhunderts. Er begründete das Marburger Bild­archiv und war zeitweiliger Vorsitzender des Kunsthistorikerverbandes. In den langen Jahren seiner Lehrtätigkeit von 1911 bis 1957 und in seinen zahlreichen Publikationen trat er stets energisch für die Durchsetzung einer leistungsbetonten Sachkultur ein und verwarf jedes gesellschaft­liche Rangbewußtsein im Sinne personenkultischer Vorstellungen. Da er ...

49,90 CHF

Orte der Literatur
Ein sprunghafter Anstieg der literarischen Produktion einerseits sowie die Differenzierung der unterschiedlichen Texte in Gattungen und Subgattungen andererseits prägen die literarische Landschaft des 13. bis 16. Jahrhunderts. Für diese unüberschaubare Fülle an Literatur bieten die hier versammelten Schriften Hans-Joachims Ziegelers eine grundlegende Orientierungshilfe. Ausgehend von der Philologie des Einzeltextes wird ein weites Spektrum literarischer Typen und Gattungen in Latein und ...

90,00 CHF

Im Zeichen von Vernunft und Christentum
Die Studie beleuchtet eine bislang in der schweizerischen Geschichtsschreibung vernachlässigte Phase der Entwicklung von Schule und pädagogischem Denken. Die Autorin arbeitet die Zustände im Landschulwesen des reformierten Stadtstaates Zürich im ausgehenden 18. Jahrhundert heraus, gibt Einblicke in zeitgenössische Problemwahrnehmungen zu Unterricht und Erziehung sowie in Motive und Kontexte eines in den 1770er Jahren erfolgten lokalen Reformprojektes. Dabei wird ein religiös-theologischer ...

90,00 CHF

Zwischen Anlehnung und Abgrenzung
Die politischen, ideologischen und wirtschaftlichen Beziehungen der SBZ/DDR zu Jugoslawien in der Zeit von 1946 bis 1968 stehen im Zentrum dieses Buches. Es leistet eine umfassende Darstellung der außenpolitischen bilateralen Aktivitäten des ostdeutschen Staates unter Berücksichtigung der Abhängigkeiten von der Sowjetunion, aber auch im Hinblick auf die deutschlandpolitischen Ziele der Bundesrepublik Deutschland und der westlichen Welt. Damit bietet es eine ...

63,00 CHF