801 Ergebnisse - Zeige 741 von 760.

»Nach dem Bild des Kaisers«
Als das bekannteste Bild Kaiser Friedrichs I. (1122-1190) gilt der 'Cappenberger Barbarossakopf', eines der berühmtesten Kunstwerke des 12. Jahrhunderts. Da bereits früh Reliquien in seinem Inneren deponiert wurden, trat jedoch das Wissen um die Identität des Dargestellten in den Hintergrund. Zudem legte die hochkomplexe Ikonographie nahe, dem Kopf unterschiedliche Bedeutungen zuzuschreiben. In der vorliegenden, historische und kunsthistorische Ansätze vereinenden Studie ...

74,00 CHF

Die Wessis
Wie kaum ein anderes Thema hat der Wiederaufbau der Wirtschaft in den neuen Bundesländern die Deutschen in den letzten Jahren beschäftigt. Im Zentrum der unmittelbaren Nachwendezeit stand eine Gruppe westdeutscher Fachleute, die die Umstrukturierungen der Wirtschaft und Gesellschaft der DDR maßgeblich mitgestalteten. Gemeinhin werden sie als »die Wessis« bezeichnet. Sie trieben an, vermittelten Know-How und brachten das Geld für Investitionen. ...

49,90 CHF

Figuren der Ordnung
Theorie und Geschichte literarischer Organisationsformen sind zentrale Forschungsthemen des Wuppertaler Literaturwissenschaftlers Ulrich Ernst. Daher liegt es nahe, den anlässlich seines 65. Geburtstages erscheinenden Band diesem Themenfeld zu widmen. Innerhalb eines weiten historischen Rahmens, der vom antiken Roman bis zur Gegenwartsliteratur reicht, beleuchten die hier versammelten Beiträge den Wirkungszusammenhang von Inventio, Dispositio und Elocutio. Unter anderem bietet der Band exemplarische Unter­suchungen ...

63,00 CHF

Auf kritischer Wallfahrt zwischen Rhein und Weser
Durch die Säkularisation geistlicher Landesherrschaften, Klöster oder Stifter zugunsten weltlicher Fürsten wurde ab 1803 ein langfristig wirkender politisch-gesellschaftlicher Wandel bezeichnet. In der zeitgenössischen Rechtfertigung dieses Wandels im Raum des heutigen Nordrhein-Westfalens und westlichen Niedersachsens spielte die Publizistik des jungen und ehrgeizigen Juristen Justus Gruner aus Osnabrück eine wichtige Rolle. Sein Name hat in der landesgeschichtlichen Quellenkunde einen festen, freilich umstrittenen ...

83,00 CHF

Im Abseits
In den letzten zwei Jahrzehnten der DDR folgte das Wechselverhältnis zwischen Repression und Dissidenz kaum mehr den Regeln einer einfachen Logik. Wer sich dem propagierten Verständnis von Ausbildung und Arbeit nicht unterordnen wollte, sah sich oft beruflich diskriminiert. Eingriffe in die Berufspläne gehörten zwar immer schon zum DDR-Alltag, doch versuchte der SED-Staat sein Vorgehen jetzt verstärkt als politisches Kontroll- und ...

63,00 CHF

Vorderasiatische Altertumskunde
Die Vorderasiatische Altertumskunde wird als die Wissenschaft vom materiellen Erbe der ältesten Hochkultur definiert. Als neues Universitätsfach erlebte sie im Nachkriegsdeutschland eine erste Blütezeit und verdient daher eine besondere Aufmerksamkeit innerhalb der Wissenschaftsgeschichte. Der Band stellt die verschiedenen Konzepte und Strömungen vor, die mit zunehmender Internationalisierung des Faches seit den 1950er Jahren bestehen und diskutiert das Für und Wider von ...

49,90 CHF

»Mit Mut an die Front«
In einem historisch kaum vergleichbaren Ausmaß waren Frauen an den Aufständen und Kriegen im Rahmen der kommunistischen Revolution Chinas beteiligt. Ihre Tätigkeiten reichten vom Sanitäts- und Propagandadienst über die Produktion kriegsrelevanter Güter bis hin zur Teilnahme am Kampf und der Befehligung militärischer Einheiten. Das Buch zeigt, dass die militärische Beteiligung von Frauen an der kommunistischen Revolution nicht Voraussetzung, sondern integraler ...

83,00 CHF

Bünde - Städte - Gemeinden
Landes- und Stadtgeschichte haben seit ihrer Ausbildung als eigenständige Disziplinen eine Reihe von Wandlungen erfahren. Durchgehend geblieben aber sind ihre Fächer und Methoden verbindenden Ansätze - z.B. Siedlungsgeographie und Sprachwissenschaften - sowie ihre Epochen übergreifenden Fragen, die immer auch Anregungen der Sozial-, Wirtschafts- und Verfassungsgeschichte aufgegriffen haben. Am Beispiel von Gemeinschafts-Bildungen seit dem Mittelalter bietet dieser Band Bilanzen und innovative ...

76,00 CHF

Stadtgestalt und Öffentlichkeit
Seit dem Mittelalter ist die Stadt der exklusive Ort politischer Versammlungen, eine Eigenschaft, die ihre Form entscheidend mitgeprägt hat. Die Wechselwirkung von repräsentativem Handeln und urbaner Struktur wird im vorliegenden Sammelband aus kunsthistorischer, historischer und archäologischer Sicht in den Blick genommen. Welche öffentlichen Orte der symbolischen Kommunikation zwischen Regierung und Bevölkerung gibt es in der Stadt? Wo liegen sie und ...

76,00 CHF

Das Eigentum der Frauen
Welche Eigentumsrechte hatten Frauen um 1800? Wie funktionierte die Rechtssprechung, wenn sie ihre Rechte am Erbe, an Grundstücken oder an Wegen und Bächen einklagten? Vor dem Jenaer Schöppenstuhl wurden zwischen 1780 und 1800 zahlreiche solcher Fälle der zivilen Gerichtsbarkeit begut­achtet. Wie dabei der Spagat zwischen zeitgenössischen Vorstellungen über das Geschlechterverhältnis und die Eigentumsfähigkeit von Frauen auf der einen Seite sowie ...

76,00 CHF

Autobiographische Verarbeitungen gesellschaftlichen Scheiterns
Wie erinnert sich eine Nation an die Zeit ihrer Teilung und das Scheitern des unterlegenen Staates? Eine Antwort darauf geben die autobiographischen Erinnerungen der Eliten aus den amerikanischen Südstaaten nach 1865 und aus Ostdeutschland nach 1989. Angesichts der räumlichen und zeitlichen ­Trennung beider Gesellschaften überraschen die hierbei erkennbaren Parallelen in der Nutzung des Erinnerungsmediums »autobiographischer Text«.

70,00 CHF

Kompositionsproblem Klassik
Das Liedoeuvre des Berliner Komponisten Johann Friedrich Reichardt (1752-1814) ist bekannt für sein innovatives Text-Musik-Verhältnis. Die Studie beschreibt dieses Verhältnis anhand von Reichardts Vertonungen deutschsprachiger Texte, die sich an Versmaßen der Antike orientieren und damit für die Liedkomposition um 1790 eine Reihe von Problemen aufwerfen. Autoren sind u.a. Herder, Goethe, Schiller, Voß oder Hölty. Das umfangreichste Kapitel gilt Reichardts zentraler ...

76,00 CHF

Staatsdoping
Bereits seit einiger Zeit wird die Rolle der pharmazeutischen Industrie im Dopingsystem der DDR kritisch beleuchtet. Mit diesem Band legt nun Klaus Latzel eine umfassende Analyse der Verstrickungen des VEB Jenapharm in das staatlich organisierte Doping zwischen 1960 und 1990 vor. Seine Erkenntnisse bettet der Autor in den sportpolitischen und kultur­historischen Kontext der Zeit ein und diskutiert darüber hinaus Fragen ...

49,90 CHF