1651 Ergebnisse - Zeige 101 von 120.

Vom Arbeitsmarkt zum Arbeitseinsatz 1933-1945
Die Arbeitsmarktpolitik, in zeitgenössischer Terminologie als "Arbeitseinsatz" bezeichnet, war ein zentrales Aktionsfeld der Sozial-, Wirtschafts- und Rüstungspolitik des NS-Regimes. Entscheidende Voraussetzungen für die Stabilität des NS-Systems und dessen Kriegsführung waren nicht zuletzt die Beseitigung der Arbeitslosigkeit nach 1933 und die Lenkung der Arbeitskräfte in die Rüstungsindustrie. Diese verschärfte sich im Krieg, als zudem unerschlossene Arbeitskräftereserven rekrutiert wurden. Mit regionalem Fokus ...

60,50 CHF

Schreiben ins Exil
Die hier als Edition vorgelegten Briefe Ella Wengers offenbaren praktisch alle Facetten, die das Leben jüdischer Bürger:innen in Wien unter den Bedingungen des Nationalsozialismus in den Jahren zwischen Anschluss (1938) und dem Beginn der 'Endlösung' 1942 ausgemacht haben: Ausgrenzung und Drangsalierung, Diskriminierung und Entrechtung, den Verlust von Arbeit, Eigentum und Wohnung, das Zusammendrängen auf immer weniger Wohnraum, Verzweiflung und Suizid, ...

66,00 CHF

Straßen im 16. Jahrhundert
Der , Gute Weg', der ein reibungsloses, zügiges Vorankommen ohne Gefahr und Hinderung ermöglicht und damit die essentielle Grundlage einer vernetzten, raum- und distanzkomprimierten - kurz: mobilen - Gesellschaft repräsentiert, ist kein frommer Wunsch ausschließlich von Straßennutzer:innen der Gegenwart. Wie die Studie anhand einer praxeologischen Analyse zeigt, war außerurbane Verkehrsinfrastruktur wesentliches Fundament der vormodernen Gesellschaft, sie war Alltagsobjekt, das zum ...

105,00 CHF

Europas imaginierte Einheit
Stefan Zweig hat zahlreiche Reden und Vorträge über die "geistige Einheit" der Menschheit gehalten. Diesen lag ein kulturgeschichtliches Phasenmodell zugrunde, in dem der Antike und deren Rezeption eine paradigmatische Funktion zukam. Marian Nebelin analysiert diese Veröffentlichungen, rekonstruiert ihre Einbindung in zeitgenössische Diskurse und verortet sie innerhalb des Werkes des Autors. Dadurch werden Wandlungen in Zweigs Auffassungen nachvollziehbar: Schrieb er zunächst ...

80,00 CHF

Aus dem Geiste der Bewegung geboren
Aleksandr Tairov (1885-1950) war eine der Schlüsselfiguren der russischen und europäischen historischen Theateravantgarde und künstlerischer Leiter des Moskauer Kammertheaters. Seine theaterpraktische Arbeit und sein innovatives theaterästhetisches Gedankengut sind Gegenstand der vorliegenden Studie. Der Band führt anhand des umfangreichen Archivmaterials durch alle Phasen des Schaffens des "russische[n] Reinhardt": vom Gründungsjahr seiner Bühne, 1914, bis zu ihrer Auflösung per Beschluss des Zentralkomitees ...

79,00 CHF

Black Box
Das Dezemberheft der "Sprache im technischen Zeitalter" widmet sich medienwissenschaftlichen Fragen: Johanne Mohs untersucht die Darstellung von Künstlicher Intelligenz in zeitgenössischen Romanen und Ania Maruschaut widmet sich der Geschichte des Podcasts. Nadja Küchenmeister hat ein langes Gespräch mit dem Schriftsteller Jürgen Becker geführt. Zudem findet sich Lyrik von Christian Filips, Nick Mahoka und Ngwatilo Mawiyoo sowie eine Erzählung von Roswitha ...

21,90 CHF

Berliner Autor*innenwerkstatt Prosa 2022
Wie stets widmet sich das erste Heft des Jahres der Autor*innenwerkstatt Prosa, die im vorhergehenden Herbst im LCB stattfindet, bzw. den daraus hervorgehenden Texten der Teilnehmer*innen. Diesmal sind die Autor*innen Emily Philippi, Jelena Kern, Florentin Schumacher, Joël László, Ta-Som Helena Yun, Mario Petuzzi, Tom Jan Putz, Anna Melikova, Eser Aktay und Leon Engler. Die Autoren*innenwerkstatt Prosa 2022 wurde von Katerina ...

23,50 CHF

Ferdinand Gregorovius in seinem Jahrhundert
Der Band versammelt die Beiträge einer internationalen Tagung zum 200. Geburtstag von Ferdinand Gregorovius (1821-1891). Sie stand im Zusammenhang mit der Edition seiner größtenteils unbekannten "Gesammelten deutschen und italienischen Briefe", die einen vollkommen neuen Blick auf den Altmeister der Mediävistik und Erfolgsautor erlauben. Die Beiträge widmen sich seinem Blick auf den Katholizismus und das Judentum, seinem Verhältnis zu anderen deutschen ...

74,00 CHF

Da ideia ao Samba. Von der Idee zum Samba
Die Arbeit ist für ein sehr breites Publikum geeignet: - für Wissenschaftler (mit Schwerpunkten in Musik, Popularmusik, Komposition, musikalische/kreative Schaffensprozesse, Analyse, Brasilien/Rio, Karneval) - Für Karnevalsforscher und Experten des Karnevals von Rio de Janeiro - Auch für Brasilienliebhaber und Interessierte am Karneval von Rio - Für Interessierte an Dynamiken zwischen Markt/Globalisierung/Wettbewerb/Internationalisierung und ihren Auswirkungen auf Traditionen (und traditionelle Feste und ...

80,00 CHF

Gottes Werk und Bosos Beitrag
Die Papstbiographien des Kardinals Boso bieten einen einzigartigen Einblick in die von Kirchenspaltungen und dem Kampf mit dem deutschen Kaisertum geprägte Geschichte des 12. Jahrhunderts. Unter seinen Texten sticht die Vita Papst Alexanders III. (1159-11181) hervor, der nicht nur einen der längsten und wichtigsten Pontifikate des Mittelalters erlebte, sondern auch in einem jahrzehntelangen Konflikt Kaiser Friedrich I. Barbarossa gegenüberstand. Bosos ...

118,00 CHF

Die Medizinische Fakultät der Universität zu Köln in der NS-Zeit
Die Kölner Universitätsmedizin war in der NS-Zeit an Unrecht und Verbrechen beteiligt. So wurden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus ideologischen Gründen entlassen und verfolgt, in Frauenklinik und Chirurgischer Klinik Tausende Menschen zwangsweise sterilisiert. Auch Zwangsabtreibungen sind dokumentiert. Das Anatomische Institut profitierte von den Hinrichtungen politischer Häftlinge im Gefängnis "Klingelpütz". Opposition war selten, auch die Studierenden passten sich dem Regime an. Dieses ...

66,00 CHF

Nicolaus Sombart - Utopist, Libertin, Dandy
An der jüngeren deutschen Kultur- und Literaturgeschichte und an der Geschichte der Soziologie interessierte Lesergruppen. An Geschlechterforschung Interessierte. Ein an der Geschichte des Bildungsbürgertums, des Salons und des eleganten Lebens interessiertes Lesepublikum.

60,50 CHF

The Cruel Sea
Das Leben stammt aus dem Meer. Gleichzeitig aber war die See immer auch ein gefährlicher Ort, dem viele Leben zum Opfer fielen. Stürme und Schiffbruch sind untrennbar mit der Schifffahrt verbunden und kosteten unzählige Menschen das Leben. Seekriege wurden mit äußerster Brutalität geführt. Die Arbeit an Bord der Schiffe zählte zu den gefährlichsten Berufen. Unfälle, Meutereien und Überfälle gingen einher ...

74,00 CHF

Die Rezeption der laesio enormis in den Stadt- und Landrechten
Schieflagen in vertraglichen Austauschverhältnissen sind ein Phänomen, mit dem sich eine jede Zivilrechtsordnung auseinandersetzen muss: Einem übermächtigen Vertragspartner steht ein schwacher gegenüber, sodass die Gefahr besteht, dass der schwache Vertragspartner ausgebeutet wird. In solchen Situationen stellt sich die Frage, ob und in welchem Umfang eine Rechtsordnung Schutzmaßnahmen für die schwächere Partei ergreifen möchte. Seit dem 12. Jh. waren sich das ...

105,00 CHF

Der niederdeutsche landwirtschaftliche Wortschatz im märkischen Sauerland
Der landwirtschaftliche Wortschatz des fast ausgestorbenen niederdeutschen Dialektes des märkischen Sauerlandes wird in diesem Wörterbuch erstmals systematisch erfasst. Es beschränkt sich nicht auf die Termini der landwirtschaftlichen Fachsprache, sondern umfasst auch das bäuerliche Leben und Arbeiten im Allgemeinen, wie etwa die Tätigkeiten im Haushalt oder die Tier- und Pflanzenwelt der Umgebung. Die Sammlung basiert auf den Erfahrungen des Autors im ...

93,00 CHF

Musik und Liebe
Kaum eine Frage der Kulturgeschichte ist kontroverser und leidenschaftlicher diskutiert worden als das Verhältnis von Musik und Gefühl. Und kein Gefühl wurde und wird mehr mit der Musik assoziiert als die Liebe. "If music be the food of love, play on" aus Shakespeares Twelfth Night ist der wohl berühmteste erste Satz der englischen Literatur. Bereits der überirdischen Schönheit der mittelalterlichen ...

48,90 CHF

Geld - Gnade - Gefolgschaft
Die Intensivierung der Geldwirtschaft im hohen Mittelalter machte auch vor der Politik nicht halt: "Der höchste König auf Erden ist heutzutage das Geld", kommentierte treffend ein Zeitgenosse. Diese Monetarisierung führte dazu, dass die Gnade des Herrschers ebenso messbar und handelbar wurde wie die Gefolgschaft der Untergebenen. Auch Herrschaftsrechte erhielten einen Preis, bei Belehnungen der Fürsten und bei der Wahl des ...

111,00 CHF

Bestialische Praktiken
Sexuelle Praktiken zwischen Menschen und Tieren verursachten in der Frühen Neuzeit Furcht und Entsetzen. Als teuflische Sünde und Verbrechen wider die Natur wurde "Bestialität" auch im reformierten Zürich mit der Todesstrafe geahndet. Vor Gericht sagten Zeuginnen und Angeklagte über das Unaussprechbare aus - und beschrieben ihre alltäglichen Beziehungen zu Tieren. Bullen, Kühe, Stuten und Schafe waren ein grundlegender Faktor bestialischer ...

80,00 CHF