1651 Ergebnisse - Zeige 1561 von 1580.

Leonardo da Vinci im Orient
Im Jahre 1881 sah sich die kunsthistorische Fachwelt zum ersten Male mit der These konfrontiert, dass Leonardo da Vinci im Orient gewesen sei. Die sich als Reaktion darauf entwickelnde Debatte ist das Kernthema ­dieses Bandes, der ihre Geschichte nachzeichnet als Kulturgeschichte einer Idee, die - über die Fachwelt hinaus - auch auf Literatur und ­Populärkultur eingewirkt hat. Basierend auf der ...

80,00 CHF

Historienmalerei
Denkt man an Historienmalerei, fallen als erstes die großformatigen, als schwülstig und überladen empfundenen Bilder des 19. Jahrhunderts ein. Doch diese Gemälde repräsentieren nur die Spätphase einer langen Vorgeschichte, die bis ins 14. Jahrhundert zurückreicht, als es das Historienbild als Malereigattung noch gar nicht gab. Diese Klassifizierung wurde erst im 16. Jahrhundert und verstärkt dann im 17. Jahrhundertentwickelt. Die Historienmalerei ...

49,90 CHF

Die Päpstin Johanna
Gab es die Päpstin Johanna? Wenn es sie nicht gab, dann hätte es sie geben sollen! Jedenfalls ist die Überlieferung zu Johanna so reich, dass es lohnt, auf dem Stand der Wissenschaft eine Einführung zur Legende der Päpstin Johanna zu geben, zur Biographie ihrer geschichtlichen Überlieferung. Bei einem solchen Gegenstand können Historiker angesichts populärer Romane oder Filme leicht zum Spielverderber ...

34,50 CHF

Eiderstedt
Die Landeskunde eines bedeutenden Abschnitts der schleswig-holsteinischen Nordseeküste - der Halbinsel Eiderstedt - in verständ­licher Form aufzubereiten, ist das Ziel der vorliegenden Darstellung. Im Süden bildet die Eider die Grenze Nordfrieslands zu Dithmarschen. Im Osten steigt hinter der Treeneniederung die Landschaft langsam in Richtung auf die Geest an. Die heutige Halbinsel geht auf Regionen zurück, die in einem über Jahrhunderte ...

49,90 CHF

Sterbfallinventare
Anhand bäuerlicher Nachlassinventare vom 16. bis zum 18. Jahrhundert untersucht diese Studie den Schreibsprachenwechsel vom Mittelniederdeutschen zum Frühneuhochdeutschen. Dabei nimmt der Autor den Prozess der Diffusion des Hochdeutschen in seiner ganzen Breite in den Blick - neben den zeitlichen Konturen etwa auch lexikalische Besonderheiten wie hybride Formen oder 'resistente' Wörter. Bei den untersuchten Quellen handelt es sich um Schriftstücke aus ...

54,90 CHF

Grundlagen für ein neues Europa
Magdeburg und Lübeck brachten während des Mittelalters Rechtsnormen hervor, welche europaweit eine Rolle spielten. Im Hanseraum verbreitete sich, vornehmlich auf den Handelswegen, das Lübecker Stadtrecht als ein zeitgemäßes Kaufmannsrecht, so dass hunderte von Städten des Ostseeraumes von diesem Recht beeinflusst wurden. Eine noch größere Stadtrechtsfamilie war jene von Magdeburg. Das Magdeburger Recht wurde von mehreren Tausend Städten und Orten zwischen ...

63,00 CHF

Franz Kafka im sprachnationalen Kontext seiner Zeit
Ende des 19. Jahrhunderts war das Zusammenleben der »Deutschen« und »Tschechen« in den böhmischen Ländern von einer zunehmenden Teilung der Gesellschaft nach Sprachnationen bestimmt, die sich in der Ersten Tschechoslowakischen Republik fortsetzte. Auch in den öffentlichen Institutionen ist ein Zusammenhang zwischen nationalem Sprachenkampf und der Entwicklung des deutsch-tschechischen Bilingualismus erkennbar. Mit Blick auf Franz Kafka, der in der Arbeiter-Unfall-Versicherungs-Anstalt tätig ...

53,50 CHF

Wasserzeichen
Die Dichtung des russisch-amerikanischen Literaturnobelpreisträgers Iosif Brodskij ist in hohem Maße autoreflexiv. Sie lässt sich als Poesie bestimmen, die in der Darstellung der Zeit sich zugleich selbst mitdarstellt, da ihre konstanten Reflexionspunkte das Phänomen der Zeit und die (eigene) Sprache sind. Die Studie untersucht diese beiden Koordinaten unter der Voraussetzung, dass sie im Gedicht in einer unlösbaren, sich wechselseitig erhellenden ...

70,00 CHF

Die Wahrnehmung von Krisenphänomenen
Gibt es allgemeingültige Phänomene, die Menschen, unabhängig von der Zeit, in der sie geschehen, als Krise wahrnehmen und empfinden? Die interdisziplinäre Studie gelangt durch die Analyse von aussagekräftigen Fallbeispielen aus Antike, Mittelalter und Neuzeit zu einer Differenzierung des Krisenbegriffs und somit auch zu einem besseren Verständnis historischer Prozesse und Strukturen. Sie macht deutlich, dass selbst in - aus heutiger Sicht ...

63,00 CHF

»Kindserdrücken«
Das »Kindserdrücken« lässt sich als Gegenstand des Rechts über einen Zeitraum von mehr als 1000 Jahren belegen. Die Autorin verfolgt die Ursprünge dieser Vorschrift, die sich von ihrer ersten schriftlichen Erwähnung in den kirchlichen Bußbüchern des 7. Jahrhunderts über das Corpus iuris canonici bis in das Allgemeine Landrecht für die preußischen Staaten von 1794 nachweisen lassen. Die Kirche beschränkte sich ...

49,90 CHF

Die Moldau
Wer kennt nicht "Die Moldau", jenen musikalischen Fluss, der von sprudelnder Quelle bis zur ruhig und breit dahinfließenden Mündung in die Elbe Böhmens Hain und Flur durchzieht. Von der historischen Landschaft, die sich dahinter verbirgt, weiß das Konzertpublikum in aller Regel jedoch nur wenig. In den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts, einer Zeit nationalen Aufbruchs voller Ängste und Hoffnungen, schuf ...

34,50 CHF

»Sonderbeauftragter des Führers«
Mit der Öffnung der Grenzen innerhalb des Ostblocks, mit dem Austausch von Vertragsarbeitern und Studenten und der Gründung von Kulturinstituten suchten die staatssozialistischen Regime einen lebendigen Kontakt zwischen den Brudervölkern zu etablieren. Diese »transnationalen ­Zwischenräume« schufen zugleich Freiräume alternativer Kulturen und Lebensstile, förderten einen umfassenden, geradezu sprichwörtlichen Schleichhandel und stabilisierten schließlich die wechselseitige Ablehnung in der Zwangsgemeinschaft des Staatssozialismus. Die ...

90,00 CHF

»Fackelträger der Nation«
Aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven wird in diesem Buch das Thema der Elitenerziehung im Dritten Reich erörtert. Das Spektrum umfasst historische Voraussetzungen, Kontinuitäten und Brüche im NS-Erziehungs- und Schulungswesen, Karriereverläufe von Absolventen wie auch das rassistische Leitbild des »neuen deutschen Menschen«. Im Fokus der aktuellen Beiträge steht dabei die »Ordensburg« Vogelsang in der Eifel, eine der drei realisierten Schulungseinrichtungen für den ...

43,50 CHF

Niederdeutsch: Grenzen, Strukturen, Variation
Der Band versammelt Beiträge der internationalen Tagung Westfälisch: Geschichte, Strukturen, Perspektiven, die im Oktober 2014 in Münster stattfand. Dabei werden drei Bereiche der Niederdeutschforschung miteinander verknüpft: Neben Fragen zu sprachlichen Grenzen und niederdeutschen Grenzdialekten werden Strukturen des Niederdeutschen aus diachroner und synchroner Perspektive sowie Analysen im Rahmen moderner Variationsforschung vorgestellt. Insgesamt wird ein umfassender Einblick in aktuelle Themen und Methoden ...

67,00 CHF

Russisches Licht
»Russisches Licht« - so hießen die elektrischen Lampen eines russischen Erfinders, die in den späten 1870er Jahren die europäischen Metropolen erhellten. In den letzten Jahrzehnten des 19. und den ersten des 20. Jahrhunderts reihte sich eine Entdeckung an die nächste, und die russischen Künste reagierten schlagfertig: Moderne und traditionelle Lichtordnungen trafen auf­einander. Ikonenrestaura­teure entdeckten das Leuchten der ursprünglichen Farben der ...

90,00 CHF

Rechtswissenschaft in Jena
Die friedliche Revolution in der ehemaligen DDR hat auch vor den Universitäten nicht Halt gemacht. Diese standen nach 1989 vor gewaltigen Aufgaben der Umgestaltung und Neustrukturierung. Das galt in besonderem Maße für die Geistes- und Gesellschaftswissenschaften. Das vorliegende Buch zeichnet diesen Prozess am Beispiel der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena nach. Ausgehend von der Lage an der Sektion Staats- und ...

36,50 CHF

Der Sklavenaufstand von Haiti
Am 22. August 1791 brach in Port-au-Prince der erste große kollektive Sklavenaufstand der Neuzeit aus. Die Sklaven von Saint-Domingue erhoben sich gegen die französischen Kolonialherren. Am Ende dieses Aufstands proklamierten die Schwarzen und Mulatten am 1. Januar 1804 die Unabhängigkeit der Insel unter dem Namen Haiti. Haiti erlangte somit als erstes Land in Lateinamerika seine Unabhängigkeit. Dieses Buch zeigt das ...

53,50 CHF

Hellas verstehen
»Hellas« meint im Deutschen die Kultur der griechischen Antike, ­während es zugleich die Eigenbezeichnung des modernen Griechen­lands ist. Doch wo liegt Griechenland im kulturellen Europa? Durch welche Vorstellungen und durch welche Akteure entstand das gegenseitige Bild? Der Band spannt einen Bogen vom deutschsprachigen literarischen ­Konservatismus der Jahrhundertwende über die Kulturpolitik der ­NS-Zeit, die Besatzungszeit Griechenlands durch die »Deutsche ­Wehrmacht« bis ...

63,00 CHF

Kréol Blouz
Die französische Insel La Réunion ist Teil der sogenannten Europäischen Ultraperipherie. Musik ist auf der Insel ein zentrales Medium. Menschen berichten darin sowohl von einer gewaltvollen Vergangenheit als auch von ihrem Alltag und ihrer Zugehörigkeit zur kreolischen Gemeinschaft. Heute ist die Musik zudem ein lukratives Markenzeichen im globalen Weltmusik-Handel mit Differenz und Exotik. Wie haben die Menschen auf La Réunion ...

58,50 CHF

Dorothea Herzogin von Sagan (1793-1862)
Nicht nur im Ancien Régime, auch in der Epoche der entstehenden bürgerlichen Gesellschaft haben adlige Frauen eine bedeutende Rolle als Repräsentantinnen und Ratgeberinnen in der Politik spielen können. Dorothea von Sagan, deren Leben und politische Karriere in diesem Buch dargestellt werden, war eine schillernde Repräsentantin des europäischen Hochadels und brachte es in der Zeit zwischen dem Ende des napoleonischen Kaiserreichs ...

53,50 CHF