105 Ergebnisse - Zeige 81 von 100.

Das Leben des hl. Pachom und seiner Nachfolger
Der hl. Pachom lebte von 287 - 347 in Oberägypten und gilt als Gründer der allerersten Ordernsgemeinschaft und als erster Verfasser von Regeln, die das Zusammenleben in einer Gemeinschaft von Brüdern ordnen. Neben Pachom werden in diesem Band auch seine Nachfolger Petronios, Horsiese und Theodoros portraitiert.

30,90 CHF

Ab morgen Mönch
Ich war immer auf der Suche nach Kameradschaft - die Bundeswehr war meine Familie!", sagt im Rückblick der junge Benediktinermönch Bruder Longinus, der ehemalige Soldat Frank Beha. Spätestens in Afghanistan ändert sich für den Abenteurer, der "nicht viel mit Gott am Hut hat", jedoch alles. Brunder Longinus Beha wird 1980 als Frank Beha im Badischen geboren und wächst auf einem ...

20,90 CHF

Beten mit den Wüstenvätern
Zahlreiche Gebete gründen auf den Sprüchen der Wüstenväter, die als Apophthegmata Patrum bekannt sind. Die Benediktinerin Pia Luislampe wertet die Beziehung zwischen Sprüchen und Gebeten aus und deutet sie aus theologischer Sicht.

19,90 CHF

Prophetisches Vermächtnis
Was ist die Quintessenz des großartigen Lebenswerkes Hildegards von Bingen? Die rheinische Visionärin beantwortet diese Frage mit einem Brief, den sie in fortgeschrittenem Alter an die Gemeinschaft ihrer Mitschwestern schrieb. Darin legt sie die wahre Lehre des christlichen Glaubens dar, der sich im Beispiel der Heiligen bewahrheitet und im Lobpreis Gottes zum Ausdruck kommt. Zugleich erweist sich dieses groß angelegte ...

23,90 CHF

Hildegard von Bingen trifft moderne mediterrane Küche
Der italienische Küchenmeister Pasquale Piccinno, geb. 1943 in Trepuzzi (Provinz Lecce - Region Apulien), ist ein Experte und Kenner der mediterranen Küche. Seine Kreationen hat er im Laufe der Jahre verfeinert und damit auch schon Filmstars wie Sean Connery in den Drehpausen begeistert. Als langjähriger Küchenchef der Benediktinerinnen im Kloster St. Hildegard zu Rüdesheim-Eibingen beschäftigte er sich später intensiv mit ...

13,50 CHF

Philokalie der Väter der heiligen Nüchternheit
Die Philokalie der heiligen Väter der Nüchternheit ist die wohl einflussreichste und vollständigste Zusammenstellung der orthodoxen mystischen Theologie.Sie fasst Manuskripte früher Asketen, Mönche und Kirchenväter zu einem reichhaltigen Schatz an geistlicher Wegweisung, Menschenkenntnis und psychologischem Einfühlungsvermögen zusammen. Nach sieben Jahren akribischer Übersetzungsarbeit eines Karthäuser-Mönchs, entstand dieses großartige Werk erstmals in deutscher Sprache. Die Philokalie der heiligen Väter der Nüchternheit umfasst ...

310,00 CHF

Die Macht der Bilder
Die St. Georgskirche in Reichenau-Oberzell ist mir ihren berühmten ottonischen Wandbildern ein herausragendes Zeugnis christlicher Kunst und Frömmigkeit. Ergänzt durch viele wissenswerte Informationen, beschreibt Autor Werner Brändle die Szenen der acht Hauptbilder des Innenraums aus theologischer Sicht. Die großformatigen Fotos von Theo Keller zeigen die ganze Pracht der Malereien und machen diesen Führer zu einem wichtigen Begleiter und Nachschlagewerk.

16,50 CHF

Am Anfang - das Wort
Die in diesem Band zusammengestellten Gedanken zu den Sonntagslesungen im Lesejahr A fragen: Was wollten die biblischen Texte den Menschen zu ihrer Zeit sagen - und was bedeutet das für uns heute? Die Einführungen sind erwachsen aus jahrzehntelanger akademischer Lehrtätigkeit im Heiligen Land und wollen dabei helfen, altvertraute Bibeltexte besser zu begreifen und neu überdenken.

23,90 CHF

Die leeren Hände
Im Mittelpunkt dieser Erzählung steht Abt Berno von Reichenau. Er wird vom damaligen König Heinrich II zum Abt des vom Ruin bedrohten Klosters auf der Reichenau ernannt. Obwohl der junge Gelehrte kaum Voraussetzungen für das schwierige Amt mitbringt, führt er das Kloster während seiner Amtszeit zu seiner wirtschaftlichen Blütezeit. Das von Abt Berno erbaute Westwerk des Münsters zu Mittelzell zeugt ...

24,50 CHF

Evagrios Pontikos, Über die acht Gedanken
Die Aufzeichnungen "über die acht Gedanken" gehören zu den beliebtesten Schriften des Evagrios Pontikos. Sie behandeln die acht Hauptversuchungen des Bösen und zeigen ihre unterschiedlichsten Erscheinungsformen: als "Dämon", als "versucherischer Gedanke" oder als "Leidenschaft". Der Band ermöglicht einen authentischen Einblick in die Spiritualität der Wüstenväter, die zum bleibenden Fundament der heutigen monastischen Welt wurde.

16,50 CHF