52 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Grundlagen für eine Europäische Konzernhaftung für private haftungsbeschränkte Kapitalgesellschaften
Die Dissertation verfolgt die Intention, mit den herausgearbeiteten Grundsätzen und formulierten Thesen ein Ideenangebot für die Fortentwicklung des Europäischen Konzern- und Gesellschaftsrechts zu bieten, welches als Anstoß dienen soll, die wissenschaftliche Diskussion auf dem Gebiet der Konzernhaftung auf Ebene des Rechtes der EU zu intensivieren. Damit sollen den Europäischen Gesetzgebern wissenschaftlich belastbare Grundlagen zur Seite gestellt werden, um die rechtspolitischen ...

70,00 CHF

Grundlagen für eine Europäische Konzernhaftung für private haftungsbeschränkte Kapitalgesellschaften
Die Dissertation verfolgt die Intention, mit den herausgearbeiteten Grundsätzen und formulierten Thesen ein Ideenangebot für die Fortentwicklung des Europäischen Konzern- und Gesellschaftsrechts zu bieten, welches als Anstoß dienen soll, die wissenschaftliche Diskussion auf dem Gebiet der Konzernhaftung auf Ebene des Rechtes der EU zu intensivieren. Damit sollen den Europäischen Gesetzgebern wissenschaftlich belastbare Grundlagen zur Seite gestellt werden, um die rechtspolitischen ...

54,90 CHF

Die Krankenhausinsolvenz
Die Insolvenz von Krankenhausträgern entwickelt sich zunehmend zu einem bedeutenden Faktor im deutschen Gesundheitswesen. Neben den Grundstrukturen des Krankenhausrechts zeigt die Arbeit die Ursachen einer wirtschaftlichen Krise eines Krankenhausträgers auf, die einerseits klassischerweise durch Missmanagement und Fehlinvestitionen hervorgerufen werden, andererseits aber auch in den Besonderheiten und Eigenheiten des Krankenhausplanungs- und -finanzierungsrechts ihren Ursprung haben können. Aus staatsrechtlicher Sicht wird in ...

54,90 CHF

Die Krankenhausinsolvenz
Die Insolvenz von Krankenhausträgern entwickelt sich zunehmend zu einem bedeutenden Faktor im deutschen Gesundheitswesen. Neben den Grundstrukturen des Krankenhausrechts zeigt die Arbeit die Ursachen einer wirtschaftlichen Krise eines Krankenhausträgers auf, die einerseits klassischerweise durch Missmanagement und Fehlinvestitionen hervorgerufen werden, andererseits aber auch in den Besonderheiten und Eigenheiten des Krankenhausplanungs- und -finanzierungsrechts ihren Ursprung haben können. Aus staatsrechtlicher Sicht wird in ...

63,00 CHF

Finanzierung in Familienunternehmen
Die "richtige" Finanzierung gehört zu den größten Herausforderungen jedes Unternehmens. In Familienunternehmen stellen sich die damit verbundenen Fragestellungen als besonders komplex dar. Diesen widmete sich die 6. Jahrestagung des Notarrechtlichen Zentrums Familienunternehmen, die im Tagungsband "Finanzierung in Familienunternehmen" dokumentiert ist.

54,90 CHF

Organvergütung in gemeinnützigen Körperschaften
Kaum ein Thema aus dem Bereich des Dritten Sektors erlangt in der Öffentlichkeit so breite Aufmerksamkeit wie Vergütungsexzesse durch Personen mit Leitungsverantwortung in NPO. Während die aus den Medien bekannten Fälle oft rechtlich eindeutig sind, bestehen in der Praxis unzählige Fallstricke, die die Vereinbarkeit einer Vergütung mit dem geltenden Recht unwägbar machen können. Fehlende höchstrichterliche Rechtsprechung und eine uneinheitliche Verwaltungspraxis ...

63,00 CHF

Industrieförderung durch Unionspolitik
Nicht erst seit der teils aggressiven Handelspolitik der USA rückt die Frage in den Fokus der Europäischen Politik, wie Europa seine Vormachtstellung auf Industriemärkten verteidigen kann. Der Autor Tobias Teichner analysiert hierfür, ausgehend von der in Art. 173 AEUV geregelten Industriepolitik, die relevanten Mechanismen des Europarechts (u. a. Handelspolitik Wettbewerbsrecht). Dabei analysiert er die einschlägigen Entscheidungen in den relevanten Bereichen ...

63,00 CHF

Genehmigungsanspruch und Verfahrensdauer im Immissionsschutzrecht
Nach tradiertem Verständnis fallen im immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren Beurteilungs- und Entscheidungszeitpunkt zusammen. Änderungen der Sach- und Rechtslage können daher den Untergang eines ursprünglich bestehenden Genehmigungsanspruchs bewirken. Das soll auch dann gelten, wenn die Genehmigungsbehörden die im Bundesimmissionsschutzgesetz vorgesehenen Verfahrensfristen überschreiten: Nach Fristablauf eintretende Änderungen der Sach- und Rechtslage können danach einen Untergang des Genehmigungsanspruchs bewirken, obwohl sie bei Einhaltung der immissionsschutzrechtlichen ...

39,50 CHF

Der einheitliche Jahresabschluss gemeinnütziger Organisationen
In seiner Monographie zum einheitlichen Jahresabschluss gemeinnütziger Organisationen setzt sich Jonas Heckmann mit bestehenden Vorschriften für NPOs in Deutschland der Schweiz und Spanien auseinander und entwickelt auf der Basis identifizierter Anforderungen ein eigenständiges Regelungskonzept. Hierbei berücksichtigt er neben gesetzlichen Vorschriften wie dem HGB und dem spanischen Plan General de Contabilidad auch nicht-gesetzliche Regelungen wie die Empfehlungen des IDW und Swiss ...

54,90 CHF

Der Konflikt zwischen Investitionsschutzabkommen und dem Recht der Europäischen Union
Das Verhältnis zwischen Investitionsschutzabkommen und dem Unionsrecht beschäftigt derzeit die schiedsrechtliche, europäische und deutsche Judikatur. Die Diskussion, die primär die Investor-Staat-Streitbeilegung betrifft, berührt grundlegende Fragen: Welches Schutzniveau kann ausländischen Investoren materiell und prozessual innerhalb der EU gewährt werden, ohne wesentliche Grundsätze des Unionsrechts preiszugeben? Inwieweit ist der EuGH bereit, eine Beilegung von Streitigkeiten mit Unionsrechtsbezug durch internationale Schiedsgerichte zu akzeptieren? ...

70,00 CHF

Leitungs- und Kontrollstrukturen in gemeinnützigen Organisationen
Die Arbeit untersucht die zunehmend in die Kritik geratene Effektivität gemeinnütziger Organisationen und erarbeitet einen regulatorischen Lösungsvorschlag.Zunächst wird nachgewiesen, dass die Effektivität im gemeinnützigen Sektor tatsächlich verbesserungswürdig ist. Bei der Suche nach den Gründen wird klar, dass vor allem die Leitungs- und Kontrollstrukturen (corporate governance) von gemeinnützigen Organisationen mangelhaft sind. Die ökonomischen Kontrollmechanismen versagen, der Gesetzgeber hat auf die Veränderungen ...

43,50 CHF

Digitalisierung und Recht
Das "digitale Zeitalter" birgt Chancen und Risiken für das Öffentliche Recht. Dieser Band gibt die Beiträge zur Jahrestagung des eingetragenen Vereins "Junge Wissenschaft im Öffentlichen Recht" zum Thema "Digitalisierung und Recht" wieder. Zunächst wird der Begriff der Digitalisierung näher beleuchtet. Öffentlich-rechtliche Problemfelder des technologischen Wandels werden überblicksartig aufgezeigt. Anschließend wird anhand des Rechts, das um Big Data kreist, verdeutlicht, dass ...

30,90 CHF

Zur Zukunft der Zweckübertragungslehre
Das Werk widmet sich der Zweckübertragungslehre als einem der zentralen Instrumente des Urhebervertragsrechts. Untersucht wird insbesondere das Verhältnis zu den Neuregelungen des Urheberstärkungsgesetzes von 2002 und des sog. 2. Korbs (Zweites Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft) von 2008. Dabei wird sowohl die Ebene der Rechtseinräumung als auch die Vergütungsebene in die Untersuchung einbezogen. Ein besonderes Augenmerk liegt ...

70,00 CHF

Die kartellrechtliche Haftung für Preisschirmschäden
Etabliert sich ein durch verbotene Kartellierung manipulierter Preis auf Grund der Mechanismen des betroffenen Marktes und hat dies Einfluss auf die Preise von nicht beteiligten Unternehmen, so wird vom sog. "umbrella pricing" gesprochen. Durch den um ein Aufzugs- und Rolltreppenkartell geführten "Kone-Prozess" erlangte die sich daran anknüpfende Schadensersatzdiskussion in Deutschland große Bedeutung. Es entspricht der heute herrschenden Auffassung, dass Kartelldelinquenten ...

54,90 CHF

Der völkerrechtliche Schutz von Kulturgut im Leihverkehr
Kulturaustausch ist ein wichtiges Instrument internationaler Beziehungen. So gilt es als ein freundliches Zeichen zwischen zwei Staaten, wenn sie kulturellen Austausch in Form von Leihgaben von Kulturgütern zulassen und betreiben. Kulturgüter sind auch dadurch in den letzten Jahrzehnten immer mobiler geworden und werden in Ausstellungen in der ganzen Welt gezeigt. Mit dieser Praxis geht einher, dass immer öfter Kulturgüter anlässlich ...

54,90 CHF

Gesetzgebungsziele im Internationalen Privatrecht
Der Autor untersucht die philosophischen und dogmatischen Fragen der Gesetzgebungsziele des Internationalen Privatrechts. Dabei beschäftigt er sich insbesondere mit dem Konzept der internationalprivatrechtlichen Gerechtigkeit. Auf dieser Basis entwirft er eine eigenständige Konzeption des Internationalen Privatrechts als Rechtsschaffungsrecht. Nachfolgend analysiert er ausgewählte Normen aus Rechtsvereinheitlichungsprojekten im Internationalen Privatrecht anhand dieser Kriterien und bewerte die Arbeit der Gesetzgeber.

43,50 CHF

Gesetzgebungsziele im Internationalen Privatrecht
Der Autor untersucht die philosophischen und dogmatischen Fragen der Gesetzgebungsziele des Internationalen Privatrechts. Dabei beschäftigt er sich insbesondere mit dem Konzept der internationalprivatrechtlichen Gerechtigkeit. Auf dieser Basis entwirft er eine eigenständige Konzeption des Internationalen Privatrechts als Rechtsschaffungsrecht. Nachfolgend analysiert er ausgewählte Normen aus Rechtsvereinheitlichungsprojekten im Internationalen Privatrecht anhand dieser Kriterien und bewerte die Arbeit der Gesetzgeber.

29,90 CHF

Strategie und Führung in Familienunternehmen
Strategie und Führung sind für Bestand und Beständigkeit von Familienunternehmen von entscheidender Bedeutung. Die Festlegung von Strategien sowie die personelle und institutionelle Ausgestaltung der Unternehmensführung berühren die Grundlagen von Familiengesellschaften und verlangen nach vielfältigen Abstimmungen sowohl auf unternehmerischer als auch auf familiärer Ebene. Die in diesem Tagungsband dokumentierte 5. Jahrestagung des Notarrechtlichen Zentrums Familienunternehmen der Bucerius Law School ergründete die ...

54,90 CHF