589 Ergebnisse - Zeige 561 von 580.

Elitesoziologie
Über Eliteuniversitäten und die Notwendigkeit von Eliten wird zurzeit heftig diskutiert. Aber was sind eigentlich Eliten? Was zeichnet sie aus? Sind Eliten und Demokratie überhaupt miteinander vereinbar? Michael Hartmann stellt im ersten Teil dieser Einführung die wichtigsten Elitetheorien der letzten 120 Jahre - von Mosca bis Bourdieu - in ihren wesentlichen Elementen vor und kommentiert sie kritisch. Ebenso wichtig für ...

29,90 CHF

Soziologische Theorie 1
Das Lehrbuch bietet die erste umfassende Einführung in die Werke der großen klassischen Denker der Soziologie sowie in mikro- bzw. makrosoziologische Theorieansätze. Der erste Band behandelt Denker wie Spencer, Marx, Pareto, Simmel, Durkheim, Weber und Mead: ihre Sicht auf die Gesellschaft, ihre methodischen Ansätze sowie ihre Wirkung auf die Entwicklung der Soziologie. Im Mittelpunkt des zweiten Bandes stehen Handlungstheorien wie ...

24,90 CHF

Das Ergebnis
Scott Duncan muss seinen Kopf gewaltig anstrengen. Denn einer seiner wichtigsten Kunden konfrontiert ihn mit der Frage: "Was ist es eigentlich ganz konkret, das für unsere Firma unter dem Strich herauskommt, wenn wir Ihre Software einsetzen?" Bisher schien Scott der Sinn des Einsatzes von ERP-Software völlig klar zu sein: Zeitersparnis oder Transparenz der Abläufe waren für ihn typische Antworten auf ...

39,90 CHF

Vertrauen
Die Texte dieses Bandes ermöglichen aus philosophischer, soziologischer und politikwissenschaftlicher Sicht den Einstieg in ein unübersichtliches Diskussionsfeld, das darauf verweist, mit welch labilen Voraussetzungen es politische Regime zu tun haben, die den Namen der "Demokratie" beanspruchen. Eine Beschäftigung mit den Voraussetzungen einer intakten demokratischen Kultur muss Vertrauen zum Thema haben.

47,50 CHF

Jürgen Habermas
Jürgen Habermas ist der international bedeutendste lebende Philosoph Deutschlands, der mit seiner Diskurstheorie einen der wichtigsten Beiträge zur Gegenwartsphilosophie geleistet hat. Er verkörpert darüber hinaus die Figur des kritischen Intellektuellen, der engagiert in gesellschaftliche Debatten eingreift, wenn er sie nicht - wie etwa den "Historikerstreit" der achtziger Jahre - selbst auslöst. In seinen Analysen zum philosophischen Diskurs der Moderne und ...

20,90 CHF

Status und Scham
Hinter der schönen Fassade des souveränen Individuums lauert die soziale Angst vor gesellschaftlicher Degradierung und Unterlegenheit. Eine soziologische Untersuchung der Scham, jener alltäglichen Regung also, mit der Menschen auf die oziale Bloßstellung eigener Verfehlungen oder Schwächen reagieren, ist vor allem mit der Frage verbunden, wie in unserer Gesellschaft soziale Ungleichheit alltäglich reproduziert wird. Die leitende These ist, dass die Scham ...

47,50 CHF

Topmanager
Nach wie vor sind die Bosse der Großunternehmen die unbekannteste aller Eliten. Welchen Eigenschaften verdanken sie ihren Aufstieg? Diese Studie gibt klare Antworten: Die deutschen Topmanager stammen ganz überwiegend aus den oberen Klassen und Schichten und können zu vier Fünfteln einen Hochschulabschluß vorweisen. Ausschlaggebend für ihre Karriere ist aber weniger der formale Bildungsabschluß als vielmehr persönliche Eigenschaften wie Souveränität, Allgemeinbildung ...

37,90 CHF

Gerichtstag halten wir über uns selbst
Gerichtstag halten über uns selbst - das war das Anliegen des Generalstaatsanwalts Fritz Bauer, als er den "großen Auschwitz-Prozess" Anfang der 60er Jahre nach Frankfurt holte. In internationalen Beiträgen werden das prozessrelevante Geschehen in Auschwitz rekonstruiert, Protagonisten des Prozesses vorgestellt und - in vergleichender Perspektive mit dem Tribunal gegen Adolf Eichmann in Israel - seine politischen, juristischen und kulturellen Auswirkungen ...

37,90 CHF

Individuelle Identität und kulturelle Praxis
Charles Taylor ist aus den zentralen sozialphilosophischen Debatten der Gegenwart - Kommunitarismus, Multikulturalismus, Poststrukturalismus - nicht mehr wegzudenken. Dabei dringt er in so unterschiedliche Bereiche ein wie Subjekt- und Handlungstheorie, Sprachphilosophie und die Methodologie und Metatheorie der Sozialwissenschaften. Rosa unternimmt hier erstmals den Versuch, die losen Enden der sehr heterogenen Arbeiten Taylors systematisch zu einem kohärenten und fruchtbaren sozialphilosophischen und ...

49,90 CHF

Die Asche des Souveräns
Zwar können Frauen inzwischen auch in der Politik "Karriere" machen, doch die Zentren staatlicher Macht werden immer noch von Männern dominiert. Angesichts der aktuellen Erosionsprozesse von Nationalstaaten im Zuge der Globalisierung geht Birgit Sauer der Frage nach, inwiefern "der" Staat noch Relevanz für Geschlechterpolitik hat oder ob die postnationale Demokratie nicht sowieso eine frauenfreundliche sein wird. Ausgewählte Staatskonzepte, demokratietheoretische Begrifflichkeiten ...

54,90 CHF

Internationalisierung kleiner und mittlerer Unternehmen
Im Zuge der Globalisierung der Wirtschaft haben immer mehr mittelständische Unternehmen internationale Produktionsnetzwerke aufgebaut. Als zentral für den Erfolg ihres Auslandsengagements erweist sich immer wieder eine effiziente Mobilisierung des in diesen Netzwerken kursierenden Wissens. Das Buch vermittelt einen Überblick über die komplexen Herausforderungen und geeignete Strategien zu deren Bewältigung.

50,90 CHF

Biographie und Lernhabitus
Die in den Jahren 1955 bis 1961 in der DDR Geborenen sind durch das Erziehungs- und Bildungssystem der DDR sowie das jeweilige Herkunftsmilieu geprägt. Heidrun Herzberg zeigt am Beispiel der Kinder von Rostocker Werftarbeitern, dass in dieser Generation seit 1989 zwar vielfältige individuelle Lernprozesse in Gang gesetzt wurden, gleichwohl gewohnte kollektive Muster beim Erwerb und der Bewertung von Bildung eine ...

63,00 CHF

Stadtsoziologie
Das Lehrbuch zur Stadtsoziologie Von der modernen Großstadt bis zur beschaulichen Provinzstadt, von den Lebensstilen in der Innenstadt bis zu den Villenvierteln behandelt die Stadtsoziologie ein breites Themengebiet. Das Lehrbuch bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Bereiche der stadtsoziologischen Forschung und deren theoretische Ansätze. In einem wissenschaftsgeschichtlichen Abriss wird die Entwicklung des soziologischen Denkens über die Stadt dargestellt, beginnend ...

41,50 CHF

Walks on the Wild Side
Die Stadt, der "dunkle Kontinent" Die Geschichte der Stadtforschung ist eine Geschichte der Erforschung "anderer Räume", der Quartiere der Armen, der Außenseiter. Entlang methodisch wie analytisch bahnbrechender Studien - von Henry Mayhews Großwerk über die Londoner Armen bis hin zum Projekt des Bourdieu-Schülers Loïc Wacquant, der das professionelle Boxen lernte, um die Chicagoer South-Side zu erkunden - lässt Rolf Lindner ...

37,90 CHF

Die Kunst des professionellen Schreibens
Wissenschaftliche Texte müssen nicht notwendig umständlich und langatmig sein. Dieser Leitfaden für Geistes- und Sozialwissenschaftler, die nicht selten Schwierigkeiten mit dem Schreiben von klaren und verständlichen Texten haben, hat sich inzwischen als Standardtext im universitären Seminarbetrieb etabliert. Becker präsentiert eine Fülle erhellender Einsichten zur Vermeidung all der Fehler, welche die Lektüre wissenschaftlicher Texte häufig zur Strapaze machen.

33,90 CHF

Die Perfektionierer
Immer mehr Menschen streben das perfekte Leben an, für sich und bereits für die eigenen Kinder - ob es um Fitness, Schönheit, Jugendlichkeit, schulische oder berufl iche Erfolge geht. In seinem Augen öff nenden Buch zeigt Klaus Werle, wer davon wirklich profi tiert: eine Industrie aus privaten Bildungsanbietern wie Nachhilfeinstituten, Privatschulen und Karriere-Coaches. Die Unternehmen, für die wir in Schule, ...

30,90 CHF

Gut aufgestellt
Was kann eine Führungskraft von Arsène Wenger, Felix Magath, Jürgen Klopp und Co. lernen? Viel, meint Reinhard K. Sprenger und zieht spannende Parallelen zwischen dem Profifußball und dem Alltag in vielen Unternehmen. Denn Manager und Fußballtrainer haben eines gemeinsam: Sie müssen ihr Team auch nach Rückschlägen immer wieder zu Höchstleistungen anspornen. Aber nicht nur in dieser Hinsicht lässt sich vom ...

42,90 CHF

"Der Narr spricht: Es ist kein Gott"
Bis heute gilt das Mittelalter als Zeitalter des Glaubens, in dem Menschen, die an der Existenz Gottes zweifelten, systematisch verfolgt wurden. Dorothea Weltecke weist nach, dass diese Annahme ein Mythos ist, der in der Neuzeit entstand. Sie untersucht die Verwendung der Begriffe "Unglauben " und "Zweifel" in den zeitgenössischen Schriften und belegt: Der Gedanke, dass Gott nicht ist, existierte durchaus. ...

70,00 CHF

KlimaKulturen
Viel zu lange glaubte man, für die Erforschung des Klimawandels seien ausschließlich Meteorologen, Meereskundler und Gletscherforscher zuständig. Doch die Klimaerwärmung konfrontiert Menschen, Kulturen und Gesellschaften mit neuen und in ihrer Tragweite noch kaum begriffenen Herausforderungen. Deren Bewältigung stellt nicht nur eine technologische, sondern auch eine kulturelle Aufgabe dar -sie betrifft den Lebensstil ebenso wie Fantasie und Erfindungsgabe. Die Kulturwissenschaften haben ...

43,50 CHF

Das Ende eines Kolonialreiches
Der Erste Weltkrieg war auch ein Krieg um Kolonien. Ostafrika gehörte zu den am längsten umkämpften Schlachtfeldern. Die Mehrzahl der Kriegsbeteiligten waren, neben den Europäern, Afrikaner und Inder. Ohne die Hunderttausende afrikanischer Arbeiter und Träger hätte der Krieg von keiner Seite geführt werden können. Michael Pesek schildert das Los der afrikanischen Soldaten und das Leben der Zivilbevölkerung, wo Zwangsarbeit und ...

54,90 CHF