1194 Ergebnisse - Zeige 61 von 80.

Literatur und Institutionen
Ein Gang durch die Reihe der Schweizer Autorinnen und Autoren zeigt, wie facettenreich, problembehaftet und ambivalent deren Beziehungen zu Institutionen waren. Neunzehn Beiträge untersuchen die Bandbreite und Dichte der literarischen Auseinandersetzung und durchmessen die Institutionenlandschaft der modernen Schweiz. Die Beiträge reichen von den Zeitschriften der Helvetik, der Konstituierung der akademischen Literaturwissenschaft oder der öffentlichen Literaturförderung (Schweizerische Schillerstiftung) über die Gründung ...

50,00 CHF

Fürsorgen, vorsorgen, versorgen
Diese Studie zum Kanton Zug beleuchtet nicht nur die problematischen Seiten der sozialen Fürsorge. Zwar werden diese ebenfalls in den Blick genommen, doch gilt das Interesse grundsätzlich allen von der Gesellschaft bereitgestellten Angeboten, zugesicherten Leistungen und verordneten Massnahmen für Menschen in Notlagen oder in Situationen, die als prekär eingestuft wurden. Das untersuchte Spektrum umfasst materielle Unterstützung für Hilfsbedürftige und Versicherungsleistungen ...

50,00 CHF

Wahre Erfindungen
Ab den 1980er-Jahren sind im deutschen Sprachraum vermehrt Rewritings historischer Reisen erschienen. Die Texte operieren auf mehreren Zeitebenen, indem sie Archivmaterial in Form von Expeditionsberichten, Briefen, Tagebüchern oder Fotografien einbinden. In den literarischen Nachreisen lassen sich Momente der Welthaltigkeit und der Authentizität finden, die im Widerstreit zu poetologischen und metafiktionalen Tendenzen stehen. Die Studie bietet nicht nur eine Analyse ausgewählter ...

60,00 CHF

Die Schweiz auf Drogen
Drogen und Drogenpolitik waren ein gesellschaftlicher Brennpunkt in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, von den Auseinandersetzungen um 1968 und 1980 über die «offenen Drogenszenen» der 1990er-Jahre bis zum Hin und Her zwischen Schadenminderung und Repression um die Jahrtausendwende. Wurde es danach ruhig um diese Themen, kommt seit einigen Jahren wieder Bewegung in die Debatte, besonders in Bezug auf die ...

40,00 CHF

Audiovisuelle Medienarchive
Viele Fachbegriffe und Konzepte der Computertechnik entstammen der Archivtradition. Umgekehrt bietet die Digitalisierung den Archiven völlig neue Möglichkeiten und stellt sie vor Herausforderungen. Wissensspeicher sind, gewollt oder ungewollt, in fast alle Lebensbereiche vorgedrungen. Dieses Buch bietet einen Überblick über Kontinuitäten und Brüche der Archivpraktiken von den Anfängen bis zur Gegenwart. Es will damit auch zu einem kritischen Zugang von Geschichtswissenschaft ...

30,00 CHF

Eigensinnig vernetzt
Nach einer längeren Phase der historiografischen Marginalisierung steht die neuere, transnational ausgerichtete Geschichtsschreibung zum Agrarischen im Zeichen vielfältiger Aufbrüche. In der Schweiz wurde diese Entwicklung im Wesentlichen vom Archiv für Agrargeschichte (AfA) angestossen und geprägt. Das AfA hat sich in den letzten zwanzig Jahren zu einem wichtigen Knotenpunkt der historischen Beschäftigung mit der Agrarfrage in der Industriegesellschaft des 19. und ...

50,00 CHF

Am Rand
Der aus Ungarn stammende Hermann I. Schmelzer (1932-2020) kommt 1968 als Rabbiner nach St. Gallen. Die jüdische Gemeinde wurde seit ihrer Gründung 1863 von Kaufleuten geführt und hatte bis dahin bloss drei Rabbiner. Schmelzer entwickelt eine bewusste Politik kommunaler Selbstbehauptung. Sie soll die Gemeinde nach innen und aussen stärken. Er versteht sich dabei als «Seminarrabbiner». Dieser Rabbinertypus hatte seine Anfänge ...

51,00 CHF

An Tuberkulose erkrankt
Ende der 1920er-Jahre erkranken in der Familie Fröhlich aus Oberglatt drei von vier Kindern an Tuberkulose - wie ihre Mutter zuvor auch. In der Schweiz herrscht die ­Weisse Pest. «Wer sagt mir, wie lange ein Mensch leben kann, so wie ich es jetzt tue? Das möchte ich wohl wissen und wo der Weg endet?», schreibt Emmy Fröhlich nach dem Ausbruch ...

40,00 CHF

Geschäfte mit Moskau
1948, zwei Jahre nach der Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen, schloss die Schweiz einen Handelsvertrag mit der Sowjetunion, auf dessen Basis sich die Handelsbeziehungen erfolgreich entwickelten. In der Breschnew-Zeit, dem Hauptzeitraum der Untersuchung, standen Handels- und Wirtschaftsfragen im Zentrum des schweizerisch-sowjetischen Verhältnisses. Sie bildeten ungeachtet des geringen Volumens die stabilisierende Grundlage für die Beziehungen der beiden Länder im Ganzen und liessen ...

60,00 CHF

Schule als Sanatorium
Um 1900 entdeckte nicht nur die Psychia­trie, sondern auch die Pädagogik psychisch anormale Kinder. Die Schule übernahm mehr und mehr auch eine «therapeutische» Funktion: Schulpsychologen und -psych­ia­ter wurden eingestellt, spezielle Klassen für «psychopathische» Kinder eröffnet und Heime für «nervöse» Kinder gegründet. So offensichtlich es schien, dass es diese Kinder gab, so unklar war, was ihre Anormalität ausmachte. Diese Unsicherheit stellte ...

40,00 CHF

Hundert Jahre Club zur Geduld
Den Club zur Geduld gründete der Winterthurer Kunstsammler und Mäzen Oskar Reinhart (1885-1965) vor hundert Jahren als Ort, wo er mit Gleichgesinnten seine Idee einer auf Solidarität und Freundschaft beruhenden soziokulturellen Lebensgemeinschaft verwirklichen konnte. Rasch weitete sich der Kreis privater Freunde zu einer Gemeinschaft der kulturell aufgeschlossenen Winterthurer Bürgerfamilien. Der Club ist seit seiner Gründung nicht nur privaten Bedürfnissen vorbehalten, ...

41,00 CHF

Angebliche Huren
In vielen zeitgenössischen Drag-Performances fällt ein überaus subversiver, sexpositiver, aber auch euphemistischer Umgang mit vestimentären und linguistischen Zeichen auf, die sich im Assoziationsfeld der Prostitution bewegen. Die Studie geht der Frage nach, wie und warum Drag-Performer*innen dergestalt häufig Referenzen auf Sexarbeit herstellen und entsprechend inszenieren. Damit verbunden ist die Frage, wie sich Drag-­Performances aktuell überhaupt definieren lassen und welche etablierten ...

61,00 CHF

Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733)
Der Zürcher Universalgelehrte, Naturforscher und Arzt Johann Jakob Scheuchzer (1672-1733) ist hierzulande nahezu vergessen. Die vorliegende Biografie erscheint anlässlich seines 350. Geburtstags und bietet eine umfassende Lebensbeschreibung. Anhand Hunderter handschriftlicher und gedruckter Texte des 17. und 18. Jahrhunderts skizziert und würdigt dieses Buch sein Leben und Werk. Scheuchzer machte sich vor allem um die Erforschung der Alpen verdient, was sich ...

41,00 CHF

Schweizerisches Archiv für Volkskunde | Archives suisses des traditions populaires
Inhalt Christine Lötscher: Anders erzählen, anders denken. Coming of Age im Anthropozän Iris Ritzmann, Eberhard Wolff: Stigmatisierung durch Stigmata. Die Herstellung und Verstetigung eines Blickregimes der Minderwertigkeit Laila Gutknecht: «Wer ich wirklich bin». Über Identitäts- und Verwandtschaftskonzepte in DNA-gestützter Genealogie Julian Genner, Ulla Schmid: «Normale Menschen, die einen Schritt weiter denken». Wie Prepper:innen sich in Auseinandersetzung mit stereotypen Darstellungen als ...

34,00 CHF

Eine Freundschaft
Der Band «Eine Freundschaft» enthält den Briefwechsel zwischen dem Philosophen und Dichter Jean Gebser und dem Historiker Jean Rudolf von Salis. Er beginnt im Jahr 1939, das Gebsers Lebensmitte markiert, und dokumentiert eine sehr persönliche, nahe Freundschaft bis zu Gebsers Tod 1973. Der Geschichtsprofessor und bestens vernetzte Chronist der Weltgeschichte und Politik zeigt sich dem eher verborgenen Deuter der Menschheitsgeschichte ...

51,00 CHF

Versorgt
Fürsorgerische Zwangsmassnahmen in der Schweiz werden seit einigen Jahren intensiv erforscht. Doch es gibt blinde Flecken: Schaffhausen blieb bis anhin von der Forschung unberührt. Dabei lässt sich die Thematik im kleinen Kanton wie in einem Brennglas bündeln. Auch in Schaffhausen wurden Menschen auf unterschiedliche Arten versorgt: Sie wurden in den Land­gemeinden auf Bauernhöfen verdingt, in Familien in der Stadt oder ...

35,00 CHF

Versorgt, ausgewiesen, in den Tod geschickt
Basel, Oktober 1943: Gaston Dreher, ein Franzose, der in Basel aufgewachsen ist, flüchtet in die Schweiz und stellt in der Stadt, die er als seine Heimat betrachtet, einen Asylantrag. Als Jude ist er im besetzten Frankreich in Lebensgefahr. Doch weder die Basler noch die Berner Behörden sind bereit, dem Gefährdeten Schutz zu gewähren. Seine Vergangenheit wird ihm zum Verhängnis. Gaston ...

41,00 CHF

Mobilität im Alltag in der Schweiz seit dem 19. Jahrhundert
Mobilität ist ein zentrales Phänomen unseres Alltags. Sie ist existenzielles Bedürfnis, kulturelle Praxis, hedonistischer Konsum. Unterwegssein ist anthropologische Notwendigkeit, sie ist Erfahrung, Welterschliessung, Risiko, Lust und Last zugleich. Das Buch zieht am Beispiel der Entwicklung im schweizerischen Bundesstaat einen weiten Bogen von der Aufbruchsstimmung um die Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart und hinterfragt die gängige These einer ständig ...

51,00 CHF

Kuno Raebers Romanwerk
«Auch wenn ich häufig, durchaus nicht immer, mich historischer Stoffe bediene, so sind sie für mich doch nie etwas anderes als poetisches Material: Das heisst, mich interessiert nicht, wie es war, sondern wie es hätte sein können [...]. Wenn der Wissenschaftler die Geschichte entmythologisiert, so tue ich genau das Gegenteil: ich remythologisiere sie.» Kuno Raeber (1922-1992) wuchs in einer stark ...

60,00 CHF