482 Ergebnisse - Zeige 61 von 80.

Samoa, Bismarckarchipel und Neuguinea
Ernst von Hesse-Wartegg (1851-1918) war ein österreichischer Diplomat. In den Jahren 1888 bis 1918 war Hesse-Wartegg Konsul von Venezuela für die Schweiz. Er bereiste große Teile Europas, Afrikas, Asiens, Nord- und Südamerikas und hielt seine Eindrücke und Erfahrungen für den interessierten Leser in einer Fülle von anschaulichen Berichten fest, die ihn als Reiseschriftsteller etablierten. Mark Twain und Karl May entnahmen ...

32,50 CHF

Reiseeindrücke und Skizzen aus Russland
Therese Prinzessin von Bayern (1850 - 1925) war eine deutsche Ethnologin, Zoologin, Botanikerin und Reiseschriftstellerin. Sie beherrschte 12 Landessprachen in Wort und Schrift und engagierte sich auch sozial-karitativ. Sie galt als eigenwillig und selbstbewusst und hatte, für eine Frau im späten 19. Jahrhundert, ungewöhnliche Interessen. Ihre breitgefächerte Bildung in Natur- und Sozialwissenschaften, in Geologie, Botanik, Zoologie und Ethnologie erwarb sie ...

45,90 CHF

Unbetretene Reisepfade in Japan: eine Reise in das Innere des Landes
Isabella Bird (1831-1904) war eine englische Reisende, Schriftstellerin und Fotografin, die Ende des 19. Jahrhunderts eine Reihe von bemerkenswerten Reisen unternahm.Von Kindheit an hatte Isabella Bird immer wieder mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. Ihre Ärzte empfahlen ihr eine Seereise, um ihren Zustand zu verbessern und im Alter von 23 Jahren brach sie zu ihrer ersten Reise nach Amerika auf. Diese ...

42,50 CHF

Reise in das Innern von Algerien durch die Kabylie und Sahara
Max Hirsch (1832-1905) war ein deutscher Verlagsbuchhändler, Mitbegründer der Gewerkvereine, Sozialpolitiker und Publizist. Er bereiste Frankreich und Nordafrika und publizierte einige Schriften zu seinen gesammelten Eindrücken. Hirsch war neben seiner Tätigkeit für die Gewerkvereine auch Mitbegründer und Vorstandsmitglied verschiedener Vereine, die sich mit Volksbildung und Sozialpolitik befassten. (Quelle: Wikipedia CC BY-SA 3.0 de)Im vorliegenden Werk schildert Max Hirsch seine Eindrücke ...

36,50 CHF

Aus dem Pharaonenlande
Johannes Fahrngruber (1845-1901) war ein österreichischer klerikaler Kunsthistoriker, Pfarrer und Gründer des St. Pöltner Diözesanmuseums. Er ging 1875 nach Jerusalem, wo er als Rektor das österreichische Pilgerhaus leitete und ein Jahr Kaplan im Waisenhaus St. Peter war. Während seines Aufenthalts in Palästina beschäftigte er sich mit der Erforschung der Geschichte und Kultur des Landes und sammelte auf zahlreichen Reisen reiches ...

30,90 CHF

Nord-Fahrt, entlang der Norwegischen Küste, nach dem Nordkap, den Inseln Jan Mayen und Island
Carl Vogt (1817-1895) war ein deutsch-schweizerischer Naturwissenschaftler sowie ein demokratischer Politiker, der nach seiner Einbürgerung in der Schweiz als Reformer der Universität Genf wirkte. Er war ein entschiedener Anhänger der Evolutionstheorie und ein Vertreter des naturwissenschaftlichen Materialismus. Vogt befasste sich auch mit Glaziologie und nahm 1861 an der Nordlandexpedition Georg Bernas teil, die über Norwegen nach Island und Jan Mayen ...

37,50 CHF

Reise nach Venedig
Georg von Martens (1788-1872) war ein in Venedig geborener Jurist, Reisender und Naturforscher.Interessiert an der Naturgeschichte seines Geburtslandes unternahm er ausgedehnte Reisen nach Österreich und Oberitalien. Er sammelte Naturalien für das Stuttgarter Naturalienkabinett, hauptsächlich Fische aus seiner Heimatstadt und begründete das Moosherbar in Stuttgart, dessen ältester Beleg aus dem Jahr 1792 stammt. 1824 veröffentlichte er seine zweibändige Reise nach Venedig. ...

37,50 CHF

Von Hongkong nach Moskau
Johannes Wilda (1852-1923) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller. Seine engen Beziehungen zur Kaiserlichen Marine ermöglichten ihm die Teilnahme an mehreren Weltreisen auf den Schiffen Meteor und Möwe. Er veröffentlichte neben seinen journalistischen Arbeiten auch Berichte über seine ausgedehnten Reisen zu Wasser und zu Lande sowie Romane und Erzählungen, die vorwiegend die Seefahrt zum Thema haben. (Quelle: Wikipedia CC BY-SA ...

29,90 CHF

Kamerun
Bernhard Schwarz (1844-1901) war ein deutscher Theologe und Forschungsreisender. Er bereiste ganz Europa und Nordafrika. Im Auftrag des Auswärtigen Amtes leitete er 1885 eine von Victoria ausgehende Expedition in das Kameruner Hinterland, deren Ziel es war, das Hinterland von Kamerun als deutsche Kolonie in Westafrika zu sichern und eine Verbindung mit dem am Benue arbeitenden Eduard Robert Flegel herzustellen. Die ...

30,90 CHF

Australische Reise
Robert Ignaz Lendlmayer, Edler von Lendenfeld, (1858-1913) war ein österreichischer Zoologe und Alpinist. Er lebte von 1881 bis 1886 in Australien und Neuseeland. Hier betrieb er intensive Studien über die Niederen Tiere des Meeres. Seine Forschungsschwerpunkte waren die Flugbewegungen von Insekten sowie die Fauna der Tiefsee und der Korallenriffe. Er erbrachte den Nachweis, dass es sich bei den Leuchtorganen der ...

29,90 CHF

Durch Kamerun von Süd nach Nord
Curt Ernst Morgen, seit 1904 von Morgen, (1858-1928) war ein preußischer General der Infanterie im Ersten Weltkrieg und Forschungsreisender. Er erhielt den Pour le Mérite mit Eichenlaub.Im Dienste des Auswärtigen Amtes trat Leutnant Morgen 1889 die Nachfolge des bei der Forschungsexpedition im südlichen Kamerun tätigen Leutnants Hans Tappenbeck an. Zusammen mit dem Hauptmann Richard Kund, traf er in Kamerun ein. ...

36,50 CHF

Eine Weltreise
Hans Heinrich Josef Meyer (1858-1929) war ein deutscher Geograph, Verleger, Forschungsreisender, überzeugter Kolonialpolitiker und einer der Erstbesteiger des Kilimandscharo. Bereits in jungen Jahren ging Meyer auf Veranlassung seines Vaters auf Reisen, die er Dank dem Wohlstand seiner Familie aus eigener Tasche finanzieren konnte. 1882 führte ihn eine zweijährige Reise nach Ostasien und Nordamerika. Anschließend bereiste er Ostafrika intensiv und begann ...

41,50 CHF

In den Wildnissen Afrikas und Asiens
Hermann Wilhelm Leopold Ludwig Wissmann, seit 1890 von Wissmann (1853-1905) war ein deutscher Afrikaforscher, Offizier und Kolonialbeamter. Gemeinsam mit Paul Pogge durchquerte Wissmann Luanda und Angola bis zur Ostküste, erforschte für den unerbittlichen belgischen König Leopold II Zentralafrika, das er als erster Europäer erfolgreich von West nach Ost zweimal durchquerte. Für kurze Zeit war Wissmann Reichskommissar in Deutsch-Ostafrika, wo er ...

26,90 CHF

Südafrikanische Skizzen
Thomas Pringle (1789-1834) war ein schottisch-südafrikanischer Schriftsteller, Dichter und Abolitionist. Er gilt als Vater der südafrikanischen Poesie. Er lebte sechs Jahre in Südafrika und gründete während dieser Zeit eine Familiensiedlung im Eastern Cape. Da er in Südafrika als Schriftsteller keinen Lebensunterhalt verdienen konnte, zog er nach London, wo er sich für die Abschaffung der Sklaverei einsetzte. Pringle gilt in Südafrika ...

32,50 CHF

Reisebilder aus Liberia
Johann Büttikofer (1850-1927) war ein Schweizer Zoologe.Unterstützt durch den Museumsdirektor in Leiden unternahm der Kurator Büttikofer zwei Studien- und Sammelreisen nach Liberia, die erste von 1879 bis 1882 und die zweite von 1886 bis 1887. Liberia galt zu der Zeit der großen Forschungsreisen als unbekannt und zoologisch wenig erforscht, doch mit einer dürftig durch mehrere holländische vor Ort angesiedelten Faktoreien ...

35,90 CHF

Deutsche Kolonien
Karl Emil Jung (1833-1902) war ein deutscher Lehrer, Forschungsreisender und Geograph. In der Zeit um 1858 wanderte Karl Emil Jung nach Australien aus und unternahm zahlreiche Reisen um Land und Leute und vor allem auch die deutschen Ansiedlerkolonien kennenzulernen. Wenige Jahre später kehrte er nach Deutschland zurück. Als freier Schriftsteller befasste er sich in einer Reihe von Aufsätzen mit der ...

30,90 CHF

Reisebilder und Skizzen aus der pyrenäischen Halbinsel
Christian Wilhelm Harnisch (1787-1864) war ein deutscher Theologe und Pädagoge. Im Jahr 1846 machte Wilhelm Harnisch Friedrich Heinzelmann den Vorschlag, Harnischs erfolgreiches und mehrfach neu aufgelegtes, aber inzwischen sehr veraltetes sechzehnbändiges Werk "Die wichtigsten neuern Land- und Seereisen", eine Zusammenstellung von Reisebeschreibungen zahlreicher Reisender vollständig zu überarbeiten. Da Harnisch sich aus diesem zunächst gemeinsam geplanten Projekt zurückzog, leitete Friedrich Heinzelmann ...

34,90 CHF

Das Leben Jesu Christi
Konrad Furrer, auch Conrad Furrer (1838-1908) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer. Er wurde vor allem durch seine Predigten und seine Vortragstätigkeiten bekannt. Er war theologisch unter den frommen, undoktrinären Liberalen einzuordnen und verfasste neben einigen populärwissenschaftlichen Schriften ein Buch über seine Reise ins Heilige Land, das dank seiner präzisen Beobachtungen noch heute als interessante und wichtige Quelle über ...

26,90 CHF

Die Krim und Odessa
Karl Heinrich Emil Koch (1809-1879) war ein deutscher Botaniker und gilt als einer der Begründer der Dendrologie. Schon in jungen Jahren an Pflanzen interressiert unternahm er Forschungsreisen in den Kaukasus, veröffentlichte seine Reiseergebnisse, schrieb Bücher und Aufsätze in großer Zahl. Zu seinen Schwerpunkten innerhalb der Botanik zählten die Dendrologie und die Pomologie. Er war auch fächerübergreifend in den Gebieten Völkerkunde, ...

25,50 CHF

Der Zaubermantel
Karl Friedrich Wilhelm Georg Wegener (1863-1939) war ein deutscher Geograph und Forschungsreisender. Wegener bezeichnet sich selbst als Weltreisenden, da er vor 1914 mehrere Jahrzehnte hindurch jeden Erdteil, jedes Meer der Erde, mit Ausnahme des südpolaren, bereiste. Seine Wege führten ihn nach Spanien, nach Spitzbergen, nach Ceylon, Vorderasien und Ägypten, danach nach Nordamerika, Samoa, Neuseeland und China. Er bereiste auch Zentralamerika, ...

32,50 CHF