14 Ergebnisse.

Denn sie wissen was sie tun
Dieser Klassiker aus dem Jahr 1931 erzählt im Stil eines Tatsachenromans die Karriere des Richters Friedrich Wilhelm Dickmann vom Jurastudenten zum Landgerichtsdirektor am Berliner Kriminalgericht und zeigt, wie die von Kaiserreich und Klassendünkel geprägte Justiz sich gegen die Entwicklung eines demokratischen und sozialen Staates sträubt. "Ich fürchte, ... man muss einsehen, dass die historische Abdankung des Bürgertums eine vollendete Tatsache ...

24,50 CHF

Erledigt in Paris und London
George Orwell verarbeitete in diesem - seinem ersten Buch in Form einer literarischen Reportage seine Erlebnisse als Tellerwäscher in Paris und als Tramp in London und legte damit das Fundament für seine Karriere, die ihn zu einem der bekanntesten politischen Schriftsteller werden ließ. Er beschreibt den zur Schau gestellten Luxus in »eleganten« Hotels und Restaurants in Paris aus seinem Blickwinkel, ...

19,50 CHF

Nilpferdpeitsche und Kultur
Diese Streitschrift erschien 1897 unter dem Titel "Kultur und Humanität. Völkerpsychologische und politische Untersuchungen". Unter dem Decknamen Dr. Mehemed Emin Efendi geißelte Siegfried Lichtenstaedter mit antikolonialer Verve und feinem Rechtsempfinden den Humanitätsbegriff des christlichen Abendlands als "große Lüge". Genau besehen, führe der europäische Imperialismus für die angeblich unzivilisierten Völker überall zum Ruin ihrer Kulturen: "Prügeln, Rauben, Schänden, Brennen, Morden nehmen ...

21,90 CHF

Ganz unten in Paris und London
George Orwell verarbeitete in diesem - seinem ersten - Buch in Form einer literarischen Reportage seine Erlebnisse als Tellerwäscher in Paris und als Tramp in London und legte damit das Fundament für seine Karriere, die ihn zu einem der bekanntesten politischen Schriftsteller werden ließ. Er beschreibt den zur Schau gestellten Luxus in »eleganten« Hotels und Restaurants in Paris aus seinem ...

19,90 CHF

Georges
Bevor Alexandre Dumas mit "Die drei Musketiere" und "Der Graf von Monte Christo" weit über Frankreich hinaus berühmt wurde, hatte er 1843 "Georges" geschrieben, einen Roman, in dem er im Stil seiner Abenteuerromane von Rassismus und Sklaverei in einer französischen Kolonie erzählt. Der Roman ist heute - selbst in Frankreich - fast in Vergessenheit geraten, wie auch den wenigsten Lesern ...

20,50 CHF

Die Chemie im Kriege
Fritz Haber erhielt 1919 den Chemie-Nobelpreis für ein Verfahren, das die industrielle Produktion von Kunstdünger ermöglichte. Dass Haber auch chemische Waffen für das deutsche Militär entwickelt hatte, die 1915 erstmals zum Einsatz kamen, stand der Auszeichnung nicht im Weg, wurde aber heftig diskutiert. Haber rechtfertigte seine wissenschaftliche Arbeit für das Militär in viel zitierten Vorträgen, die 1924 als Buch erschienen. ...

10,90 CHF

Erinnerungen
Joseph Fouché gilt als Inbegriff für Opportunismus, weil er es schaffte, über Jahrzehnte den gegensätzlichsten Regierungen in Frankreich zu dienen. Stefan Zweig schrieb 1929: "Allen französischen Geschichtsschreibern, ob royalistisch, republikanisch oder bonapartistisch, läuft sofort Galle in die Feder, sobald sie nur seinen Namen hinschreiben. Geborener Verräter, armseliger Intrigant, glatte Reptiliennatur, gewerbsmäßiger Überläufer, niedrige Polizeiseele, erbärmlicher Immoralist - kein verächtliches Schimpfwort ...

23,50 CHF

Fünf Jahre meines Lebens
Der Fall Dreyfus geriet nie in Vergessenheit. Weder in Frankreich noch international. Diesen eklatanten Fall von Antisemitismus am Ende des 19. Jahrhunderts greifen Historiker und Künstler immer wieder auf. Zuletzt schilderte der englische Bestseller-Autor Robert Harris die Dreyfus-Affäre in seinem 2013 erschienenen Thriller "An Officer and a Spy" (deutsch: Intrige) aus der Perspektive des Ermittlers Picquart, der seinerzeit herausfand, dass ...

20,50 CHF

Vagabunden
Ähnlich wie Günter Wallraffs berühmte Sozialreportage "Ganz unten" von 1985 erzielte Hans Ostwalds autobiographischer Roman "Vagabunden" im Jahr 1900 einen großen Verkaufserfolg. Während Wallraff als Journalist in die Rolle des Türken Ali schlüpfte, um die Arbeitsbedingungen "ganz unten" zu erkunden, beruht Ostwalds Buch auf seinem Tagebuch, das er während seiner Zeit als arbeitsloser, vagabundierender Handwerksbursche schrieb. Wallraff und Ostwald lieferten ...

20,50 CHF

Wer sind die Berliner?
Vollständige, neu gesetzte und mit zahlreichen Erläuterungen versehene Ausgabe des 1878 Originals "Naturgeschichte des Berliners. Zugleich ein Spaziergang durch das alte Berlin von 1739. Für Einheimische und Fremde" bei Langenscheidtsche Verlags-Buchhandlung, Berlin.Vor weit über hundert Jahren stellte sich Gustav Langenscheidt die Frage, wie die Menschen seiner Heimatstadt Berlin so unverwechselbar wurden. Er nahm seine Leser mit auf einen Spaziergang in ...

10,90 CHF

Kasseläner Jungen
Ab 1895 schrieb Philipp Scheidemann für verschiedene sozialdemokratische Zeitungen, seit 1905 auch für das Casseler Volksblatt in seiner Heimatstadt. Neben politischen Artikeln veröffentlichte er dort unter dem Pseudonym Henner Piffendeckel sonntäglich ab 1909 diese "Mundartliche Geschichderchen", die ab 1910 als Buch in mehreren Auflagen erschienen.

10,90 CHF

Jugenderinnerungen eines alten Berliners
Mit 66 Jahren blickt Felix Eberty 1878 auf seine Jugend in Berlin zurück und bewahrt damit eine schon damals untergegangene Welt vor dem Vergessen. Theodor Fontane schreibt in seiner Buchkritik in der Vossischen Zeitung erst zurückhaltend, schon jetzt habe Ebertys Buch »kulturhistorische Bedeutung«, prophezeit dann aber: »nach abermals fünfzig Jahren ganz gewiss«. Fast zwei Jahrhunderte später gilt dies umso mehr. ...

23,50 CHF

Italien wie es wirklich ist
Das »übellaunigste Reisebuch aller Zeiten« (Dirk Schümer) entstand wohl aus Enttäuschung. Eine romantisch verklärte Begeisterung für Italien herrschte in Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Auch Gustav Nicolai, Beamter der preußischen Militärjustiz, Komponist und Schriftsteller, war äußerst positiv gestimmt, als er mit Ehefrau, Bruder und Freund am 1. Mai 1833 in Berlin zu einer fünfzehnwöchigen Reise nach Italien aufbrach ¿ ...

26,90 CHF

Compañero Sagasta brennt eine Kirche ab
In dieser erstmals in Deutsch erscheinenden Reportage von 1936 erzählt der englische Schriftsteller und Augenzeuge Ralph Bates von dem Aufstand der Anarchisten in Barcelona gegen den Putsch der Generäle und die Macht der Kirche. Bates lebte seit den 1920er Jahren in Spanien und hatte gerade seinen Roman "The Olive Field" veröffentlicht, der den nach Spanien strömenden Kämpfern der Internationalen Brigaden ...

9,90 CHF