28 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

abhängen
Schröder erörtert Werke von Boris Nieslony, Dieter Rühmann und Annegret Soltau im Kontext mit solchen, mit denen sich bekanntere Künstler wie Pablo Picasso, Gerhard Richter und Karlheinz Stockhausen auf Fanale terroristischer Gewalt bezogen. Zerstörung war eine der größten Herausforderungen für Künstler und wurde nach der Krise der 1970er Jahre durch die Rekonstruktion von Emotionen und die Suche nach Empathie abgelöst. ...

54,50 CHF

Raue See
Anfang des 20. Jahrhunderts waren die letzten der Großsegler mit ihrer Fracht unterwegs auf der Route von Europa nach Südamerika. Als Passagier an Bord: Graf Larisch-Moennich, Wellenbeobachter und Fotograf. Sein Ziel: die höchsten der sturmgepeitschten Wellen vor Kap Horn zu fotografieren. Mit der Kamera in den Händen, festgebunden an Bord, trotzte er selbst Orkanen und öffnete mit seinen Fotografien die ...

42,50 CHF

Für die Nachwelt erhalten
Während der nationalsozialistischen Diktatur wurden die jüdischenFriedhöfe der Stadt Hamburg systematisch fotografischdokumentiert und es entstanden etliche Tausend Fotografienjüdischer Grabsteine. An diesem Projekt, das in seinem Umfangeinzigartig in Deutschland war, beteiligten sich ganz unterschiedlicheAkteure mit ebenso verschiedenen und konträrenMotiven. Repräsentanten der jüdischen Gemeinden, nichtjüdischeForscher, namhafte Stiftungen der Stadt sowie Mitarbeitereines nationalsozialistischen Forschungsinstituts waren zu unterschiedlichenZeiten in dem Projekt, das im Jahr ...

16,50 CHF

Brackwasser
Der Matrose Glen erwacht an Bord der "Hispaniola". Die Nacht ist schwül. Bald wird die Ladung gelöscht werden. Auf einem Streifzug durch die Bordelle von Tampico/Mexiko begegnet er der jungen Chiquita. Glen bezahlt die Überfahrt und Chiquita geht mit ihm an Bord. Sie erreichen Hamburg und schließlich Glens Haus, eine halb verfallene Kate am Ufer der mecklenburgischen Boddengewässer. Haus und ...

27,50 CHF

Palermo - Die Zeit in der goldenen Muschel
Dort. An der Nordku¿ste Siziliens entspringt eine Quelle kultureller Lebensenergie des Abendlandes - Palermo. Die Stadt denkt in Jahrtausenden, lebt im Jetzt und trägt die Bu¿rger mit ihrem Vorrat an Geschichte in die Zukunft. Der Autor durchstreifte mit seiner Familie einen Wintermonat lang die Stadt und tauchte ein zwischen die Schichten der Zeit. Alles stand plötzlich still und die Suche ...

29,90 CHF

Dressing Like an Artist
Nicht wir tragen Kleider, sondern die Kleider tragen uns, schrieb sinngemäß die Schriftstellerin Virginia Woolf. Trifft dies nicht in besonderer Weise auf Künstler*innen zu, die ihre gesellschaftliche Position stetig neu bestimmen und sichtbar verkörpern müssen? Die Beiträge untersuchen, wie sich die künstlerische Selbststilisierung historisch und geschlechterspezifisch herausgebildet hat, und welchen Wechselwirkungen mit der Mode sie unterliegt. Mit einem Kommentar der ...

23,50 CHF

Der israelitische Tempel in Hamburg
Das erste Bethaus, das Hamburger Juden sich erbauten, war der Tempel in der Poolstrasse. Ein eindrucksvoller, eleganter und repräsentativer Bau. Bisher fanden die jüdischen Gottesdienste in Bestandsbauten statt, die dem Zweck durch Umbauten angepasst wurden und nach außen nicht auffielen. Der Tempel, der Begriff Synagoge wurde bewusst nicht gewählt, war aber nicht nur ein modernes Bethaus, sondern eine der Keimzellen ...

19,50 CHF

Die letzten Segelschiffe
Heinrich Hauser war Schriftsteller, befahrener Seemann, Weltenbummler, Farmer und Fotograf. 1930 begleitete er als Gast der Reederei Laeisz eine Reise der Viermastbark PAMIR von Hamburg nach Talcahuano, um mit Förderung durch den Hamburger Senat einen Dokumentar? lm zu drehen. Sein gleichzeitig entstandenes Tagebuch erschien zunächst als Fortsetzungsabdruck in der Frankfurter Zei-tung und wurde anschließend bei S. Fischer mehrfach neu aufgelegt. ...

39,90 CHF

Das weiße Hamburg-Buch
Wo viel Schatten ist ... findet sich auch Licht. Als Autoren von DAS SCHWARZE HAMBURG-BUCH (Junius 2016) hätten Michele Avantario und Klaus Sieg mühelos viele weitere, dunkle Episoden aus der Stadtgeschichte zusammentragen können. Doch wer braucht schon einen Hamburg-Brockhaus des Grauens aus der Feder zweier Berufspessimisten? Zeit für gute Nachrichten. DAS WEISSE HAMBURG-BUCH erza¿hlt von demokratischen Aufbru¿chen, glorreichem Aufbegehren, erfolgreicher ...

16,50 CHF

In den Wolken
Sarah Bernhardt, die Theatergöttin des Fin de Siècle, der erste Weltstar der Bühne, erobert den Himmel über Paris. Im Jahr der Weltausstellung 1878 begeistert sie das Publikum als Doña Sol in dem Stück Hernani von Victor Hugo an der Comédie-Française, während nur wenige Meter entfernt, in den Tuilerien, der große Fesselballon des Henry Giffard täglich in den Himmel aufsteigt. Vor ...

40,90 CHF

Das KunstQuartett. Kartenspiel
Das erste KunstQuartett. Spielend durch die Kunstgeschichte. 32 Meisterwerke der Malerei von der Früh-Renaissance bis zur Klassischen Moderne, mit Werken u.a. von Giotto, Leonardo, Dürer, Turner, Monet und Kandinsky. Neben der Möglichkeit nach klassischen Quartett-Regeln zu spielen, bietet das KunstQuartett eine weitere Spielvariante: Dabei entscheiden Kategorien wie "Schaffensjahre", "Teuerstes Werk" oder "T-Shirt Faktor" über den Verlauf des Spiels. Die Karte ...

17,50 CHF

Farbenpracht für königliche Augen
Nichts ist in dieser Bibel von 1375 so, wie ein Bibelleser von heute eserwarten würde. Rätselhaft ist schon das farbenfroh illuminierte »Inhaltsverzeichnis« mit einer Art Widmungsinschrift an jenen französischenKönig, der die Handschrift dann wohl nur selten aufgeschlagenhat. Denn fast alle der über 80 prächtigen Miniaturen innerhalbder mehreren hundert Manuskriptseiten sind von einer unbeschädigtenFarbenpracht und Feinheit, die uns Staunen macht. Das ...

23,50 CHF

August Ohm Eine Berliner Künstlerfamilie in Hamburg
Die vorliegende Publikation zeigt die vielfältigen familiären und geistigen Einflüsse, in denen sich die bildnerische Welt des Malers und Zeichners August Ohm erschließt. Die Künstlerfamilie: das sind der Maler Wilhelm Ohm und seine Frau Erika, die frei von bürgerlichen Konvetionen für die Kunst leben und arbeiten. August, 1943 in Berlin geboren, erhält im Atelier des Vaters seine erste künstlerische Ausbildung. ...

43,50 CHF

Blickspiele
Das Kloster Bursfelde - manchmal ist alles ein wenig anders, als es zunächst scheint: Die Studierenden der Universität Kassel waren bei genauer Betrachtung der Klosterbauten an vielen Stellen fasziniert von der Differenz von Erscheinung und Grund des heutigen Aussehens. So ergab sich ein ganzes Alphabet der Irritationen.

14,50 CHF