35 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Die Entstehung der modernen Sparkasse
Die Jahre vom "Wirtschaftswunder" bis an die Schwelle zur Wiedervereinigung waren für die Sparkassenorganisation und ihre Organisation in der Bundesrepublik die Formationsphase der Gegenwart. Die Entstehung neuer und die massive Ausweitung vorhandener Aufgaben, Wandel des Kundenkreises, Europäisierung und beginnende Globalisierung sowie ein grundlegender mentaler Wandel in der Gesellschaft zwangen die Institute, sich umzustellen und sich dabei zugleich über ihre weiterwirkende ...

70,00 CHF

Recht der Kreditsicherung
Kreditsicherheiten spielen in der Praxis der Kreditinstitute eine wichtige Rolle. Sie haben die Aufgabe, dem Kreditgeber neben seinen Forderungen aus dem Kredit-/Darlehensverhältnis ein zusätzliches Instrument zur Durchsetzung seiner Ansprüche zu verschaffen. Da das Recht der Kreditsicherheiten im BGB nur unvollständig geregelt ist, sind die Sicherungsverträge immer wieder Gegenstand richterlicher Inhaltskontrolle. Wird bei der Bestellung der Sicherheiten nicht mit der erforderlichen ...

88,00 CHF

Bankgeschäfte mit Betreuten
Die Zahl der Betreuungen nimmt immer weiter zu. Bei der Bearbeitung von Bankgeschäften im Rahmen von Betreuungsverhältnissen ergeben sich vielfältige Anforderungen, die von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Instituten zu beachten sind. Das Buch liefert einen umfassenden Überblick über die in der Bankpraxis einschlägigen Fallgestaltungen und bietet damit auch den mit der Wahrnehmung von Bankgeschäften befassten Betreuern eine wichtige ...

132,00 CHF

Digitalisierung - "the next challenge" für Sparkassen
Digitalisierung ist die nächste große Herausforderung für Sparkassen. Dieses Fachbuch vereint Beiträge von Autoren aus der Sparkassen-Finanzgruppe, die unterschiedliche Facetten des technologischen Wandels besprechen. Big Data, Blockchain, künstliche Intelligenz - die technischen Entwicklungen treiben die Digitalisierung an. Diese Transformation betrifft alle Bereiche einer Sparkasse und hat tiefgreifende Auswirkungen auf das Geschäftsmodell und sämtliche Prozesse. Dabei entstehen neue Geschäftsfelder und -möglichkeiten. ...

102,00 CHF

Aufgaben und Pflichten von Verwaltungsräten
Die Anforderungen an die Arbeit des Verwaltungsrates werden immer komplexer. Die vorliegende Publikation unterstützt Ihre Verwaltungsratsmitglieder bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben. Ein historischer Abriss über die Geschichte der Sparkassen und ihre Rechtsstellung führt Sie in die Thematik ein. Außerdem erhalten Sie mit diesem Werk einen Überblick sowohl über Funktion, Zusammensetzung und die Kompetenzen des Verwaltungsrates als auch über die verschiedenen ...

51,50 CHF

Nachhaltigkeitsmanagement in Sparkassen
Ziel dieses Buches ist, Sparkassen und die dort mit dem Thema Nachhaltigkeit beauftragten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die Lage zu versetzen, das Thema für sich und ihr Haus zu verstehen, zu strukturieren, zu priorisieren und ausgewählte Maßnahmen zielführend und erfolgreich umzusetzen. Die Autoren haben jahrelange Umsetzungserfahrung im Thema in seiner gesamten Bandbreite von der strategischen, übergreifenden Konzeption bis zur Produktgestaltung ...

88,00 CHF

Berufsausbildung Bankkaufmann / Fit in die mündliche Prüfung
Der mündliche Teil der Abschlussprüfung Bankkaufmann bzw. Bankkauffrau besteht aus einem 20-minütigen Gespräch, in dem der Auszubildende die Rolle des Beraters einnimmt und zeigt, dass er ein Beratungsgespräch kunden- und situationsbezogen führen kann. Die vorliegende Broschüre unterstützt Auszubildende bei der Vorbereitung mit wichtigen Hinweisen zur mündlichen Prüfung, darüber hinaus enthält sie zahlreiche Arbeitsblätter mit Fällen aus den Bereichen Baufinanzierung, .Geldanlage, ...

67,00 CHF

Handbuch für Verwaltungsräte
Will der Verwaltungsrat der Sparkasse seine Richtlinien- und Überwachungskompetenz überzeugend ausfüllen, will er die Probleme des Tagesgeschäfts verstehen, will er die richtigen Fragen stellen, dann muss er heute eine gehörige Portion Sachverstand mitbringen. Ohne Sachkunde kann er weder den Umgang der Sparkasse mit ihren bankspezifischen Risiken beurteilen, noch wirklich kompetent über strategische Weichenstellungen entscheiden. Insbesondere seit der Finanzkrise in den ...

74,00 CHF

Unfallverhütungsvorschrift Kassen
Unfallversicherungsträger haben das Recht, sogenannte autonome Rechtsnormen in Form von Unfallverhütungsvorschriften (UVVen) zu erlassen. Generell dienen Unfallverhütungsvorschriften dem Schutz des Lebens und der Gesundheit der Mitarbeiter. Die maßgebende Zielsetzung der UVV Kassen wird in § 7 formuliert. Danach sind zum Schutz der Beschäftigten die Banknoten so zu sichern, dass der Anreiz zu Überfällen nachhaltig verringert wird. UVV Kassen versuchen daher, ...

69,00 CHF

Gesamtbanksteuerung in der Revisionspraxis
Die Gesamtbanksteuerung bleibt eines der wichtigsten Prüfungsgebiete. Es entscheidet über Erfolg oder Misserfolg eines Kreditinstitutes. Herausgeber und Autoren dieses Werks möchten einen Beitrag dazu leisten, den in vielen Instituten bereits bestehenden Instrumentenkasten an Prüfungswerkzeug zu ergänzen. Das Buch vereint Prüferwissen aus verschiedenen Bereichen: der internen Sparkassenrevision, der Bundesbank, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Unternehmensberatungen, Hochschulen. Ziel ist es, Arbeitshilfen für den Einsatz in der ...

198,00 CHF

Mediation und Konfliktmanagement
Konflikte sind unvermeidbar , wenn Menschen miteinander zu tun haben. Fragen zu einem konstruktiven Umgang mit konflikthaften Verhaltensweisen und Kommunikationsmustern tauchen täglich auf und bedürfen einer Lösung im Interesse der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie des Instituts. Dieses Buch ist auf die (inner-)betriebliche Situation eines Instituts zugeschnitten und berücksichtigt alle relevanten Faktoren (rechtlicher, psychologischer und betrieblicher Art), die für eine nachhaltige ...

94,00 CHF

Sparkassenfachbuch 2019
Das Sparkassenfachbuch bietet Ihnen eine Übersicht über die gesamte Sparkassen-Finanzgruppe, die durch Fusionen und Neugründungen einem ständigen Wandel unterliegt. Die Institute werden mit den wichtigsten Angaben (Adressen der Zentralen und Tochterunternehmen, Kommunikationsdaten, Namen der Vorstände bzw. Geschäftsführung) dargestellt. Bei den Sparkassen können Sie außerdem elementare Statistikdaten wie Geschäftsvolumen, Kundeneinlagen, Kundenkredite, Kundenkonten, Beschäftigte etc. entnehmen. Die Institute und Verbundpartner der Sparkassen-Finanzgruppe ...

31,90 CHF

Bürgschaft, Schuldübernahme, Garantievertrag
Die Bürgschaft ist ein im Kreditgeschäft häufig genutztes Sicherungsmittel. Deshalb sind präzise Informationen über Wesen, Form und Inhalt der Bürgschaft für alle damit befassten Mitarbeiter unerlässlich. Dies gilt besonders in Bezug auf die Bürgschaftsvordrucke des Kreditgewerbes, die zwar grundsätzlich den Stand der neuesten Rechtsprechung wiedergeben, aber weiterhin Gegenstand richterlicher Inhaltskontrollen bleiben werden. Dieses Fachbuch gibt in seiner sechsten, völlig überarbeiteten ...

51,50 CHF

Die Großkredit-, Millionenkredit- und Organkreditvorschriften
Durch die neuen EBA-Leitlinien zur Bildung von Gruppen verbundener Kunden wurde Ende 2017 seitens der EBA Klarheit hinsichtlich der Auslegung eines wesentlichen Begriffs in CRR und KWG geschaffen, dessen Bedeutung sich von den Großkredit- über die Organkreditregeln und Offenlegungspflichten über die Eigenmittel- und Liquiditätsvorschriften bis zum Adressrisikomanagement nach MaRisk durchzieht. Mit der 8. Neuauflage des Buches werden die mit den ...

74,00 CHF

Kommunales Schuldenmanagement
Die aktuelle Haushaltslage stellt viele Kommunen vor große Herausforderungen. Ein professionelles Schuldenmanagement kann einen Beitrag dazu leisten, die vielfältigen kommunalen Aufgaben auch künftig zu erfüllen. Das Thema ist insbesondere im Hinblick auf die Messung und Steuerung des Zinsrisikos anspruchsvoll und komplex. Das auf zwei Bände angelegte Kompendium führt Sie systematisch in die Techniken des professionellen kommunalen Schuldenmanagements ein. Es beschreibt ...

48,90 CHF

Prüfung der Gesamtbanksteuerung
Die Publikation greift die wesentlichen Inhalte einer Gesamtbanksteuerung auf und vermittelt Einblicke in die Praxis eines funktionierenden Corporate-Governance-Systems. Dabei wird insbesondere das Zusammenspiel von (Risiko-)Controlling und Interner Revision deutlich, ohne das ein zielgerichtetes Steuern von Kreditinstituten unter Einhaltung gesetzlicher Rahmenbedingungen nicht möglich ist. Aufbauend auf Veröffentlichungen der Bundesanstalt für Finanzaufsicht, der Europäischen Zentralbank und des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht ist ...

116,00 CHF

Cashflow-orientierte Abschlussanalyse
Bei der Bonitätsbeurteilung tritt neben die traditionelle, statisch ausgerichtete Abschlussanalyse zunehmend eine dynamische Betrachtungsweise. Folglich gewinnt die cashflow-orientierte Abschlussanalyse immer mehr an Bedeutung.Die Publikation erläutert, wie Sie mit der cashflow-orientierten Abschlussanalyse krisengefährdete Unternehmen aufspüren. Zudem erfahren Sie, wie das Einzelbilanzanalysesystem EBIL im Unternehmer-Jahresgespräch genutzt wird. Außerdem erhalten Sie Vorschläge, wie Sie die Vermögens-, Finanz- und Ertraglage Ihres Unternehmens optimieren.Bei der ...

58,50 CHF

Zivilprozess- und Zwangsvollstreckungsrecht
Dieses in der 9. Auflage erscheinende Standardwerk bringt den Leser auf den aktuellen Stand im Zivilprozess- und Zwangsvollstreckungsrecht. Es behandelt den Zivilprozess von der Klage bis zum Urteil und berücksichtigt alle für die Kreditinstitute relevanten Besonderheiten. Einen Schwerpunkt der Darstellung bilden Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung in bewegliche Sachen und Rechte. Ebenso kann der Praktiker auf die neueste Literatur und die aktuellsten ...

64,00 CHF