301 Ergebnisse - Zeige 261 von 280.

True Blood
»It's just kind of fun and silly«, sagt Alan Ball, der Creator, über die Serie »True Blood«. An Fantasy, Gore und Softcore sparen die sieben Staffeln nicht, zu ihrer Trashigkeit pflegen sie ein herzliches Verhältnis, und zugleich erzählen sie unter der Oberfläche von »popcorn television« die Geschichte US-amerikanischer Bürgerrechtsbewegungen noch einmal, diesmal anhand von Vampiren, die um Gleichstellung ringen. Die ...

16,50 CHF

Zeitschrift für Medienwissenschaft 7
Serielle Produktion, Strukturen und Ästhetiken der Serialität und serienförmige Zeit- und Verhaltensordnungen sind ein ausgezeichnetes Signum der Moderne. Sie sind eng verbunden mit den zyklischen Bewegungen der Maschinen und der damit einhergehenden serialisierten industriellen Produktion. Zugleich mit den seriellen Produktionsverfahren entstanden im 19. Jahrhundert serielle mediale Formen wie in Serien veröffentlichte Romane, Comics, Zeitschriften. Wie sehr sich die Serien der ...

37,90 CHF

Zeitschrift für Medienwissenschaft 10
Die zehnte Ausgabe der ZfM ist kollaborativ entstanden. Die Redaktion hat Fragen an den Anfang gestellt. Zufällig ausgewählte Mitglieder der Gesellschaft für Medienwissenschaft antworten nacheinander, nehmen Bezug auf die bereits gegebenen Antworten oder setzen einen neuen Anfang. Das Resultat sind vielstimmige Kettenbriefe zum gegenwärtigen Stand der Medienwissenschaft, die das heterogene Wissen und Denken ihrer Akteure hervortreten lassen.

37,90 CHF

Die exkommunizierte Stimme
Wer bin ich? Wer bin ich gewesen? Kann man sein Leben, kann man die eigene Geburt, den eigenen Tod schreiben? Wie sich selbst schreiben? Wie vermag ein Blick zu schreiben? Zwischen Diskurs und Literatur, Leben und Kunst, Stimme und Schrift durchmisst Louis Marin in diesem kunstvoll komponierten Werk den vielschichtigen Komplex des Sich-selbst-Schreibens. Entlang außergewöhnlicher Textlektüren von Stendhal über Montaigne ...

54,90 CHF

Louis Marin
In diesem von Marin zwischen mehreren Stimmen inszenierten Text entfaltet sich die ganze Bandbreite einer Kultur, Geschichte und Theorie des Schreibens und Redens über Kunst. Entlang zentraler Themen spannen die hier dargebotenen »Gespräche« einen Bogen vom Werk zur Person Marins und ermöglichen eine Begegnung mit seinem in seiner ganzen Tragweite kaum zu rekapitulierenden Denken.

30,90 CHF

Blue Eyes
Manfred »Blue Eyes« Coen ist blauäugiger Frauenmagnet und leidenschaftlicher Ping-Pong-Spieler. Als jüdischer Cop in Manhattan war er die rechte Hand eines knallharten Chiefs: Isaac Sidel. Doch der ist in Ungnade gefallen und hält Winterschlaf in der Bronx. Und Coen ist als Isaacs Maulwurf auf den Spuren eines peruanischen Zuhälterrings auf sich allein gestellt. Weitere Zutaten: eine männermordende Schönheit, ein tödlich ...

22,90 CHF

Zone
Logik, Funktion und Praxis der Grenze gehören zum festen Inventar abendländischen Denkens. Grenzen zu setzen gilt als Ausdruck disziplinierender Fürsorge, sie zu übertreten als Provokation, ihre Sicherung als primärer Akt staatlicher Souveränität. Stets geht es um eine Demarkation, die den Unterschied macht und das Unterschiedene. Inspiriert vom Bild der Zone, das Andrej Tarkowskij in seinem Film »Stalker« entwirft, erprobt der ...

30,90 CHF

Patrick Silver
In seinem früheren Leben war Patrick Silver einmal Cop. Und Kollege von Isaac Sidel. Jetzt ist der jüdisch-irische Koloss hauptberuflich Synagogenwächter und hoffnungsloser Guinnesssäufer. Sein Leben nimmt eine jähe Wende, als er als Aufpasser für das grauhaarige Baby Jerónimo Guzmann angeheuert wird, die absonderlichste Ausgeburt der Guzmann'schen Gangstersippschaft. Den verdächtigt Isaac Sidel, der »Lippenstiftmörder« zu sein, der kleinen Jungen erst ...

23,90 CHF

Marilyn the Wild
Isaac Sidel, Deputy Chief Inspector mit unorthodoxen Methoden, herrscht über das härteste Pflaster New Yorks wie ein Patriarch. Babyhuren, marodierende Jugendgangs, Intrigen im Polizeiapparat sind sein Alltag. Aber was er nicht zu bändigen weiß, ist seine eigene Tochter, Marilyn the Wild. Mit 25 dreimal geschieden, ist sie neuerdings Manfred Coen verfallen, Isaacs Ziehsohn und Partner. Was die Balance zwischen Isaac ...

23,90 CHF

Der Kupferstecher und der Philosoph
Die bislang wenig beachtete, doch ungewöhnlich fruchtbare Begegnung zwischen dem Kupferstecher Albert Flocon und dem Wissenschaftsphilosophen Gaston Bachelard ist als emblematisch für die wechselseitige Beeinflussung von Philosophie und Kunst, von Geistesarbeit und Handwerk zu verstehen. Verwurzelt im Surrealismus, gingen Bachelard und Flocon regelmäßig an die Grenzen ihres jeweiligen Metiers, um zu Neuem zu gelangen. Bachelard, der einer »wilden Vernunft« und ...

30,90 CHF

Gedächtnistheater
Ein französischer Philosoph stirbt während der Pariser Hitzewelle. Seine mysteriösen, in Schachteln gepackten Nachlasspapiere landen in Simon Critchleys Büro. Sich durch Papierberge wühlend, entdeckt er einen brillanten Text zur alten Kunst des Gedächtnisses sowie ein Bündel Horoskope, die den Tod gewisser Philosophen vorhersagen - darunter eines, das in allen Einzelheiten Critchleys eigenes Leben und sein bevorstehendes Ableben beschreibt. Immer obsessiver ...

16,50 CHF

Die verleugnete Gemeinschaft
Das in enger Auseinandersetzung mit Maurice Blanchot diskutierte Konzept der »communauté«, der »Gemeinschaft«, zieht sich seit Jahrzehnten nicht nur durch das Werk Jean-Luc Nancys. Nach den vielstimmigen Positionierungen, die von Derrida über Agamben, von Esposito bis hin zu Zizek und Badiou reichen, wendet sich Nancy nun erneut dem Denken Blanchots zu, dabei gleichsam eine Schleife im Werdegang seines eigenen Philosophierens ...

30,90 CHF

Zeitschrift für Medienwissenschaft 14
Die ökologischen Fragestellungen, die derzeit auf vielen Feldern der Kultur- und Medienwissenschaft diskutiert werden, gewinnen ihre Brisanz durch die weltweit geführten Debatten um Erderwärmung und Klimawandel. Im Begriff des Anthropozäns haben sie einen mächtigen gemeinsamen Nenner gefunden. Sie vermitteln eindringlich, dass die dauerhafte Veränderung der Erde durch technische Infrastrukturen, durch künstliche Umgebungen und durch Eingriffe in bestehende Ökosysteme ein Umdenken ...

37,90 CHF

Kierkegaard und die Meerjungfrau
In einem Korallenpalast auf dem Meeresgrund, den Blicken der Menschen verborgen, lebte einmal eine Prinzessin mit einem Fischschwanz. Ihre Eltern vergötterten sie, verlobt war sie mit dem schönsten und zärtlichsten aller Nöcks, und sie hätte die glücklichste unter den Meerjungfrauen sein können. Und doch war die kleine Prinzessin todunglücklich ...

23,90 CHF

Ellis Island
»Worüber ich, Georges Perec, hier etwas erfahren wollte, ist das Umherirren, die Zerstreuung, die Diaspora. Ellis Island ist für mich der eigentliche Ort des Exils, das heißt, der Ort der Ortlosigkeit, der Nichtort, das Nirgendwo. in diesem Sinne betreffen mich diese Bilder, faszinieren mich, beziehen mich mit ein, als ginge die Suche nach meiner Identität über die Aneignung dieses Schuttabladeplatzes, ...

16,50 CHF