302 Ergebnisse - Zeige 221 von 240.

Le Mensch
Wer bestimmt, was der Mensch ist: als Individuum oder Amtsinhaber, als Angehöriger einer Gruppe, Religion oder Ethnie? Facettenreich und mit vielen persönlichen Rückblicken schreibt der große Europäer Grosser über die Entstehung und Moral sozialer Identität. Dabei wehrt er sich gegen ein altes Grundübel, das aktueller ist denn je - den Finger, der auf andere zeigt, das "schlimme DIE": DIE Muslime, ...

36,50 CHF

Das Europalexikon
Zweit völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Ein handliches Taschenlexikon zur Europäischen Union, das keine Frage offen lässt. Unverzichtbar für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Über 600 kurze Stichwörter, 50 Tabellen, Grafiken, Internetlinks und Schaubilder, vierfarbige Karten, Literaturhinweise sowie ausführliche biographische Notizen zu Europapolitikern und europäischen Akteuren. Überblicksartikel führen in europäische Kernthemen ein. Politik, Bildung, Wirtschaft, Recht: EU-Erweiterung, Bologna-Prozess, Eurozone, Schengen-Raum ...

29,90 CHF

Willy Brandt
Willy Brandt bewegt nach wie vor die historische Forschung. Wie wird seine Politik heute bewertet? Deutsche und internationale Wissenschaftler ziehen eine Zwischenbilanz. Nach Abschluss der zehnbändigen "Berliner Ausgabe" (www.dietz-verlag.de/0300) mit den wichtigsten Reden, Briefe und Artikeln Willy Brandts trafen sich auf Einladung der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung Historiker, Politologen und Zeitzeugen aus dem In- und Ausland, um über das politischen Wirken des großen ...

45,90 CHF

Sozialstaat Deutschland
ungekürzte Studienausgabe zu 978-3-8012-4198-8 Der deutsche Sozialstaat gilt als Erfolgsmodell. Aber er steht auch vor großen Herausforderungen. Der Band behandelt seine Geschichte und seine Zukunftsperspektiven vom Kaiserreich bis zur Europäischen Union. Die Beiträge des Bandes beleuchten Akteure und Adressaten des deutschen Sozialstaats, sie betrachten ihn im Vergleich zu anderen Ländern und analysieren neue Herausforderungen. Sie thematisieren nicht nur die Alterssicherung, ...

35,90 CHF

Johannes Rau
Mit einer Einleitung von Erhard Eppler. Alt-Bundespräsident Johannes Rau wäre im Januar 2011 80 Jahre alt geworden. Die Friedrich-Ebert-Stiftung widmet dem beliebten Politiker und Staatsmann einen einzigartigen Band mit zahlreichen unveröffentlichten Dokumenten, Texten sowie Fotos u.a. von Jupp Darchinger, Thomas Imo und aus dem Besitz der Familie Rau. Bundespräsident, Ministerpräsident, Oberbürgermeister, Journalist, Verleger - kaum ein Politiker der Bundesrepublik war ...

51,90 CHF

Agenda 2010 - ein Überraschungscoup?
Die Agenda 2010 gilt als Überraschungscoup. Doch der Band zeigt, dass sich die Programmdebatten der SPD seit den 1990er-Jahren in vielen kleinen Schritten dem marktliberalen Zeitgeist annäherten. Wie kam es zur Agenda 2010? Der Verfasser untersucht die wirtschafts- und sozialpolitischen Debatten der SPD seit 1982 und die sukzessive Vorbereitung der Agenda über fast drei Jahrzehnte: Globalisierung und internationale Standortdebatte, Wiedervereinigung ...

45,90 CHF

Protestantismus und Nationaler Sozialismus
Um 1900 wurde er von politisierten evangelischen Theologen als Dritter Weg zwischen Manchester-Kapitalismus und Kommunismus gepriesen: der "Nationale Sozialismus auf christlicher Grundlage". Die ideenpolitische Synthese der Nationalsozialen um Friedrich Naumann ist keine "erledigte" Episode der deutschen Geschichte. Aus den Reihen der liberalen protestantischen Theologen stammte ein Anspruch auf die sozialpolitische Anwendbarkeit des Evangeliums, der nicht nur seinen Herausforderer, sondern auch ...

80,00 CHF

Lern- und Arbeitsbuch Entwicklungspolitik
Eine grundlegende Einführung in die zentralen entwicklungspolitischen Themenfelder Globalisierung, Staatsversagen, Armut und Hunger, Bevölkerung und Migration, Wirtschaft und Umwelt. Die "zur Zeit beste Einführung in die Entwicklungspolitik aus deutscher und internationaler Sicht". (DIE ZEIT) Was ist Unterentwicklung? Ist sie Folge des Kolonialismus oder ungerechter Handelsbedingungen? Ist der Nord-Süd-Konflikt bereits zur Leerformel verkommen? Was heißt überhaupt Entwicklung? Was bedeutet "nachhaltige Entwicklung"? ...

28,50 CHF

Handbuch der europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert
Band 2 des auf vier Bände ausgelegten Handbuchs der europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert. Die Periode von Restauration und Vormärz (1815-1847) war in den meisten europäischen Ländern durch den konfliktreichen Dualismus von Krone und Kammer geprägt. Die 29 Länderbeiträge des zweiten Bandes decken das gesamte Europa mit Russland und dem Osmanischen Reich ab und werden in der Einleitung systematisch-vergleichend zusammengefasst. ...

209,00 CHF

"Im Zweifel für die Freiheit"
Brandts Reden zur sozialdemokratischen und deutschen Geschichte sind sehr persönliche Beiträge zur Aufklärung der Vergangenheit und eröffnen neue Einblicke in sein Denken. Er begründet in diesen historischen Rückblicken und Reflexionen seine demokratischen Grundüberzeugungen und seine emanzipatorischen Zielvorstellungen. Und er bedenkt die persönlichen Einsichten, die er im Laufe seines langen Lebens gewonnen hat. Es geht ihm dabei nicht um die Vergegenwärtigung ...

49,90 CHF

Syrien
Seit Jahrzehnten herrscht in Syrien ein diktatorisches Regime, das die Bevölkerung mit Hilfe eines umfangreichen Geheimdienstapparats und mafiöser Familienstrukturen kontrolliert. Syrische und deutsche Autorinnen und Autoren schildern die Verhältnisse in diesem Land und erzählen, wie die syrische Bevölkerung die Barriere der Angst überwand und den Kampf für Freiheit und Menschenwürde aufnahm. Während der "Arabische Frühling" die Diktatoren in Tunesien, Ägypten ...

23,90 CHF

Arbeit, Arbeiter und Technik in der DDR 1971 bis 1989
Mit einem Essay von Ilko-Sascha Kowalczuk über die Arbeiter in der Revolution 1989/90. Gab es noch eine Arbeiterklasse in der späten DDR? Im Laufe der 1970er- und 1980er-Jahre verloren die ostdeutschen Arbeiter fast unmerklich ihren ursprünglichen Charakter und Zusammenhalt als soziale Formation und gerieten durch die "digitale Revolution" in den Mahlstrom eines technischen Innovationsschubs. Mit dieser Entwicklung der DDR-Gesellschaft bis ...

107,00 CHF

Zwischen Reformismus und Radikalismus
Die Arbeitsgemeinschaft der Jungsozialistinnen und Jungsozialisten in der SPD, kurz Jusos, ist die Jugendorganisation der SPD, in der viele Politikerinnen und Politiker der SPD die entscheidenden Momente ihrer politischen Sozialisation erfuhren. In ihrer Programmatik aus fast 100 Jahren spiegeln sich Auseinandersetzungen der politischen Linken insgesamt genauso wider wie Diskussionen innerhalb der Sozialdemokratie. Debattenfreudig waren die Jusos in ihrer Geschichte immer. ...

30,90 CHF

Demokratie ohne Wähler?
Die Unzufriedenheit mit den Institutionen der Demokratie wächst. Die Wahlbeteiligung geht auf allen Ebenen zurück, die etablierten Parteien verlieren an Zuspruch und Protestereignisse häufen sich. Gleichzeitig rufen die Bürger nach anderen und besseren Formen der Partizipation. Welche Ursachen stehen hinter diesen Entwicklungen? Wie lassen sich neue Beteiligungsangebote in das vorhandene Regierungssystem integrieren? Führen solche Angebote zu einer breiteren Interessenberücksichtigung oder ...

27,90 CHF

Bruder Norman!
Ein mörderischer Dialog unter Brüdern als deutsche Sezierstunde: erschütternd, schonungslos, abgründig. Normans verzweifelte Liebe zum Vater Hans Frank, Hitlers Generalgouverneur in Polen, der in Nürnberg hingerichtet worden ist, lässt seinen Bruder Niklas nicht los. Sie ringen um die Wahrheit von Gefühlen, die Macht der Verdrängung und die Frage: Wie überlebe ich es, das Kind des "Schlächters von Polen" zu sein? ...

32,50 CHF

Feuerrauch
Wie aus heiterem Himmel brannten deutsche Wehrmachtssoldaten 1943 ein griechisches Bergdorf nieder, töteten Frauen, Alte, Babys. Christoph Schminck-Gustavus reiste an den Ort, der noch heute vom Schrecken gezeichnet ist. Er hat die letzten Überlebenden des Massakers gefunden, ihre Berichte aufgezeichnet und Archive gesichtet: Die Rekonstruktion eines erschütternden Verbrechens und seiner juristischen Verleugnung. Soldaten der Gebirgsdivision Edelweiß trieben die Einwohner von ...

36,50 CHF

Der deutsche Gewerkschaftsbund 1969-1975
Band 16 der "Quellen zur deutschen Gewerkschaftsgeschichte" dokumentiert den gesellschaftlichen Gestaltungsanspruch des Deutschen Gewerkschaftsbundes in den ersten beiden Perioden der Amtszeit des DGB-Vorsitzenden Heinz Oskar Vetter. Die Dokumentenauswahl zeigt exemplarisch das resolute Eintreten für eine Ausweitung des Sozialstaates und für die Verbesserung der betrieblichen Mitbestimmung. Daneben stehen die Reform der Organisationsentwicklung und der gewerkschaftlichen Programmatik sowie die „neue“ Deutschland- und ...

107,00 CHF

Von der Franco-Diktatur zur Demokratie
Mit einem Vorwort von Niels Annen. Aus dem Spanischen übersetzt von Friedrich Welsch. "Wandel durch Annäherung" - so könnte man die Politik der SPD auch in Spanien beschreiben. Seit Mitte der sechziger Jahre nahmen die deutschen Sozialdemokaten Abstand von der sterilen Politik einer Isolierung des Franco-Regimes und schufen ihre eigene pragmatische Strategie, um an der Lösung der "Spanischen Frage" mitwirken ...

38,50 CHF

Veteranen der Republik
Die Erinnerung an den Krieg prägte die deutsche Gesellschaft nach 1918. Doch diese Erinnerung war umkämpft. Sozialdemokratische Kriegsveteranen hatten auf diesem Feld eine eigene Stimme. Aus der Perspektive der linken Kriegsveteranen ergeben sich grundlegend neue Einsichten in die historischen Bedingungen für die Stabilität und Zerstörung der Weimarer Republik. Sozialdemokratische Kriegsveteranen nutzten die demokratische Öffentlichkeit der Republik, um ihre eigene, pazifistische ...

37,90 CHF

Recht auf Engagement
Hat das "Leitbild Bürgergesellschaft", wie es vor zehn Jahren skizziert wurde, noch eine Chance? Oder müssen wir die Hoffnung auf eine fortschrittliche Engagementpolitik am Ende aufgeben? Das bürgerschaftliche Engagement ist zwischen die Fronten der Politik geraten. Die Autoren streiten dafür, es gegen instrumentalisierende Angriffe und staatlichen Zugriff zu verteidigen. Die Konjunktur der Bürgergesellschaft und des Engagements droht genau in dem ...

23,90 CHF