30 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Wohlbefinden in Organisationen
Psychische Gesundheit wird für Arbeitgeber hinsichtlich des Krankenstands ihrer Mitarbeiter immer wichtiger. Zugleich gewinnt das Wohlbefinden der Mitarbeiter zunehmend an Bedeutung, um angesichts der demografischen Entwicklung die Arbeitskraft langfristig zu erhalten und Mitarbeiter zu binden. Die daraus resultierenden Herausforderungen liegen für Unternehmen zum einen in der Vermeidung von Schädigungen, zum anderen in der Förderung von Wohlbefinden mit dem Ziel der ...

40,90 CHF

Die Bedeutung der Rechtsprechung des Preußischen Oberverwaltungsgerichts zur polizeirechtlichen Verantwortlichkeit für unsere heutige Dogmatik
Das Preußische Oberverwaltungsgericht (PrOVG) existierte von 1875 bis 1941 und seine Rechtsprechung war maßgeblich für die Entwicklung des rechtsgebundenen Verwaltungsstaates, für die Herausarbeitung eines eigenständigen allgemeinen Verwaltungsrechts und den Ausbau eines unabhängigen, rechtsstaatlichen Verwaltungsrechtsschutzes. Zudem verdanken ganze Rechtsgebiete, darunter das Polizeirecht, ihre ordnende geistige Erfassung und Durchdringung der systemkräftigen Rechtsprechung des PrOVG. Tom Christian Ohse untersucht diese Rechtsprechung mit der ...

120,00 CHF

Zum Einfluss von Bandbreiten-Feedback auf Automatisierungsprozesse beim motorischen Lernen
Dem ergänzenden Feedback wird seit Jahrzehnten eine zentrale Bedeutung im motorischen Fertigkeitserwerb zugeschrieben. Unter theoretischen Gesichtspunkten erscheinen die Effekte von Feedback auf das motorische Lernen zunächst als relativ gut erforscht. Bei näherer Betrachtung gilt dies jedoch hauptsächlich für diejenigen Forschungsfragen, die Leistungsvariablen motorischen Lernens thematisieren. Wie sich jedoch Informationsinhalt, -häufigkeit und zeitliche Platzierung von Feedback auf die Automatisierung motorischer Fertigkeiten ...

39,90 CHF

Lexikon der öffentlichen Haushalts- und Finanzwirtschaft
Das Lexikon der öffentlichen Haushalts- und Finanzwirtschaft erläutert fundiert und verständlich mehr als 1.200 Fachbegriffe aus dem Bereich der öffentlichen Finanzen. Erklärt werden u.a. die gängigsten Stichwörter aus dem kameralen und doppischen Haushalts- und Rechnungswesen, dem Kassenwesen, der Haushaltssteuerung sowie der öffentlichen Verschuldung. Ergänzt werden die Begriffsdefinitionen durch ein umfangreiches Abkürzungsverzeichnis und ein deutsch-englisches Wörterbuch wichtiger Fachbegriffe. Das Lexikon richtet ...

91,00 CHF

Geschäftsmodellwandel durch disruptive Innovationen
Immer wieder verändern technologisch bedingte Brüche die Wertschöpfungsstrukturen und Geschäftsmodelle ganzer Industrien. In den meisten Fällen werden derartige Veränderungen durch sogenannte disruptive Technologien ausgelöst, die anfänglich der etablierten Technologie unterlegen erscheinen, diese im Zeitablauf aber in ein Nischendasein verdrängen oder auch vollständig ablösen können. Die Herausforderung für Unternehmen betroffener Industrien ist es daher, adäquate Handlungsstrategien zu entwickeln, um ihre Geschäftsgrundlage ...

107,00 CHF

Die Legitimität der retributiven Kriminalstrafe
Der Vergeltungsgedanke ist seit Jahrhunderten Gegenstand des straftheoretischen Disputes über Sinn und Zweck der Kriminalstrafe. Diesem wird kontrastierend der Präventionsgedanke gegenübergestellt, der gegenwärtig größte Popularität genießt und im modernen Sanktionensystem eine übermächtige Position eingenommen hat. Entsprechend wird Vergeltung oftmals zu Unrecht mit Rache oder martialischen Strafexzessen gleichgesetzt und als archaischer Anachronismus verworfen. Daniel Spycher zeichnet die strafphilosophische Entwicklung der Vergeltungsstrafe ...

88,00 CHF

Die Anforderungen an ein faires Gerichtsverfahren auf europäischer Ebene
Das Recht auf einen fairen Gerichtsprozess gehört zu den Kernelementen der Rechtsstaatlichkeit. Die zeitgemäße Bestimmung der Europäischen Menschenrechtskonvention sowie nach ungeschriebenem Gemeinschaftsrecht und überprüft, inwieweit die Verfahren des für die Wahrung der konventionsrechtlichen Anforderungen zuständigen Europäischen Gerichtshofs konkreten Anforderungen an ein faires Gerichtsverfahren auf europäischer Ebene bleibt eine ständige Herausforderung. Dies gilt insbesondere vor dem Hintergrund eines sich stetig in ...

74,00 CHF

Die grenzüberschreitende Verschmelzung unter Beteiligung deutscher Unternehmen nach Umsetzung der Richtlinie 2005/56/EG
Angesichts der fortschreitenden "Globalisierung" und der Verfestigung des europäischen Binnenmarktes haben sich die Wettbewerbsbedingungen für deutsche Unternehmen erheblich verschärft. Vor allem der deutsche Mittelstand steht daher unter erheblichem Internationalisierungsdruck. Um auf die veränderten Marktgegebenheiten angemessen reagieren zu können, sehen sich auch kleine und mittlere Unternehmen vielfach gezwungen, ihre Strukturen grenzüberschreitend anzupassen. Mit dem Erlass der Richtlinie 2005/56/EG hat das jahrzehntelange ...

57,50 CHF

Der existenzvernichtende Eingriff im Vereinsrecht
Die Diskussion um die persönliche Haftung von GmbH-Gesellschaftern nimmt seit drei Dekaden eine exponierte Stellung in der Rechtsprechung und juristischen Literatur ein. Insbesondere gesellschaftsrechtliche Gestaltungen, die ein nahezu risikoloses Spekulieren zu Lasten der Gesellschaftsgläubiger ermöglichten und über die Sanktionen des Kapitalerhaltungsrechts nicht erfasst wurden, führten zur richterrechtlichen Entwicklung eines weitergehenden "Bestandsschutzes der Gesellschaft im Interesse der Gesellschaftsgläubiger", der sog. Existenzvernichtungshaftung. ...

43,50 CHF

Risikoverhalten und Massenmedien
Vor dem Hintergrund des gegenwärtig verbreiteten "Risikobooms" nach dem Lebensmotto "no risk - no fun" nehmen auch in den Medien riskante Inhalte wie z. B. actionreiche Stunts in Filmen oder Autorennspiele am Computer zu. Im Gegensatz zu den zahlreichen Forschungsarbeiten in der Medienwirkungsforschung bezüglich eines möglichen Einflusses medialer Gewaltdarstellungen auf das Aggressionspotential von Personen, wurden die Auswirkungen risikobezogener Mediendarstellungen auf ...

34,50 CHF

Entscheidungsorientiertes Speditionsmarketing - dargestellt am Beispiel des Marktes für Gefahrgut-Logistik
Gestiegene Ansprüche der Verlader sowie veränderte Rahmenbedingungen erfordern von den Speditionsunternehmen eine intensive Auseinandersetzung mit neuen Ansätzen einer in die Breite gehenden Kundenorientierung. Diese kann zur Verhinderung erheblicher wirtschaftlicher Probleme beitragen. Damit rückt das entscheidungsorientierte Speditionsmarketing in den Mittelpunkt der Betrachtungen. Der Autor zeigt beispielhaft anhand des Marktes für Gefahrgut-Logistik auf, wie ein professionell ausgerichtetes Speditionsmarketing praktisch umgesetzt werden kann. ...

30,90 CHF

Zivilrechtliche Haftung der Diensteanbieter für Inhalte Dritter nach deutschem und US-amerikanischem Recht
Spätestens seit der Klage gegen die weltweit bekannte Musik-Online-Börse 'Napster' ist die Frage in den Mittelpunkt der Diskussion gerückt, ob Online-Diensteanbieter (neudeutsch 'Provider') für Rechtsverletzungen Dritter, die über ihre Onlinedienste begangen werden, haften müssen. Diese Problematik ist nicht nur in den Vereinigten Staaten von großem Interesse, sondern auch in Deutschland. Hirbod Aminlari befasst sich in seiner Arbeit mit der Beantwortung ...

49,90 CHF