1527 Ergebnisse - Zeige 101 von 120.

Sanierung in der Insolvenz
Trotz anhaltend hoher Insolvenzzahlen und der damit verbundenen gesamtwirtschaftlichen Schäden ist keine aktive und vorausschauende Anwendung des Insolvenzverfahrens - insbesondere zur Sanierung von Krisenunternehmen - festzustellen. Dies kann dazu beitragen, vorhandene Ressourcen und Erfolgspotenziale derart stark zu reduzieren, dass das Unternehmen liquidiert werden muss. Jörg Zirener stellt die Möglichkeiten eines geplanten und gesteuerten Einsatzes des Insolvenzverfahrens zur Sanierung notleidender Unternehmen ...

101,00 CHF

Die Ordnung der Fiktion
Die "Ordnung der Fiktion" spielt auf den deutschen Titel "Die Ordnung der Dinge" der wegweisenden Studie von Michel Foucault an. Brigitte Kaute wendet die Prämissen, Verfahren und Ergebnisse des wissenshistorischen und diskursanalytischen Denkens Foucaults konsequent auf literaturwissenschaftliche Theoriebildung an. Sie zeigt, dass die von Foucault beschriebene spezifisch historische Konfiguration des Wissens ihre strukturelle Entsprechung in den jeweiligen figurativen Arrangements der ...

61,50 CHF

Vergütung von Krankenhausleistungen und Haftung für Behandlungsfehler
Um dem starken Anstieg der Krankenhauskosten entgegenzuwirken, wurde in den vergangenen Jahren in zahlreichen Ländern die Vergütung auf das Fallpauschalensystem der Diagnosis Related Groups (DRG) umgestellt. Dieses System setzt ohne Zweifel Anreize zur Kostenreduktion. Vielfach wird jedoch befürchtet, dass die Behandlungsqualität sinken wird. In diesem Zusammenhang spielt das Haftungssystem für Behandlungsfehler eine wichtige Rolle. Sonja Ossig erklärt, was unter Fallgruppen ...

80,00 CHF

Sprachlogische Aspekte rekonstruierten Denkens, Redens und Handelns
Vertreter von Informatik und Wirtschaftsinformatik diskutieren seit Jahren eine Richtungsänderung in ihrer Disziplin: weg von der Maschinenzentrik und hin zu einer Anthropozentrik beider Fächer. Elisabeth Heinemann erarbeitet sowohl die theoretischen Grundlagen einer menschbezogenen, rechnerunterstützten Informationsverarbeitung als auch eine Wissenschaftstheorie, welche die Methodologie zur Entwicklung interaktiver (Mensch-Maschine-)Anwendungssysteme liefert. Das Buch wendet sich an Wissenschaftler, Dozentinnen und Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik. ...

74,00 CHF

Schleichender Wandel - verdeckte Erosion?
Wie kann auf der Mikro-Ebene alltäglichen Handelns institutioneller Wandel sichtbar werden? Petra Wassermann verknüpft institutionen- und gewerkschaftstheoretische Ansätze und entwickelt daraus ein Konzept, das gewerkschaftliche Handlungsebenen angemessen beschreiben und Entwicklungstendenzen erklären kann. Empirisch untersucht die Studie am Beispiel einer IG Metall-Verwaltungsstelle gewerkschaftliche Handlungs- und Wahrnehmungsmuster im Hinblick auf Fortschreibungen und Modifikationen. Die Autorin zeigt die Vielschichtigkeit organisationaler Prozesse auf und ...

68,00 CHF

Strategisches Wertschöpfungsdesign
In einer Zeit dynamischen Wandels haben sich die Wettbewerbsbedingungen fundamental verändert. Unternehmen stehen vor folgenschweren, strategischen Entscheidungen: Sie müssen ihre Wertschöpfung so gestalten, dass auch in Zukunft Wettbewerbsvorteile erzielt werden. Roland Kraus entwickelt einen Ansatz zur proaktiven und zukunftsgerichteten Gestaltung der Wertschöpfung. Unter dem Eindruck des relativ jungen Forschungszweigs der strategischen Innovation wird ein Geschäftsmodellkonstrukt zur einfachen und wirkungsvollen Analyse ...

86,00 CHF

Patente in technologieorientierten Mergers & Acquisitions
Anja Dreßler präsentiert Lösungsansätze, um Unternehmenssegmente und Geschäftsbereiche auf Basis semantischer Patentstrukturen und mittels informationstechnischer Unterstützung abzubilden. Ein Prozessmodell und eine für alle Prozessabschnitte durchgeführte explorative Fallstudie illustrieren, welchen Mehrwert mit M&A, befasste Fachkräfte aus der neuen Art der Betrachtung und Strukturierung ableiten können.

111,00 CHF

Computer aus Nutzerperspektive
Der Computernutzer - das unbekannte Wesen? Angesichts der weit verbreiteten abstrakten Modellierung von Benutzeroberflächen könnte dieser Eindruck entstehen. Jana Haase rückt die Nutzer von Computern ins Zentrum ihrer Analyse: Wie deuten Anwender den Umgang mit den Neuen Medien? Welche Probleme haben sie bei der Computernutzung und wie lösen sie diese? Um dem nachzugehen, wurden - in der Tradition der Workplace ...

74,00 CHF

Innovationsmanagement industrieller Dienstleistungen
Die Bedeutung industrieller Dienstleistungen, von Services also, die begleitend zu materiellen Gütern angeboten werden, hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Diese Entwicklung konfrontiert die industriellen Anbieter jedoch mit neuen Herausforderungen, da sie in diesem Bereich in der Regel weder Erfahrungen noch Kompetenzen aufgebaut haben. Daniel Busse setzt sich mit der bislang vernachlässigten Thematik des Innovationsmanagements von Dienstleistungen in Industrieunternehmungen ...

86,00 CHF

Der Aufsichtsrat als Instrument der Corporate Governance
Im Mittelpunkt der anhaltenden Diskussion um die Institution Aufsichtsrat steht die Frage, wie die Unternehmensüberwachung durch den Aufsichtsrat auszugestalten ist, um ein Fehlverhalten der Manager zu verhindern. Zentrale Annahme ist in diesem Zusammenhang, dass die bestehenden Regelungen nicht ausreichen und zu einer Überwachungslücke geführt haben. Andreas Dutzi analysiert, ob das postulierte Aufsichtsratsversagen auf unzureichende Vorschriften oder auf ein Fehlverständnis der ...

124,00 CHF

Sicherheit und Datenschutz als Notwendige Eigenschaften von computergestützten Informationssystemen
Mit der zunehmenden informationstechnischen Vernetzung und dem Vordringen des Internets in nahezu alle gesellschaftlichen Bereiche steigen auch die Anforderungen an die Sicherheit der eingesetzten computergestützten Informationssysteme. Effizienter Datenschutz ist ein wichtiger Akzeptanzfaktor für die erfolgreiche Etablierung von Geschäftsmodellen in E-Commerce und E-Government. In einem ganzheitlichen Ansatz leitet Jörg Andreas Lange Sicherheit als primär materielles und Datenschutz als rechtliches Gestaltungselement computergestützter ...

101,00 CHF

Digitaler Personalausweis
In jüngerer Zeit wird intensiv über die Einführung eines Digitalen Personalausweises diskutiert. Dieser soll in Form einer Chipkarte alle bisherigen Inhalte und Merkmale eines Personalausweises für die Sichtprüfung enthalten und außerdem mit einem Chip versehen sein, der es dem Inhaber gestattet, elektronisch zu signieren, zu verschlüsseln und sich zu authentifizieren. Zusätzlich soll der Chip die automatisierte Überprüfung biometrischer Merkmale des ...

74,00 CHF

Kollektive unbewusste Markenkenntnis
Marken beschäftigen Wissenschaft und Praxis. Meist werden sie aus individueller Perspektive untersucht und als bewusste psychische oder soziale Phänomene behandelt. Robert Schorn wählt einen anderen Ansatz. Anhand eines weltweit durchgeführten Experiments überträgt er in Anlehnung an C. G. Jung und Rupert Sheldrake die These vom kollektiven Wissen der Menschheit auf das Gebiet der Markenzeichen und ihrer Gestaltung. Die Ergebnisse zeigen, ...

99,00 CHF

Wissensmanagement und Unternehmenskooperationen
Um nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu erzielen bzw. auszubauen, ist Wissen von entscheidender Bedeutung. Unternehmenskooperationen bieten die Chance, wertvolles Wissen zu akquirieren, und werden häufig unter diesem Aspekt eingegangen. Dem steht allerdings das Risiko gegenüber, einen Wettbewerbsvorteil zu verlieren. Christian Niemojewski untersucht, welchen Einfluss Unternehmen auf den Einsatz und die Entwicklung des Wissens ausüben können, das bei ihren Mitarbeitern vorhanden ist bzw. ...

99,00 CHF

Strategische Konzepte zur Unternehmensführung
Strategische Konzepte bestehen aus einer Vielzahl integrierter Handlungsempfehlungen. Wegen ihrer Orientierungsfunktion finden sie in der Praxis der Unternehmensplanung ebenso großen Zuspruch wie in der Strategieforschung. Wie allerdings konkurrierende Frameworks theoretisch zu integrieren sind, wird in der Diskussion großteils ausgeblendet. Holger Lüdeke verwendet die allgemeine Evolutionstheorie als Grundlage, um Porters Positionierungsansatz und die wichtigsten Gegenkonzepte auf ihre Fähigkeit zur Bewältigung von ...

92,00 CHF

Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 2/2004
Das Institut für Mittelstandsforschung Bonn präsentiert hiermit das zehnte Jahrbuch zur Mittelstandsforschung. Es bietet wissenschaftliche Aufsätze und Expertisen zum Thema Mittelstand. Der Band enthält folgende Beiträge: " Die Belastung des Handwerks mit Bürokratiekosten von Gunter Kayser und Frank Wallau " Existenzgründungszuschuss und Überbrückungsgeld - Mobilisiert die Ich-AG-Förderung zusätzliche Gründungen? von Olga Suprinovic " Neue unternehmerische Initiative in den Regionen Deutschlands ...

74,00 CHF

Angewandte Organisationsentwicklung in mittelständischen Unternehmen
Zahlreiche Reorganisationsprojekte in Unternehmen scheitern. Hauptursache hierfür ist, dass die Mitarbeiter nur ungenügend in die Veränderungsprozesse eingebunden werden. Es stellt sich die Frage, was externe Berater in einer solchen Situation bewirken können. Silke Michalk untersucht die Rolle externer Berater, die Veränderungsprozesse in mittelständischen Unternehmen mit Hilfe der Organisationsentwicklung gestalten. Da ein solcher Beratungsprozess immer auf der Wechselwirkung zwischen den einzelnen ...

80,00 CHF

Sprache der Wertsteigerung zur wertbewussten Unternehmensführung
Die Steigerung des Unternehmenswertes zählt zu den wichtigsten unternehmerischen Zielen und wird in Theorie und Praxis vielfältig diskutiert. Es ist allerdings fraglich, ob Wertsteigerung als dominierendes Handlungsprinzip der Unternehmensleitung überhaupt auf anderen Unternehmensebenen verstanden und in wertsteigernde Handlungspraktiken umgesetzt wird. Ralf Elbert entwickelt mittels des innovativen Forschungsansatzes der organisationalen Diskursforschung eine Lösungsidee, wie in Unternehmen eine Sprachgemeinschaft gebildet werden kann, ...

105,00 CHF

Informationsqualität bei Transaktionen im Internet
Einerseits ist das Internet eine wichtige Informationsquelle, z.B. bei Kaufentscheidungen, andererseits wird häufig über Betrügereien und unseriöse Anbieter berichtet. Um beurteilen zu können, welchen Einfluss Informationen im Internet auf die Vereinbarung von Transaktionen haben, muss die Informationsqualität analysiert werden. Gernot Gräfe untersucht, wie Anbieter von Produkten und Dienstleistungen die Informationsqualität beeinflussen. Es wird deutlich, dass sie sich beispielsweise durch die ...

89,00 CHF

Lernen mit Controllinginformationen
Text 4. Umschlagseite: Obwohl der Zusammenhang zwischen der Nutzung von Controllinginformationen, dem Lernen von Geschäftsführern bzw. Vorständen und dem Unternehmenserfolg in der Literatur häufig postuliert wird, liegen bislang nur wenige Untersuchungen vor, die sich mit diesem Thema beschäftigen. Daniel Steiners entwickelt eine umfassende Typologie der Nutzung von Controllinginformationen und untersucht den Zusammenhang zwischen den verschiedenen Arten ihrer Nutzung durch Geschäftsführer ...

105,00 CHF