162 Ergebnisse - Zeige 121 von 140.

Deutsche Grenzen und Territorien von 1815 bis 1990
Deutschland in den Grenzen von 2017 ist nicht das Deutschland in den Grenzen von 1937 oder 1871. Nicht zuletzt wegen der vom deutschen Imperialismus losgetretenen Kriege haben sich das Territorium des Staates und damit seine Grenzen wiederholt verändert. Schirmer untersucht die vergangenen 200 Jahre, forscht nach den Voraussetzungen und Grundlagen. Den Staats- und Völkerrechtler interessieren natürlich besonders die rechtlichen Umstände ...

23,90 CHF

Kapitalismus im Chaos
Ernst-Ludwig Hischer aus Stettin wurde mit 17 in eine Uniform gesteckt und kam mit 19 Jahren aus norwegischer Kriegsgefangenschaft heim. Das zerstörte Deutschland brauchte neue Lehrer. Er wurde einer. Später bildete der ehemalige Neulehrer selber Pädagogen aus. Studierte, promovierte, lehrte ... Bis er 1992 in Rostock in den Ruhestand ging. Damit jedoch war sein Leben nicht zu Ende. Er verfolgt ...

16,50 CHF

Frauen und der spanische Krieg 1936-1939
Anfang 1936 gewann bei Wahlen eine linke Volksfront in Spanien die Mehrheit - in der Mitte des Jahres putschten faschistische Militärs gegen die legitime demokratische Regierung. Es begann ein drei Jahre währender Krieg zwischen der konservativ-faschistischen Reaktion und den Verteidigern der Republik. Die Putschisten erhielten Unterstützung von Hitlerdeutschland und Mussolini-Italien, der Republik eilten Antifaschisten aus vielen Ländern zu Hilfe - ...

43,50 CHF

Reise in die Vergangenheit
Vera Friedländer, bereits jenseits der achtzig und in Berlin lebend, erfährt überraschend, dass sie in Baltimore/USA eine Cousine zweiten Grades habe. Deren Groß­vater Nathan und ihr Großvater Joseph Friedland, in New York verstorben, waren Brüder. Viele Familienangehörige waren von den Nazis in Auschwitz, Theresienstadt und an anderen Orten ermordet worden. Sie meinte alle, die Lebenden wie die Toten, zu kennen. ...

23,90 CHF

Faschismus-Diagnosen
Der Begriff "Faschismus" scheint aus dem deutschen Wortschatz getilgt. Man spricht nur noch vom "Nationalsozialismus", verkürzt NS. Das demagogische Wort kreierten die Nazis selbst. Dabei weiß inzwischen fast jeder, dass sie weder "national" - allenfalls chauvinistisch und nationalistisch - noch "sozialistisch" waren: Die Eigentums- und Produktionsverhältnisse blieben bestehen. Diese waren 1945 so kapitalistisch wie 1933. Deshalb meinte der aus Deutschland ...

20,90 CHF

"Frohe Klänge"
Weltweit, so schätzen Experten, gibt es über 50.000 Vereine, in denen sportlich und als Show musiziert wird. In Dudelsackbands und Trommlerkorps, in Spielmanns- und Fanfarenzügen, Schalmeienkapellen oder mit Flöten und Trompeten. Allein im Osten Deutschlands sind an die siebentausend Spielleute aktiv. Das sind zwar weniger als die Hälfte, die seinerzeit unter der Fahne des DTSB der DDR aufspielten. Aber es ...

37,90 CHF

Im Kalten Krieg
Johannes Oreschko trug von 1952 bis 1990 Uniform. Die meiste Zeit seines Berufslebens arbeitete er als Chef des Planungsorgans im Ministerium für Nationale Verteidigung der DDR. Das heißt, er bereitete die Entscheidungen vor, welche Kasernen errichtet, welche Panzer gekauft, welche Waffen produziert werden. In dieser Funktion arbeitete Generalmajor Oreschko auch auf der internationalen Ebene, saß in Gremien des Warschauer Vertrages ...

25,90 CHF

Fliederzeit
Erzählt wird die Geschichte von Prott und Sina in den schwierigen Nachkriegsjahren und später. Der Bogen reicht vom heißen in den Kalten Krieg. Erzählt wird vom Kampf der Klassen, von den Mühen um Brot und Obdach, um Bildung und Sicherheit, um eine andere, bessere Gesellschaftsordnung. Es ist die Geschichte zweier Menschen und einer Liebe und der Umstände, denen sie ausgesetzt ...

30,90 CHF

Unsere Straße
In der Nazizeit wurden viele antifaschistische Bücher geschrieben. Alle entstanden im Exil: bis auf das von Jan Petersen. Stephan Hermlin: 'Jan Petersen hat viele Jahre in einer Arbeiterstraße Charlottenburgs gelebt, in der Wallstraße, die die Nazis Maikowskistraße nannten. Maikowski war einer ihrer berüchtigten Obermörder, den sie selber erschossen, um ihn als Opfer der Roten ausgeben zu können ...' Jan Petersen ...

25,90 CHF

Lebenslügen
Karl Leknisch erzählt seine Lebensgeschichte, die der vieler DDR-Bürger gleichen könnte, wenn sie nicht von einer "Lebenslüge" überschattet wäre. Als Karl Leknisch 1943 geboren wird, dient der Vater, ein ausgebildeter Maler, in Polen als Hauptwachtmeister. Nach Kriegsende wartet die Familie vergebens auf seine Rückkehr. Dem Rat eines CDU-Abgeordneten folgend, lässt die Mutter in der Schulakte eintragen, der Vater sei Maler ...

20,90 CHF

Globalisierung und Militarisierung
»Weltfrieden durch Freihandel!« Diese Parole geistert seit Jahrhunderten durch politische Papiere und Reden. Dabei wissen selbst jene, die sie benutzen, dass der Freihandel ein Instrument der Starken zur Eroberung der Märkte der Schwächeren ist. Generalgouverneur Coen schrieb an das Direktorium der Holländisch-Ostindischen Kompanie in Amsterdam, nachdem er das alte Djakarta in Indonesien hatte niederbrennen lassen: »Wir können nicht Handel ohne ...

25,90 CHF

Ich war Sportmediziner in der DDR
Die Sportmedizin in der DDR hatte einen guten Ruf. Er geriet in Misskredit, als im Kontext der politischen Abrechnung mit dem untergegangenen Staat das Thema 'Doping' sich als brauchbares Instrument erwies. Sportler, Trainer, Sportfunktionäre und -mediziner wurden an den Pranger gestellt und aus dem Amt gejagt, gesellschaftlich geächtet und auch juristisch verfolgt. Gegen diese pauschale Verurteilung und unzulässige Gleichmacherei lehnt ...

30,90 CHF

Soldatenliebe
Horst Röder fand im Nachlass seiner Mutter die Briefe, die ihr Mann während seiner Internierung geschrieben hatte. Röder war 1943 in Nordafrika gefangen genommen worden. Drei Jahre brachte er in Texas zu, weitere anderthalb Jahre in Großbritannien. Viereinhalb Ehetage bildeten die Basis für viereinhalb Jahre Erinnerung, Sehnsucht und Hoffnung auf ein Wiedersehn. Der sehr private Charakter der Korrespondenz offenbart nicht ...

23,90 CHF

Zeitbomben auf der Autobahn
Bernsen hat Pädagogik studiert. Doch er will was von der Welt sehen, Spaß haben und »ehrliches Geld« verdienen. Er wird Trucker, nicht Lehrer. Doch bald merkt er: Der Spaß ist begrenzt, die Ausbeutung hingegen grenzenlos. Und das Geld ist auch nicht unbedingt »ehrlich« verdient. Systematisch werden Gesetze und Vorschriften unterlaufen. Das fängt mit überlangen Fahrten ohne Pause an und endet ...

25,90 CHF

Stalinallee und Hansaviertel
Berlin waren zwischen 1948 und 1990 zwei Städte, die sich parallel entwickelten. Auch hinsichtlich der Architektur verlief vieles anders und doch irgendwie ähnlich. Dafür waren maßgebend die Besitzverhältnisse. Einfach gesagt: Betrachtete man im Osten die Wohnungsfrage als ein soziales Problem, das gesamtgesellschaftlich zu lösen war, zählte im Westen die Rendite. Rechnet sich das, lautete die Frage auch beim sogenannten sozialen ...

24,90 CHF

Streifzüge
In steter Regelmäßigkeit legt die Autorin Feuilletons und Gedichte vor, denn mit ausdauernder Stetigkeit reist sie umher und schreibt danach nieder, was sie sah und was ihr widerfuhr. Getreu der Fontane-Erkenntnis, dass einer nur sehe, was er auch wisse, fügt sie nach dieser Methode dem Angelesenen eigene Beobachtungen und Reflexionen hinzu. Auf wundersame Weise bereichert sie so sich und den ...

23,90 CHF