162 Ergebnisse - Zeige 141 von 160.

In der dritten Reihe
Üblicherweise richten sich die Blicke auf die Personen in der ersten Reihe. Und auch deren Erinnerungen interessieren, in der Regel. Selten will man wissen, was die »in der zweiten Reihe« bewegte. Und nun gar einer aus der dritten. Das Vorurteil sollte keines sein. Denn was wären die »Vorturner«, hätten sie kein Hinterland, keine Mitarbeiter, auf deren Schultern sie stehen? Klaus ...

37,90 CHF

Tagebuch der totgesagten Dichter
Totgesagte leben länger. Über die Versuche des Zeitgeistes, sie vergessen zu machen, kann man nur lachen. Eberhard Panitz tut es. Und erinnert an verstorbene Autoren, die entweder zu ihren Lebzeiten oder post mortem vergessen werden sollten, weil sie nicht ins aktuelle Geschehen passten oder wider den Stachel löckten. Informativ und unterhaltsam zugleich wird berichtet über Georg Christian Lichtenberg, Johann Wolfgang ...

23,90 CHF

So war das Leben
Der Grenzoffizier war in der Nacht, als die Mauer fiel, in Berlin in der Eberswalder Straße, dann am Potsdamer Platz. Seit über zwei Jahrzehnten trug er die Uniform. Für Boenke brach zwar nicht die Welt zusammen, wohl aber sein bisheriges Koordinatensystem. Er strukturierte es neu, ohne dabei die entscheidenden Positionen zu verändern. Und die lauten unverändert: Frieden sichern, Frieden bewahren, ...

34,50 CHF

Ungebührliche Betrachtungen eines Mediziners
Karl-Friedrich Lindenau, Jahrgang 1941, kommt aus einer brandenburgischen Kleinstadt und aus einfachen Verhältnissen: Der Vater ist Schuster. Nach dem Abitur studiert er in Leningrad und beginnt an der Berliner Charité zu arbeiten. Er hospitiert an sowjetischen, chinesischen und Kliniken in Nahost, schaut sich an herzchirurgischen Zentren in den USA und Westeuropa um, bis er in Leipzig das Herzchirurgische Zentrum übernimmt. ...

23,90 CHF

1813
In diesem Jahr 'feiert' halb Europa die 200. Wiederkehr der sogenannten Völkerschlacht bei Leipzig. Von allen nachfolgenden deutschen Staaten, die DDR eingeschlossen, wurde der kollektive Sieg über Napoleons Truppen als Symbol der Einheit, des Fortschritts und des nationalen Patriotismus gefeiert. An diesem Traditionsbild wird unverdrossen festgehalten. Und niemand fragt sich, was sich 1845 der 20-jährige Friedrich Engels fragte: 'Wäre der ...

20,90 CHF

Hundertprozentige Lösung
Im Auftrag einer Versicherung wird der Berliner Privatdetektiv Bert Gremm aktiv. Versicherungen suchen naturgemäß immer nach Gründen, um nicht zahlen zu müssen, weil sie lieber kassieren, als ihren Verpflichtungen nachzukommen. Wenn hohe Beträge beim urplötzlichen Hinscheiden fällig werden, schauen sie besonders aufmerksam hin. Und, wie sich in diesem Falle zeigen soll, ist das Misstrauen durchaus angebracht. Gremm wird fündig ...

20,90 CHF

Das Trümmerhaus der Träume
»Sagen Sie ihm, dass er für die Träume seiner Jugend soll Achtung tragen, wenn er Mann sein wird«, lässt Schiller Marquis Posa in »Don Carlos« sagen. Diese Mahnung scheint nicht grundlos dem Text vorangestellt. Eberhard Panitz, in Dresden 1932 geboren, erlebte als 13-Jähriger die Zerstörung seiner Heimatstadt, die Befreiung durch die Rote Armee und den Aufbruch in eine neue Zeit. ...

23,90 CHF

Wolzogen
»Er blicke durch seine Brille, sagte er. So wie es letztlich jeder täte. Doch weder er noch ich, oder weiß der Himmel wer anders, sollten wagen, die Wahrheit in ein Gefäß zu sperren, wie sie es selber sind. Allein, dass man sich in ihrer vermeintlichen Durchsichtigkeit spiegele, lasse sie unscharf werden, und auf welchen Lug und Trug fiele man rascher ...

30,90 CHF

Ulbrichts Reformen
In seiner ökonomischen und politischen Gestaltung war der Realsozialismus gegen­über dem Kapitalismus nur unzureichend wettbewerbsfähig. Das unter Walter Ulbricht entwickelte Neue Ökonomische System ging konstruktiv mit dieser Erkenntnis um und zog daraus Schlüsse. Im Zentrum stand die Frage, wie die bürokratisch-administrativen Leitung der Wirtschaft und der Gesellschaft überwunden werden konnte. Die Demokratisierung der Ge­sell­schaft sollte den Sozialismus auch wirtschaftlich dem ...

25,90 CHF

Gesundheit und medizinisch-industrieller Komplex
Die Gesundheitspolitik war, seit es sie gibt, ein Bestandteil der Wirtschaftspolitik des Staates. Folglich bestimmt auch dessen Charakter darüber, wie sie ausschaut, wer davon profitiert und welche Teile der Gesellschaft daran nicht partizipieren. Das Gesundheitswesen ist in den letzten Jahren auch zum größten Sektor der deutschen Volkswirtschaft geworden. In diesem Bereich werden knapp elf Prozent des Bruttoinlandprodukts erwirtschaftet. Jeder siebte ...

30,90 CHF

Handwerk, Gewerbe und Gesetz
Wilfried Stern war der jüngste Tischlermeister einst im ganzen Lande. Dann wurde er Ingenieur und auch noch Unternehmer, als er die Firma seines Vaters kaufte. Die Geschäfte liefen gut. Bis die Ordnung über ihn kam, die doch angeblich so unternehmerfreundlich ist. Gut, das ist erledigt, Stern hatte nie Illusionen. Und nun ist er im Ruhestand. Noch immer grübelt er jedoch ...

23,90 CHF

Fundorte
Mal reisen sie zu zweit, mal allein, doch am Ende fügt sich beides - Text und Illus­trationen - zu einem harmonischem Ganzen. Renate und Peter Hoffmann sehen die Welt mit verschiedenen Augen, und sie reflektieren diese auch in unterschiedlichen Techniken. Am Ende aber sind sich beide darin einig: Sie ist schön, auf- und anregend, tragisch und traurig mitunter, aber immer ...

23,90 CHF

Der chinesische Papagei
Grün ist der Papagei. Mit rotem Schnabel. Und verschwiegen. Das macht ihn annehmbar für Chinesen wie für Deutsche. Aber kann er Lebensretter werden? Er kann. Rattert im¿Oktober 1958 westwärts mit der transsibirischen Eisenbahn, denn Papa­­- gei­en lieben keine Höhen­flüge. In der DDR erhält Kons­tantin Mugele, der seine Jahre im Reich der Mitte abgedient hat, in Berlin eine leitende Tätigkeit, ohne ...

20,90 CHF

Museum des Gewissens
Anton Glebow verliert bei einem Verkehrsunfall die Eltern und wächst bei seiner Großmutter auf, die auch bald von der Erde geht. Er wird Maler, steigt auf »in den Olymp der Professionalität«, wie sein Lehrer und Stiefvater Nikolaj Lwowitsch mit Bewunderung feststellt. Reiche Russen lassen sich von ihm porträtieren. Die sind aber nicht nur schön und vermögend, ihr Reichtum wurde nicht ...

25,90 CHF

Der rote Koffer
Ein Augenzeuge und Beteiligter erinnert sich. Sühlo studierte in Westberlin, als die Studenten Ende der 60er Jahre auf die Straße gingen. Dort überkam ihn der kritische Geist, der ihn nie wieder verlassen sollte. Egal, wo er tätig wurde: in der Planungsabteilung des Bundeskanzleramtes, in der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik bei der DDR oder in der Staatskanzlei von Schleswig-Holstein. Winfried Sühlo ...

34,50 CHF

Wendezeit an der Charité
Die Berliner Charité, Deutschlands bekanntestes Krankenhaus, war zugleich ein Zentrum von Forschung, Lehre und Weiterbildung. Sie war Teil der Universität, welche zu DDR-Zeiten den Namen Humboldt erhielt. Nach dem Ende der DDR fand auch in der Charité ein erheblicher Austausch des Führungspersonals statt, die Medien lieferten die Begleitmusik mit Stasi-Hysterie und Skandalgeschichten. Die Charité, auch zu DDR-Zeiten national und inter­na­tional ...

30,90 CHF