74 Ergebnisse - Zeige 61 von 74.

Öffentlich Private Partnerschaften
Öffentlich Private Partnerschaften - oft auch mit der englischen Bezeichnung »Public Private Partnerships« (PPP) versehen - sind mittlerweile auch hierzulande als Instrument für die Finanzierung und Organisation öffentlicher Aufgaben etabliert. Daher ist es angezeigt, nach rund 20 Jahren PPP-Diskussion und -Praxis in Deutschland eine Zwischenbilanz zu ziehen. Die Autoren unternehmen dies in diesem Band, indem sie die vorliegenden quantitativen Befunde ...

14,90 CHF

Arbeitsschutz und ökonomische Rationalität
Infolge eines Arbeitsunfalls wechseln etwa 350.000 Beschäftigte in der EU jährlich die Tätigkeit, 300.000 bleiben lediglich eingeschränkt arbeitsfähig und 15.000 werden dauerhaft arbeitsunfähig. Seit 1987 versucht die EU, durch eine verstärkte Betriebsorientierung einheitliche Mindeststandards des Arbeitsschutzes zu erreichen. Damit wird einerseits auf die erheblich veränderten Belastungen und Beanspruchungen der Beschäftigten reagiert, andererseits aber unterstellt, dass der Arbeitsschutz sich weitgehend bruchlos ...

40,90 CHF

Arbeitslose als Kunden?
Die Vermittlungsarbeit in den »Kundenzentren« der Arbeitsagenturen wurde im Zuge der Hartz-Reformen vereinheitlicht und auf schnelle Integrationserfolge sowie eine effiziente Leistungserbringung hin ausgerichtet. Gemeinhin wird konstatiert, dass die Bundesagentur für Arbeit dadurch leistungsfähiger geworden und dem Leitbild eines »modernen Dienstleisters« näher gekommen sei. Doch wie ist die Reform von der Adressatenseite her zu bewerten? Kann die Arbeitsverwaltung heute die Bedarfe ...

23,90 CHF

Die Rolle der Gewerkschaften in der europäischen Sozialpolitik
Mit der »Offenen Methode der Koordinierung« (OMK) wurde in den 1990er Jahren eine neue Steuerungsform in die europäische Politik eingeführt. Nach der erfolgreichen Anwendung in der Wirtschaftspolitik nach dem Maastrichtvertrag zog die OMK u.a. auch in die Beschäftigungs-, Alterssicherungs- und Gesundheitspolitik der EU ein, also in Politikarenen, die zum Kernbereich gewerkschaftlicher Mitsprache und Beteiligung gehören. Daher stehen die Gewerkschaften vor ...

24,90 CHF

Neue Steuerung von Hochschulen
In den letzten Jahren hat sich in Deutschland die Diskussion um neue Steuerungsinstrumente auch auf den Bereich der Hochschulen ausgeweitet. Nach den Studienreformen stehen nun die Binnenmodernisierung und die Neuordnung der Außenverhältnisse von Hochschulen im Mittelpunkt der Hochschulmodernisierung. Hochschulautonomie, Hochschulräte, Globalbudgets, Zielvereinbarungen, leistungsorientierte Mittelvergabe sowie die Professionalisierung der Leitungsstrukturen sind dabei die wesentlichen Stichpunkte in der Diskussion. Wesentliche Ziele der ...

24,90 CHF

Die gute Hochschule
Was ist eine »gute Hochschule«? Die Umbrüche in der Hochschullandschaft, die der Bologna-Prozess auslöst, zwingen dazu, diese Frage neu zu stellen. Das tut die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin in dieser Festschrift für ihren langjährigen Rektor F. H. Rieger. Die Frage verlangt Rechenschaft über die Kriterien der Beurteilung, denn »gut« hat moralische, aber auch allgemein qualitative Implikationen. Es ...

43,50 CHF

Die globalen und europäischen Gewerkschaftsverbände
Mit der voranschreitenden Globalisierung und vertieften europäischen Integration gewinnen die transnationalen gewerkschaftlichen Organisations- und Handlungsebenen an Bedeutung. Diese Studie vermittelt in einer Kombination aus Nachschlagewerk und vertiefender Problemanalyse ein umfassendes Bild der Entwicklung, Organisation und Politik der globalen und europäischen Gewerkschaftsverbände. Als Handbuch bietet das Werk eine Fülle an systematisch aufbereiteten Daten über die transnationalen Branchengewerkschaften, die nach einem jeweils ...

70,00 CHF

Leistungsentgelt in den Kommunen
Kaum ein Thema ist im öffentlichen Dienst so umstritten wie das mit dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) eingeführte Leistungsentgelt. Während seine Befürworter sich davon einen entscheidenden Schritt zur Modernisierung des öffentlichen Dienstes versprechen, sehen Gegner in ihm eine aufwendige und bestenfalls unnötige, schlimmstenfalls schädliche Neuerung. Strittig ist dabei nahezu alles, von der Reichweite der Umsetzung bis zur Ausgestaltung ...

20,90 CHF

Wechselspiele: Kultur und Nachhaltigkeit
Gemeinsamkeiten und Differenzen, Berührungspunkte und Interdependenzen von Kultur und Nachhaltigkeit stehen im Mittelpunkt dieses Bandes. Beide Konzepte - »Kultur« wie »Nachhaltigkeit« - sind schon für sich genommen höchst komplex und stehen in einem spannungsreichen fachlichen Diskussionszusammenhang, dementsprechend farbig, schillend und dynamisch stellen sich die Wechselspiele zwischen beiden dar, die hier in den Blick genommen werden. Die Bedingungs- und Beeinflussungsverhältnisse zwischen ...

37,90 CHF

Technikfolgenabschätzung - eine Einführung
Diese Einführung in die Technikfolgenabschätzung (TA) nimmt die realen gesellschaftlichen Probleme mit Technik, Technikfolgen und Technisierung zum Ausgangspunkt. Der Autor stellt dar, welche Erwartungen an die TA bestehen und was sie tatsächlich leisten kann, er widmet sich den Einrichtungen und Konzeptionen der Forschung und Beratung, schildert das TA-Handwerk mit seinen Methoden, Verfahren und disziplinären Bezügen, reflektiert die Leistungen der TA ...

37,90 CHF

Stanislawski-Lesebuch
Stanislawski gilt bis heute als einer der bedeutendsten Schauspiel-Theoretiker und konzeptionellen Lehrer für die Schauspielkunst. Doch seine Werke sind umfangreich, schwer zugänglich und nicht leicht zu erschließen. Dieses Lesebuch gibt, nach didaktischen Gesichtspunkten geordnet, die wichtigsten Originaltexte Stanislawskis an die Hand - ergänzt um bedeutende Dokumente der Stanislawski-Rezeption. Als Einführung in und Überblick über die schwierige Materie der Theorie Stanislawskis ...

23,50 CHF

Führungsaufgabe Gesundheitsmanagement
Der öffentliche Sektor steht aufgrund gewandelter Rahmenbedingungen seit Jahren unter erheblichem Rationalisierungs- und Veränderungsdruck. Die zentralen Anforderungen ¿ mehr Wettbewerbsfähigkeit, mehr Flexibilität, mehr Servicequalität und Kundenorientierung bei gleichzeitig knapper werdenden Ressourcen ¿ können nur gemeinsam mit den Mitarbeitern bewältigt werden. Reformprozesse erfordern daher neben den notwendigen organisatorischen Neuerungen vor allem auch eine Förderung der Personalseite: Programme zur Befähigung und Qualifikation ...

24,90 CHF

Die Verteilung der Vermögen in Deutschland
Die Nettovermögen sind viel ungleichmäßiger verteilt als die Nettoeinkommen. In den letzten Jahren hat die Ungleichheit der Vermögensverteilung noch weiter zugenommen. Dies ergeben die beiden Vermögenserhebungen des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) von 2002 und 2007, auf deren Grundlage die Autoren in diesem Band eine Reihe von innovativen Analysen rund um die Vermögensverteilung präsentieren. Sie widmen sich u.a. der - erstaunlicherweise nicht ...

25,90 CHF