148 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

ad Gu¿nther Anders
Lange galt Günther Anders als akademischer Außenseiter, ein philosoph engagé, der gegen die drohende atomare und ökologische Selbstvernichtung der Menschheit anschrieb. Vor dem Hintergrund umfangreicher Nachlasseditionen, eines wachsenden wissenschaftlichen Interesses und neuer Menschheitsbedrohungen ist nun die Zeit für eine Neubewertung gekommen. ad Günther Anders nähert sich dem vielgestaltigen Werk des "Gelegenheitsphilosophen" auf unterschiedlichen Lektürewegen: über die innovative, der Literatur und ...

27,50 CHF

ad Franz Neumann
Franz Neumanns "Behemoth" gilt heute als ein moderner Klassiker der Sozialwissenschaft. 1942, in der Entscheidungsphase des Zweiten Weltkrieges publiziert, war das Buch die erste Gesamtdarstellung Hitler- Deutschlands aus Emigranten-Feder. Die empirische Analyse der vier Säulen der NS-Gesellschaft (Monopolwirtschaft, Staatsbürokratie, NS-Partei, Wehrmacht), und die kühne These von der chaotischen Struktur des nationalsozialistischen Herrschaftssystems, auf die der Name aus der jüdischen Mythologie ...

27,50 CHF

Rassismus
Laut Memmi besteht Rassismus in der "verallgemeinerten und verabsolutierten Wertung tatsächlicher oder fiktiver Unterschiede zum Nutzen des Anklägers und zum Schaden seines Opfers, mit der seine Privilegien oder seine Aggressionen gerechtfertigt werden sollen". Diese Rassismus-Definition von Albert Memmi gilt seit ihrer Aufnahme in die Encyclopaedia Universalis als gültig in Forschung und Lehre. Darüber hinaus wurde sie von ihm selbst in ...

25,90 CHF

Emanuel Lasker - Schach, Philosophie, Wissenschaft
Sicherlich ist Laskers Ruhm heute hauptsächlich der Tatsache zu verdanken, dass er, als einziger Deutscher, siebenundzwanzig Jahre lang Schachweltmeister war (1894-1921), länger als jeder Weltmeister vor ihm oder nach ihm. Aber eine Verkürzung seines Lebens auf diesen Aspekt übersieht, dass Lasker mit ungewöhnlicher geistiger Vielseitigkeit auch auf anderen Gebieten schöpferisch und fruchtbar tätig war. Es ist die Aufgabe dieses Bandes, ...

27,50 CHF

Russische Denker
Herzen, Belinski, Bakunin, Dostojewski, Turgenjew und Tolstoi sind die Hauptgestalten in einem Panorama des russischen Denkens im 19. Jahrhundert. In Russland hat sich nach 1848 die Problematik radikaler Gesellschaftsveränderung und liberaler Verteidigung der Freiheit des Einzelnen in unvergleichbarer Weise zugespitzt, in diesem Prozess, den Berlin nachzeichnet, erfuhren die aus Westeuropa übernommenen Ideen eine Radikalisierung, die der Revolution vorarbeitete.

35,50 CHF

Freiheitliche Ideen
Der Liberalismus ist eine vielschichtige Ideenformation. Im 19. und 20. Jahrhundert erlebte er große Erfolge und dramatische Herausforderungen. Liberale waren in Deutschland politisch mit dem Stigma der Niederlage behaftet. Die Katastrophe des Nationalsozialismus schien das Versagen des Liberalismus zu beweisen. Ideengeschichtlich führt eine solche Diagnose jedoch in die Irre, denn liberales Gedankengut hatte auch in Deutschland eine bedeutende Tradition, an ...

44,90 CHF

ad Simone Weil
In einem ihrer letzten Briefe bedauert Simone Weil, dass ihre Intelligenz zwar gerühmt werde, aber kaum Interesse daran bestehe, was sie zu sagen habe. Das traf offenbar noch Jahre nach ihrem Tode zu. Denn zwischen der Auseinandersetzung mit ihrem Lebensentwurf auf der einen und ihren hinterlassenen Schriften auf der anderen Seite besteht eine auffällige Diskrepanz. Das Bild der selbstlosen, vergeistigten ...

24,50 CHF

ad Gustav Landauer
Gustav Landauer (1870-1919) war Literaturkritiker, Publizist und Dramaturg, Herausgeber und Übersetzer, Essayist und Vortragsredner sowie Mandatsträger der ersten Münchner Räterepublik. Gehasst wurde Landauer vor allem als politische Figur, die sich nicht nur den Anfeindungen der Staatsmacht und der SPD ausgesetzt sah, sondern auch innerhalb der deutschen anarchistischen Bewegung zu einem Außenseiter wurde. Mathias Lindenau unternimmt es, einige Facetten seines umfangreichen ...

27,50 CHF

Die letzten Europäer
Was ist aus der europäischen Idee geworden? Und welche jüdischen Erfahrungen standen hinter dem europäischen Projekt? 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs eröffnete das Jüdische Museum Hohenems, zusammen mit dem Volkskundemuseum Wien und dem Jüdischen Museum München, einen Debattenraum über den Zustand Europas - im Zeichen eines überall wachsenden neuen Nationalismus, der neuerdings auch die Phantasie eines "christlich-jüdischen ...

25,90 CHF

Protokolle einer Katastrophe. Tschernobyl/Kiew
Die Raketenangriffe auf das Atomkraftwerk von Saporischia im Verlauf des Ukraine-Krieges stellen eine Bedrohung für Gesamteuropa dar und erinnern an das Unglück im Kraftwerk Tschernobyl im Jahre 1986. Der russische Schriftsteller und Arzt Jurij Stscherbak, der die Freizügigkeit der Epoche von Glasnost in der Sowjetunion in geradezu grenzenloser Offenheit nutzte, beschreibt die Katastrophe von Tschernobyl als »traurigste und bezeichnetet das ...

23,50 CHF

Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechts
Jean-Jacques Rousseaus 1762 erschienene Abhandlung "Vom Gesellschaftsvertrag" ist einer der Grundtexte der modernen politischen Philosophie. Mit seinen Ideen von Freiheit, von politischer Selbstbestimmung und von der Legitimität politischer Ordnungen inspirierte er nicht nur die Vordenker der Französischen Revolution von 1789, sondern lieferte die Kernbegriffe, mit denen wir bis heute über Demokratie nachdenken. Bei Rousseau wird das Volk vom Untertanen zum ...

23,50 CHF

Das Jahrhundert der Flüchtlinge
Der russische Überfall auf die Ukraine hat die zeitgeschichtlichen Uhren in Europa neu gestellt. Während die zögerliche Haltung der Deutschen gegenüber den Waffenlieferungen einem zweifelhaft gewordenen Pazifismus zu entspringen scheint, zeigt sich ein anderes Bild, wenn man die große und spontane Hilfsbereitschaft bemerkt, mit der die ukrainischen Flüchtlinge vielerorts aufgenommen werden. "Wir schaffen das!" Der Satz der deutschen Kanzlerin aus ...

29,90 CHF

Lebende Verfassung
Die derzeitigen Krisenerfahrungen erinnern uns daran, wie fragil scheinbar stabile demokratische Institutionen sind. Auch dem Grundgesetz war seine Langlebigkeit nicht in die Wiege gelegt, nicht nur, weil es als Provisorium konzipiert war. Sogar Dolf Sternberger, der Schöpfer des Begriffs Verfassungspatriotismus, beklagte sich in einem Brief an seine Freundin Hannah Arendt anfangs über das "schwächliche Bonner Machwerk" und war skeptisch, ob ...

27,50 CHF

Putins Schatten und die Idee der politischen Vernunft
Der 24. Februar 2022 ist ein Epochendatum in zweierlei Hinsicht: Die nach dem Mauerfall von "89" genährte Illusion, durch ökonomische Verflechtung allein sei ein "weltbürgerlicher Zustand" (Kant) zu erreichen, ist zerstört. Zudem widerlegt Russlands Invasion der Ukraine den Glauben, mit kriegerischen Großkonflikten sei wenigstens in Europa nicht mehr ernsthaft zu rechnen. Das Stichwort "Zeitenwende" bringt beide Enttäuschungen auf den Begriff. ...

39,90 CHF

ad Walter Benjamin
Es ist mehr als bloß ein Zufall, dass von allen Protagonisten der Kritischen Theorie ausgerechnet Walter Benjamin, "zur eigentlichen Achtundsechziger-Ikone" (Karl Heinz Bohrer) wurde. Niemand anderes als dieser vom Glück Verlassene stand so sehr für den existenziellen Ernst des Denkens. Als Adorno ihn 1938 aufforderte, sich in Sicherheit zu bringen, weigerte er sich mit dem Hinweis, dass es "in Europa ...

26,90 CHF

Intellektuelle in ihrer Zeit
Der Intellektuelle ist tot. Es lebe der Intellektuelle! Wiederholt totgesagt präsentiert er sich höchst vital als Teil einer renovierten Ideengeschichte - der Intellectual History. Sie interessiert sich weniger für ewige Weisheiten samt schmückender Aphorismen oder theoretischer Lehrgebäude, sondern vielmehr für die Dynamik und die Konflikthaftigkeit politischer Deutungskämpfe. Sie in ihrer ganzen Lebendigkeit zu erfassen, hat nur wenig mit staubig-antiquarischen Textstudien ...

32,50 CHF

Zur politischen Theologie des Judentums
Elisa Klapheck sucht nach den politischen Implikationen der jüdischen Theologie. Im Zentrum des Politischen steht das gewandelte Verhältnis des Menschen zu Gott. Die ersten Geschichten der Bibel präsentieren Gott noch als Despoten, der eine unbeschränkte Theokratie verlangt, während er sich später als politischer Partner des Menschen selbst an Rechtsnormen bindet. Bereits im ersten Bund mit Noah ist eine Garantie des ...

35,50 CHF

Keine falsche Toleranz!
Die Vorstellung, wehrhaft sein zu müssen, wirkte lange wie aus der Zeit gefallen. Dass sie ins Zentrum der politischen Debatte zurückgekehrt ist, liegt vor allem an Putins Überfall auf die Ukraine und seinem mit genozidalen Zügen durchgeführten Annexionskrieg. Mit der erneuerten Wehrhaftigkeit nach außen geht allerdings einher, die Wehrhaftigkeit nach innen auf den Prüfstand zu stellen. Denn im Unterschied zu ...

47,50 CHF

Kein Trost, nirgends? Zu Gedenken und Vergessen, zu Sterben und Trost
Mit der Corona-Pandemie haben sich Fragen des Sterbens und plötzlichen Todes aus dem Rahmen des Familiären in den Vordergrund der Öffentlichkeit gedrängt. Memento mori! Wie kann eine Gesellschaft der vielen Toten (92. 022 Ende August 2021) angemessen gedenken? Und gibt es Trost für die Hinterbliebenen? Hält man sich an die Literatur, so zeigt sich, dass die Sterberealität und ein im ...

27,50 CHF