1158 Ergebnisse - Zeige 41 von 60.

Die binokularen Instrumente
Der Autor und Optiker Moritz von Rohr (1868 -1940) entwickelte und verbesserte zahlreiche optische Geräte und publizierte Beiträge zur Geschichte der Optik. Er berechnete zahlreiche neue optische Systeme und erweiterte die theoretischen Grundlagen dafür. 1904 entwickelte er mit August Köhler das UV-Mikroskop, das eine besonders hohe Transmission im Bereich des ultravioletten Lichts aufweist. Wichtige Beiträge leistete er zur wissenschaftlichen Fundierung ...

45,90 CHF

Die Klee- und Flachsseide
Die Nessel-Seide (Cuscuta europaea), auch Kleeseide, Europäische Seide oder Hopfen-Seide genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Windengewächse (Convolvulaceae). Sie ist ein Therophyt, dieser Vollschmarotzer ist also einjährig. Der fadenförmige, keimblattlose Keimling bewegt sich dadurch fort, dass er an der Spitze weiterwächst und am hinteren Ende abstirbt, wobei die Baustoffe nach vorne wandern. Bei Kontakt mit einer Wirtspflanze windet ...

42,50 CHF

Die Stärke und die Mahlprodukte
Weizenstärke wird aus weißem, dünnhülsigem, mehligem Weizen hergestellt. Dieser enthält etwa 58¿64 % Stärke, außerdem etwa 10 % Kleber und 3¿4 % Zellstoff, welcher hauptsächlich die Hülsen des Korns bildet. Die Eigenschaften des Klebers bedingen die Abweichungen der Weizenstärkefabrikation von der Gewinnung der Stärke aus Kartoffeln. Nach dem traditionellen Halleschen oder Sauerverfahren weicht man den Weizen in Wasser, zerquetscht ihn ...

41,50 CHF

Der schweizerische Bienenvater
Im Jahre 1889 erschien Der schweizerische Bienenvater in seiner ersten Auflage. Als Verfasser zeichneten die drei Experten der deutschschweizerischen Imkerschaft J.Jeker, U.Kramer und P. Theiler. Der Bienenvater galt damals als eines der besten Lehrbücher der Bienenzucht und erlebte rasch nacheinander mehrere Auflagen. Mit der hier vorliegenden 11. Auflage durch Fritz Leuenberger enstand auf dieser Grundlage ein neues und umfangreicheres Lehrbuch ...

57,90 CHF

Die Hirse, ihre in Deutschland in Betracht kommenden Arten, deren Anbau, Verwendung und Verarbeitung
Die Hirse ist ein sehr mineralstoffreiches Getreide. In Hirse sind Fluor, Schwefel, Phosphor, Magnesium, Kalium und im Vergleich zu anderen Getreiden besonders viel Silizium (Kieselsäure), Eisen und Vitamin B6 enthalten. Im Altertum und Mittelalter zählten die unterschiedlichen Hirsearten zum meistangebauten Getreide. Durch Ausgrabungen in Mittel- und Norddeutschland ist ebenso der Hirseanbau in der vorrömischen Eisenzeit (Hallstatt- und Latènezeit) sowie der ...

37,50 CHF

Familienforschung, Vererbungs- und Rassenlehre
Robert Sommer (1864-1937) war ein deutscher Psychiater. Er prägte 1901 den Begriff ¿Psychohygiene¿, begründete den Deutschen Verband für Psychohygiene und die Gesellschaft für experimentelle Psychologie (seit 1929 Deutsche Gesellschaft für Psychologie). Er publizierte außerdem zur Genealogie, Philosophie und Forensik. Da Sommer die menschlichen Ausdrucksbewegungen als Spiegel psychischer Vorgänge verstand, entwickelte er eine Reihe von Instrumenten zur psychophysischen Untersuchung. So konstruierte ...

57,90 CHF

Der Elch
Der Naturbeobachter und Jäger August Martenson bietet im vorliegenden Band eine umfangreiche Faktensammlung zur Naturgeschichte, Hege und Jagd des Elches. Illustriert mit 16 Tafeln. Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1903.

57,90 CHF

Drei Jahrhunderte deutschen Lebens in Amerika
Der Journalist Rudolf Cronau beschreibt im vorliegenden Band die Geschichte(n) deutscher Auswanderung nach Amerika. Ausführlich stellt er ihre Ursachen und ihre Auswirkungen und Einflüsse auf die Kultur und das Gemeinwesen in den neu besiedelten Gegenden dar. Umfangreich illustriert. Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1909.

65,00 CHF

Leitfaden der Pflanzenbaulehre für praktische Landwirte
Ein Leitfaden der Pflanzenbaulehre für praktische Landwirte von Professor Dr. Max Fischer aus dem Jahr 1906, illustriert mit 113 S/W-Abbildungen. Der Pflanzenbau umfasst mehrere Arbeitsgebiete, darunter vor allem bodenbedingte landwirtschaftliche Grundlagen (Ackerbau und Standortlehre). Im Zentrum dieser Arbeitsgebiete steht die möglichst effiziente Nutzung der Standortfaktoren wie Boden, Wasser und Licht. Diese beeinflussen das Wachstum der Pflanzen und sollen daher so ...

42,50 CHF

Das Siegtal
Eine Wanderung von der Mündung der Sieg bei Mondorf bis Siegen um 1900. Das Obere Schloss liegt auf dem 307 m hohen Siegberg in der Stadt Siegen. Die Anlage geht auf eine mittelalterliche Höhenburg zurück, die anfangs in gemeinschaftlichem Besitz der Erzbischöfe von Köln und der Grafen von Nassau war. Später ging sie ganz in nassauischen Besitz über. Teilweise umgebaut ...

37,50 CHF

Die Schienenweg der Eisenbahnen
Eine der ältesten Stahlschienenformen bestand nur aus dem verdickten Schienenkopf mit der Lauffläche und einem senkrechten Steg zur Versteifung und Befestigung. Die Befestigung bestand aus einer Einspannung in besonders geformte Steinquader. Es handelt sich hierbei um eine Unterform der Stuhlschiene. Wegen ihrer Querschnittsform wurden diese Schienen auch Kopf-und-Steg-Schienen oder Pilzschienen genannt. Der senkrechte Steg bot nur wenig Durchbiegungswiderstand, sodass im ...

54,50 CHF

Die Kilimandscharo-Bevölkerung
Die Chagga (auch Dschagga, Tschagga, Waschagga) sind ein rund um das Kilimandscharo-Massiv in Tansania lebendes bantusprachiges Volk von etwa 800.000 Menschen. Die Chagga kultivieren traditionell Bananen, aus denen sie unter anderem ein Mbege genanntes Pombe (Kiswahili für "Bier") herstellen, und halten vor allem Rinder, daneben Ziegen und Schweine. Das traditionelle Rechtssystem der Chagga ermöglichte, mittellosen Familien in einer Art Lehenswesen ...

39,90 CHF

Führer durch Burg an der Wupper
Schloss Burg (auch Schloss Burg an der Wupper) ist eine ab dem späten 19. Jahrhundert rekonstruierte Höhenburg im Solinger Stadtteil Burg an der Wupper. Die Anlage war seit dem 12. Jahrhundert die Stammburg der Grafen und späteren Herzöge von Berg. Infolge des Dreißigjährigen Krieges geschleift und bis 1807 nur noch als Sitz eines bergischen Kellners und Richters genutzt, verfiel die ...

33,50 CHF

Pflanzenbaulehre
Der Pflanzenbau umfasst mehrere Arbeitsgebiete, darunter vor allem bodenbedingte landwirtschaftliche Grundlagen (Ackerbau und Standortlehre). Im Zentrum dieser Arbeitsgebiete steht die möglichst effiziente Nutzung der Standortfaktoren wie Boden, Wasser und Licht. Diese beeinflussen das Wachstum der Pflanzen und sollen daher so gut wie möglich ausgenutzt werden. Wichtiger Bestandteil im Nutzpflanzenbau ist zudem die Ertragsbildung, der sich mit den physiologischen Vorgängen in ...

47,50 CHF

Wiesen- und Weidenbau
Eine Praktische Anleitung zur Auswahl und Kultur der Wiesen- und Weidenpflanzen nebst Berechnung der erforderlichen Samenmengen, illustriert mit 63 S/W-Abbildungen. Der Lebensraum Wiese kann abhängig von der Bewirtschaftungsweise vielen Tier- und Pflanzenarten eine Heimat bieten. Die Artenzusammensetzung unterscheidet sich je nach Bewirtschaftung und Standort teils sehr stark. Bei der regelmäßigen Mahd (Mähen) wird die Verbuschung und anschließende Waldentstehung verhindert. Wiesen ...

41,50 CHF

Handbuch der Tabakkunde, des Tabakbaues und der Tabakfabrikation
Unter der Fermentation des Tabaks wird ein Gärungsprozess verstanden, der die getrockneten Tabakblätter in einen lager- und verbrauchsfähigen Zustand bringen soll. Bei der Fermentation setzen sich chemische und enzymatische Prozesse fort, die bei der Reife des Blattes beginnen und in der Trocknung weitergehen. Die Fermentation ist ein biotechnischer Veredelungsprozess, bei dem Reaktionen ablaufen, die durch blatteigene Fermente, mikrobiologische Vorgänge und ...

54,50 CHF

Anleitung zum Getreidebau
Der Autor Anton Nowacki (1839-1925 war Pflanzenbauwissenschaftler, bewirtschaftete mehrere Jahre lang selbst ein Gut und studierte seit 1866 an der Universität Halle Naturwissenschaften, Nationalökonomie und Landwirtschaft. Sein besonderes Interesse galt alsbald dem Gebiet der Pflanzenproduktion. 1870 promovierte er bei Julius Kühn mit einer Dissertation über den zweckmäßigsten Reifezeitpunkt des Getreides. Von 1871 bis 1907 lehrte Nowacki als Professor für Acker- ...

47,50 CHF

Die Schule des Lokomotivführers
Die Schule des Lokomotivführers, hier vorliegend die Zweite Abteilung: Die Maschine und der Wagen von Ignaz Brosius und Richard Koch in der 5. Auflage von 1885. Illustriert mit 410 S/W-Abbildungen. Die Dampflokomotive war die ursprüngliche und lange Zeit vorherrschende Lokomotivbauart. Sie war das erste Zugmittel, das größere Leistung mit kompakter Bauform vereinen konnte und so die erfolgreiche Verbreitung des Eisenbahn-Systems ...

54,50 CHF

Godesberg, Luftkur- und Badeort
Godesberg wurde 722 als ubische Kultstätte Woudensberg (Wotansberg) urkundlich erwähnt. Bedeutung erlangt Godesberg 1210, als der Kölner Kurfürst und Erzbischof Dietrich I. von Hengebach am 15. Oktober den Grundstein für die Godesburg legt. Von 1697 bis 1699 wird unter Kurfürst Joseph Clemens von Bayern der Innenraum der Michaelskapelle auf dem Godesberg mit einer prächtigen Barockdekoration ausgestattet und erhält damit ihr ...

39,90 CHF

Die römischen Thermen zu Aachen
Die Gründung eines bedeutenden römischen Vicus abseits der großen römischen Verkehrswege ist auf die Existenz der heißen Quellen in Aachen und Burtscheid zurückzuführen. Die römische Bebauung in der Umgebung der Thermalquellen begann nach dendrochronologischen Untersuchungen zwischen 2 vor Christus und 12 nach Christus. Die heißen Quellen wurden in der Folgezeit freigelegt, die wenig ergiebigen mit Ton, Steinen und einer Art ...

37,50 CHF