542 Ergebnisse - Zeige 121 von 140.

Werke / Kulturphilosophische Schriften
Die kulturphilosophischen Schriften Josef Piepers wollen dazu anleiten, "sich einer ursprünglichen Sinnerfahrung der Welt und der christlichen Zukunftshoffnung wieder gleichzeitig zu machen". Dies geschieht in kritischer Auseinandersetzung mit dem Arbeitsethos und dem Fortschrittsoptimismus einer technischen Zivilisation, die ihre Universitäten als effiziente Dienstleistungsunternehmen versteht und die menschliche Sprache weithin als Herrschaftsmittel benutzt. Pieper rekonstruiert ein Geschichtsverständnis, das Handlungsperspektiven ohne Preisgabe persönlicher ...

103,00 CHF

System der Sittlichkeit
Entgegen der Auffassung von G. Lasson, der den als Reinschriftfragment aus den Jahren 1802-03 in Hegels Nachlass überlieferten Text erstmals edierte, handelt es sich bei dieser Schrift nicht um eine frühe Vorarbeit zu Hegels eigener, später in vollendeter Gestalt vorgelegten Philosophie des objektiven Geistes, sondern um eine systematische Kritik an Fichtes Theorie des Naturrechts. Der Nachweis der richtigen Zuordnung dieser ...

29,90 CHF

Ethik
»Ethik. Eine Einführung« behandelt zahlreiche Grundprobleme der normativen Ethik und Metaethik wie den Konflikt zwischen Konsequentialismus und Deontologie, den Stellenwert moralischer Intuitionen, das Wesen und die Objektivität moralischer Urteile, die Definierbarkeit von »gut« und »sollen«. Ewings Ethik steht in einer über G. E. Moore und W. D. Ross bis zu Henry Sidgwick zurückreichenden Tradition britischer Moralphilosophie. Als Einführung in die ...

29,90 CHF

Die kritische Methode in ihrer Bedeutung für die Wissenschaft
»Alle ernsthaften Bestrebungen, die Philosophie in den Rang einer exakten Wissenschaft zu erheben, haben immer auf eine Orientierung an der Mathematik entscheidenden Wert gelegt. Unter allen Gebieten der Mathematik beansprucht besonders die Grundlagenforschung das volle Interesse der Philosophen. Leonard Nelson hat zeitlebens den Gang ihrer Fortschritte mit höchster Aufmerksamkeit verfolgt. Er war bereit, den ganzen Scharfsinn seines Denkens und die ...

103,00 CHF

Geschichte und Kritik der Erkenntnistheorie
Der zweite Band der Gesammelten Schriften bringt Nelsons Arbeiten zur Erkenntnistheorie. Es sind überwiegend kritische Schriften, in denen die Frage der Gültigkeit von Erkenntnissen als Scheinproblem entlarvt und durch die erkenntniskritische Frage nach den Erkenntnisgründen, letzten Endes nach unmittelbaren Erkenntnissen, ersetzt wird. Diese Korrektur und Präzisierung der philosophischen Fragestellung ist Nelsons »Vorschlag, durch eine geeignete Methode die philosophischen Streitigkeiten in ...

98,00 CHF

Recht und Staat
Der vorliegende neunte Band der Gesammelten Schriften Leonard Nelsons, der seine Arbeiten über rechtsphilosophische Themen - abgesehen vom systematischen Hauptwerk »System der philosophischen Rechtslehre und Politik« (sechster Band der Gesammelten Schriften) - zusammenfaßt, läßt die Weite des Anwendungsbereichs erkennen, in dem Nelson das Rechtsprinzip der praktischen Vernunft geltend macht.

111,00 CHF

Gesammelte Schriften / Fortschritte und Rückschritte in der Philosophie
In diesen Vorlesungen behandelt Nelson den Abschnitt in der Geschichte der Philosophie, in dem, angeregt durch die Entwicklung der klassischen Physik, die Frage nach der Begründung philosophischer Lehren die Forscher mehr und mehr zu beschäftigen beginnt. Er verfolgt kritisch die Bemühungen, diese Frage zu klären und Ansätze für ihre Lösung zu gewinnen, deckt alte Vorurteile auf, die diesen Versuchen entgegenstehen ...

125,00 CHF

Die Schule der kritischen Philosophie und ihre Methode
Der erste Band der Gesammelten Schriften umfaßt diejenigen Arbeiten Leonard Nelsons, in denen er Fragestellung und Methode des eigenen philosophischen Forschens entwickelt und damit zugleich die eigene Arbeit einordnet in die Schule der kritischen Philosophie, wie sie ihm in entscheidenden Entdeckungen seiner Lehrer begegnet ist. »Wir leben der Zuversicht, daß die von Kant begründete und von Fries und Apelt fortgebildete ...

90,00 CHF

Sittlichkeit und Bildung
Der vorliegende Band der Gesammelten Schriften Leonard Nelsons faßt die neben den großen systematischen Werken zur praktischen Philosophie stehenden Einzelarbeiten zusammen, in denen Nelson ethische und pädagogische Fragen behandelt. Gerade in ihnen tritt der charakteristische Zug Nelsonschen Philosophierens in besonderer Weise hervor: die enge Wechselbeziehung zwischen dem Bemühen um wissenschaftlich strenge Begründung auf der einen Seite und dem um praktisch ...

111,00 CHF

System der philosophischen Ethik und Pädagogik
»Der Aufgabe, ethische Probleme zu lösen, bringt unsere Zeit wenig Mut und Zuversicht entgegen. ... Tiefere Denker freilich haben sich mit dieser Resignation nie zufrieden gegeben. Sie haben immer wieder versucht, wenigstens über die Lösbarkeit der ethischen Probleme eine wissenschaftliche Entscheidung herbeizuführen. Es ist nun einmal die Eigentümlichkeit des Pessimismus, daß er sich selber wahr macht. Probleme, die als unlösbar ...

98,00 CHF

Kritik der praktischen Vernunft
Mit der »Kritik der praktischen Vernunft« strebte Leonard Nelson eine Ehrenrettung der menschlichen Vernunft an. Er geht dem Ursprung der sittlichen Erkenntnis nach, um so unsere sittlichen Überzeugungen auf einen festen, wissenschaftlich gesicherten Boden zu stellen und damit dem Herrschaftsbereich der strengen Wissenschaft eine neue Provinz zu erschließen. »Hier findet der, dem trotz allen Unrechts, trotz aller Unvernunft, die heute ...

125,00 CHF

System der philosophischen Rechtslehre und Politik
»In diesem Buch wird der Versuch unternommen, die Rechtslehre und Politik auf ein festes wissenschaftliches Fundament zu stellen. Dieses Fundament liegt zuletzt in einem Grundsatz der reinen praktischen Philosophie ... Wer meint, sich für sein Urteil nur an die von aller Philosophie freie Erfahrung halten zu können, täuscht sich selbst. Ja er versperrt sich selbst den Weg, wirklich aus der ...

103,00 CHF

Zur Freiheit verurteilt
In 38 kurzen Abschnitten ("Der Mensch", "Die Freiheit", "Die Liebe" ...) gibt der Sartre- und Camus-Übersetzer Justus Streller in diesem Buch einen Überblick über die Fragestellungen und Einsichten der Sartre'schen Ontologie, wie sie vor allem in "Das Sein und das Nichts" entfaltet werden.Zur Einführung beigegeben sind eine kurze Sartre-Biographie und ein ausführliches Verzeichnis mit Worterklärungen.

36,50 CHF

Schriften zur Logik und Sprachphilosophie
Gottlob Frege (1848-1925), Mathematiker und Philosoph, ist der Begründer der modernen formalen Logik. Autoren wie Bertrand Russell, Rudolf Carnap und Ludwig Wittgenstein sind von ihm ausgegangen. Die hier vorgelegten Schriften aus dem Nachlass wurden unter dem Gesichtspunkt ausgewählt, dass das Interesse an Frege vor allem seinen Arbeiten zur logisch-semantischen Sprachanalyse gilt. Da diese Arbeiten in engem Verbund mit Themen der ...

29,90 CHF

Das Problem der Unsterblichkeit in der Philosophie, den Wissenschaften und den Künsten des 18. Jahrhunderts
Dieter Hüning, Stefan Klingner, Gideon Stiening: Zur Einführung ABHANDLUNGEN: I. Christian Wolff und die Folgen (Hanns-Peter Neumann, Paola Rumore, Henny Blomme, Anne Pollok und Stefan Klingner) II. >Unsterblichkeit< als Herausforderung für Empirismus und Materialismus (Jeffrey Edwards, Dieter Hüning, Udo Thiel, Günther Mensching und Falk Wunderlich) III. Antworten in den Wissenschaften und der Literatur (Oliver Bach, Gideon Stiening und Hans-Peter Nowitzki) ...

188,00 CHF

Vom Text zur Person
Das Ziel des Bandes besteht darin, besonders prägnante Aufsätze zu den wichtigsten Themen zu präsentieren, mit denen sich Ricoeur in dieser Zeit auseinandergesetzt hat. Dazu zählen seine Überlegungen zu einer Hermeneutik des Textes, zur Theorie von Metapher und Erzählung, zum Verhältnis von Ideologie und Utopie, zur Religionsphilosophie, zu einer Hermeneutik des Selbst, zur Ethik und Rechtsphilosophie sowie zum Verhältnis von ...

48,50 CHF

Die Gestaltbarkeit der Geschichte
Die Idee, dass Menschen ihre Geschichte machen oder gestalten können, ist aus dem politischen Leben nicht verschwunden. Im Gegenteil scheint sie angesichts der akut gewordenen globalen Probleme wie dem Klimaschutz eine Art Wiedergeburt zu erleben. "We are here to make history" - mit diesen Worten stimmte 2014 der damalige Generalsekretär der Vereinten Nationen, Ban Ki-moon, die Regierungsvertreter auf den Klimagipfel ...

65,00 CHF

Kommentar zu Hegels Wissenschaft der Logik
Dieser Band soll eine Lücke der Hegelforschung schließen und bietet dazu in zehn Kapiteln kommentierende Interpretationen der neun Hauptabschnitte, in die Hegel seine »Wissenschaft der Logik« gegliedert hat. Ein zehnter Beitrag widmet sich dem Verhältnis der »Wissenschaft der Logik« zur »Phänomenologie des Geistes«, einer weiteren, bis heute nicht abschließend geklärten Frage der Hegelforschung. Alle Kapitel zielen darauf ab, den komplexen ...

222,00 CHF

Das Begehren der reinen praktischen Vernunft
Stehen sich Kants Ethik und die mit Edmund Husserl beginnende phänomenologische Bewegung tatsächlich in Form eines Antagonismus gegenüber? Noch immer wird diese Frage nicht selten bejaht.Die Hypothese der vorliegenden Studie ist jedoch, dass die Behauptung eines solchen Antagonismus letztlich weder aus der Perspektive der kantischen Schriften noch aus der Entwicklungsgeschichte der Phänomenologieheraus aufrecht erhalten werden kann. Denn gibt es nicht ...

103,00 CHF