38 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Deutsch als Zweitsprache - Forschungsfelder und Ergebnisse
Beiträge aus dem 14. & 15. Workshop Kinder mit Migrationshintergrund Der vorliegende Band vereint 16 Forschungsbeiträge zu den Themenbereichen "Deutsch als Zweitsprache", "Migration" und "Mehrsprachigkeit". Dass diese Themenbereiche alle Bildungsinstitutionen betreffen, spiegelt sich in dem Band als Querschnitt durch verschiedene Altersgruppen wider: Die Lehrkräftebildung in den Hochschulen wird ebenso fokussiert wie die Deutschaneignung in Grundschule und Sekundarstufe und der Spracherwerb ...

47,50 CHF

Literaturunterricht gendersensibel planen
Der vorliegende Band fokussiert Gender im Rahmen des Literaturunterrichts und zielt auf Überlegungen zu einer fachlichen Kompetenzvermittlung, die alle Lernenden zur gleichberechtigten Teilhabe an der kulturellen Praxis Literatur befähigen soll. Zunächst werden die Grundlagen einer gendersensiblen Literaturdidaktik zusammengefasst. Der folgende Praxisteil erörtert Fragen der Textauswahl und vermittelt Konzepte und konkrete Anregungen zu einem gendersensiblen Unterricht anhand verschiedener Gegenstandsbereiche und Lernfelder. ...

47,50 CHF

Deutsch als Zweitsprache: Perspektiven auf Schule und Hochschule, Erwerb und Didaktik
Der vorliegende Sammelband gibt forschungsbasierte Hinweise zum Zweitspracherwerb von Grundschulkindern, zum Zusammenhang sprachlichen und fachlichen Lernens in der Primar- und Sekundarstufe und zur Professionalisierung. Er zeigt eine Vielzahl forschungsmethodischer Zugänge auf und gibt empirisch abgeleitete sprachdidaktische Hinweise zu den Themenfeldern: . Genus- und Wortschatzerwerb anleiten . mündliches Argumentieren, Erklären und Erzählen im Fachunterricht fördern . Mehrsprachigkeit berücksichtigen Einen weiteren Schwerpunkt ...

47,50 CHF

Materialgestütztes Schreiben
Die Einführung des Aufgabentyps "Materialgestütztes Schreiben" im Zusammenhang mit den Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife hat eine intensive fachdidaktische Diskussion ausgelöst. Mit dem neuen Aufgabenformat sind sowohl große Erwartungen als auch kritische Bewertungen verknüpft. Der vorliegende Band dokumentiert die breit gefächerte Diskussion, die bei einem erstmaligen Erfahrungsaustausch von Kolleginnen und Kollegen aus der schulischen Praxis, den Kultusministerien, der fachdidaktischen Forschung ...

47,50 CHF

1000 Wörter Basiswortschatz Deutsch für die Grundschule
Eine der großen Aufgaben in der Primarstufe ist es, den Wortschatz aller Kinder auf- und auszubauen. Dies gilt insbesondere für Kinder aus wenig sprachanregenden Familien und für diejenigen, die neben Deutsch noch andere Familiensprachen sprechen. 1000 Wörter Basiswortschatz Deutsch für die Grundschule zeigt allen, die den Wortschatzerwerb von Kindern im Grundschulalter unterstützen und begleiten, welche Bedeutung Wörter und Wortschatz im ...

47,50 CHF

Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit
Der Band gibt einen umfassenden Einblick in aktuelle Forschungsprojekte im Grund- und Sekundarschulbereich, wobei der Schwerpunkt auf den Themen "Deutsch als Zweitsprache" und "Mehrsprachigkeit" liegt. Zu diesen Themen vereint der Band in Form von Projektberichten, Lernersprachanalysen und Schulbuchanalysen sehr unterschiedlich angelegte Beiträge. Weitere Beiträge fokussieren den Sprach- und Professionserwerb im (jungen) Erwachsenenalter. Es werden Vorschläge zur (Aus-)Bildung von Lehramtsstudierenden diskutiert, ...

47,50 CHF

Texte schreiben in der Grundschule
Der Sammelband dokumentiert Ergebnisse der gleichnamigen Tagung. Mit unterschiedlicher thematischer Fokussierung und methodischer Herangehensweise erkunden die einzelnen Beiträge die Perspektive(n) des schreibenden Kindes in der Primarstufe. Im Zentrum der Publikation steht somit das schreibende Subjekt - seine individuellen Wahrnehmungen, Vorstellungen und Sichtweisen auf Texte und Textproduktionsprozesse. Die einzelnen Beiträge zeigen, wie Kinder vorgehen, wenn sie mündlich oder schriftlich, alleine oder ...

47,50 CHF

Mehrsprachigkeit: Spracherwerb, Unterrichtsprozesse, Seiteneinstieg
Der Band präsentiert aktuelle Untersuchungen und Forschungsarbeiten zum Erwerb von Deutsch als Zweitsprache in Kindertageseinrichtung, Grundschule und Sekundarstufe. Dabei konzentrieren sich die Beiträge insbesondere auf drei Themenfelder: Analysen zum Spracherwerb befassen sich mit Faktoren des Spracherwerbs und Indikatoren der Sprachkompetenz bei mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen. Dabei wird die Entwicklung von Wortschatz, Syntax, Textverständnis und -produktion aufgezeigt. Beiträge zu Sprachförderstrategien in ...

43,50 CHF

Deutsch als Zweitsprache - Erwerb und Didaktik
Die aktuell stark wachsende Zahl der Flüchtlinge rückt auch das Themenfeld Deutsch als Zweitsprache in besonderem Maße in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung. Viele neue Lehrkräfte stellen Fragen zu DaZ-Erwerb und DaZ-Didaktik. Der Workshop "Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund" befasst sich bereits seit 10 Jahren mit Deutsch als Zweitsprache aus psycholinguistischer und didaktischer Perspektive, stellt aktuelle Ergebnisse der Zweitspracherwerbs- und ...

43,50 CHF

Qualitäten von Deutschunterricht
Die Frage nach Qualität und Wirksamkeit von Deutschunterricht steht seit geraumer Zeit im Fokus deutschdidaktischer Forschung. Dieser Band bündelt Forschungsbeiträge, die sich im Rahmen empirischer Unterrichtsforschung mit dieser Fragestellung auseinandersetzen. Untersucht werden u. a. Qualitäten und Qualitätsmerkmale von konkreten Aufgabenformaten, Lernarrangements, Beurteilungsformen, der Sprache von Lehrenden und Lernenden. Beispiele guten Deutschunterrichts werden diskutiert. Analysen zeigen, wie Lernende Lerngelegenheiten nutzen, wie ...

43,50 CHF

DaZ-Spracherwerb und Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache
Der Sammelband vereint Beiträge aus dem 5. Workshop ¿Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund¿, wobei sich das Programm der Workshops auf empirische Projekte und die Diskussion methodischer Aspekte und Befunde richtet. Der erste Teil der Beiträge fokussiert zweitsprachliche Entwicklungen und Probleme für unterschiedliche Altersstufen und schulische Bereiche. Der zweite Teil setzt den Schwerpunkt auf die Konzeption von Sprachfördermaßnahmen, wobei auch die ...

43,50 CHF

Orthographie- und Schriftspracherwerb bei mehrsprachigen Kindern<BR>
In diesem Band geht es um den Orthographie- bzw. Schriftspracherwerb bei mehrsprachigen Kindern. In einzelnen Beiträgen werden Studien, Projekte bzw. Falluntersuchungen diesbezüglich vorgestellt und didaktische Ansätze, Problembereiche, Möglichkeiten und Grenzen hinsichtlich der Diagnose und Förderung diskutiert. Einen anderen wesentlichen Teilbereich bilden außerdem Gegenüberstellungen einzelner Schriftsysteme mit dem deutschen Schriftsystem ¿ am Beispiel des Albanischen, Griechischen und Türkischen ¿, die in ...

47,50 CHF

Schreiben vor der Schrift
Im Gegensatz zur Kunstpädagogik hat sich die Schriftspracherwerbsforschung mit dem Kritzeln bisher nicht sehr differenziert aus- einandergesetzt. Dabei scheint vieles dafür zu sprechen, dass das Kritzeln dem Schreiben näher verwandt ist als dem Zeichnen. In dieser empirischen Studie wurden von Kindern im Alter zwischen 3 und 4 Jahren zu zwei Messzeitpunkten elizierte Kritzelergebnisse erhoben und kategorisiert. Zusätzlich wurde über eine ...

42,90 CHF

Sprachliche und literale Fähigkeiten im Vorschulalter fördern
Die sprachliche Förderung von Kindern im Vorschulalter hat sich zu einem bildungspolitischen Schwerpunkt entwickelt. Entsprechend vielfältig sind die Initiativen in diesem Feld. Die Deutschdidaktik beteiligte sich bislang kaum an diesen Entwicklungen. Dieser Sammelband befasst sich nun mit Fragen der vorschulischen Entwicklung und Förderung sprachlicher und literaler Fähigkeiten. Die Beiträge im ersten Teil erforschen primär die Entwicklung sprachlicher und literaler Fähigkeiten. ...

43,50 CHF

Bilder - in Medien, Literatur, Sprache, Deutschdidaktik
Bilder umgeben uns, prägen unser Leben und Lernen. Sie spielen mit Farben und Formen und präsentieren so in der Welt Vorhandenes oder gerade nicht Vorhandenes. Sie bringen Vereinbares und Unvereinbares zusammen: Gegenständliches und Abstraktes, Reales und Fiktionales ... Bilder können eine indexikalische, illustrierende Funktion haben, sie können affirmativ und manipulativ sein. Andererseits kann man mit Bildern verunklaren, verfremden, ironisieren und ...

47,50 CHF

Überarbeiten lernen - Überarbeiten als Lernen
Wie überarbeiten Schüler ihre eigenen Texte und die Texte anderer Schüler? Was können sie dabei lernen? Der Band vereint empirische Forschungsbeiträge zum Überarbeiten verschiedener Textformen in den Klassen 2 bis 8. Überarbeiten wird sowohl als Gegenstand als auch als Methode des Lernens verstanden, als Schreibenlernen und Lernen über Schreiben. Untersucht werden der Erwerb von Überarbeitungskompetenz an Hand von Texten und ...

44,90 CHF

Sprachstand erheben - Spracherwerb erforschen
Mit empirischen Arbeiten und forschungsmethodischen Diskussionen versuchen die Beiträge dieses Workshops zu einem besseren Verständnis von Sprachstandserhebung und Sprachförderung beizutragen. Thematisiert werden u. a. die Messgüte von diagnostischen Verfahren, die Entwicklung neuer Instrumente für die Sekundarstufe I, der Schriftsprach- und Orthographieerwerb in der Zweitsprache, der Erwerb der Finitheit, des Genus und des Wortschatzes.

45,90 CHF

Literarische Bildung im kompetenzorientierten Deutschunterricht
Die Beiträge zeigen, dass Literarische Bildung und Kompetenzorientierung keinesfalls unvereinbare Konzepte sind. In dem Band werden Fragen erörtert wie: * Lassen sich vorhandene Kompetenzbegriffe für literarische Bildung nutzen? Welche in den Bildungsstandards genannten Kompetenzen sind in der literarischen Bildung relevant und wie lassen sie sich 'erzeugen' und überprüfen? * Welche Vorstellungen von Literaturunterricht haben Lehrkräfte? Wie reagieren sie auf die ...

47,50 CHF

Text und Bild - Bild und Text
Der Band widmet sich dem Zusammenspiel von Text und Bild sowie der unerschöpflichen Vielfalt in Gestaltung und didaktischem Potential: Wie steht es um das Verhältnis von Text und Bild im Bilderbuch? Welche Sicht haben Kinder auf Bilderbücher? Wie kann in der Schule das Zusammenspiel von Text und Bild in den Fokus des Lernens und Lehrens rücken? Welche methodischen Konzepte bieten ...

47,50 CHF

Zwischen Text und Bild
Der Band führt Ansätze der Schreibdidaktik und der Kunstpädagogik in der Perspektive der Medienpädagogik zusammen. Übergänge in virtuelle Räume und Wahrnehmungs- und Gestaltungsprozesse in dieser "Zwischenwelt" werden in vier Unterrichtskonzeptionen vorgestellt: Bilderbuch und Gemälde als Unterrichtsgegenstände der alten Medien, Netzkunst und Adventure als Unterrichtsgegenstände der neuen Medien. Die Aneignungsprozesse erfolgen sowohl mit Papier und Stift, in szenischer Interpretation als auch ...

44,90 CHF