99 Ergebnisse - Zeige 81 von 99.

Die Wiedereingliederung von Hochrisikotätern in Europa ¿ Behandlungskonzepte, Entlassungsvorbereitung und Übergangsmanagement
Überall in Europa wird die Frage diskutiert, wie die Reintegration entlassener Straftäter in die Gesellschaft am besten zu organisieren sei. Übergangsmanagement erfordert nicht nur Entlassungsvorbereitung im Vollzug, sondern auch Kooperation und Koordination zwischen Justizvollzugsbehörden und Bewährungshilfe, kommunalen und freien Trägern sowie anderen Kooperationspartnern, die am Reintegrationsprozess der Betroffenen beteiligt sind. Ziel des durch die Europäische Kommission geförderten Projekts "Justice Cooperation ...

60,50 CHF

Untherapierbare Straftäter im Massregelvollzug
Die Kriminalpolitik der letzten Jahre ist geprägt durch einen "roll-back", von der Abkehr vom Behandlungs- und Resozialisierungskonzept zur übermäßigen Betonung des Sicherheitsgedankens. Diese Entwicklung ist u.a. abzulesen an einer strengeren Sanktionspraxis und den restriktiver angewendeten bedingten Entlassungen aus dem Straf- und Maßregelvollzug und den damit verbundenen, stark gestiegenen Gesamtinsassenzahlen in den Justizvollzugsanstalten und den psychiatrischen Krankenhäusern sowie zahlreichen Verschärfungen im ...

64,00 CHF

Der Dualismus Preussen versus Reich in der Weimarar Republik in Politik und Verwaltung
Helmut Klaus untersucht die Beziehungen zwischen Preußen und dem Reich nach dem Sturz des zweiten Kaiserreichs. Dabei ging es ihm - selbst langjähriges Mitglied einer Ministerialverwaltung - weniger um die Aufarbeitung der zahlreichen Literatur als um eine Ermittlung der inner- und intrabehördlichen Vorgänge. Immerhin musste das Reich eigene Ministerien und oberste Reichsbehörden erst aufbauen, während bis 1918 vielfach Reichsbehörden preußische ...

60,50 CHF

Starke Jugend- Starke Zukunft
Starke Jugend - Starke Zukunft" war das Schwerpunktthema des 12. Deutschen Präventionstages, der am 18. und 19. Juni 2007 in den Rhein-Main-Hallen in Wiesbaden stattgefunden hat. Dieser Band dokumentiert im Wesentlichen die Vorträge zum Schwerpunktthema des Kongresses. Der erste Abschnitt umfasst Beiträge von Balser/Girod/Schulz, Car-tus/Dinges/Müller, Friedrichs, Hamschmidt, Heinrichs/Gnisa, Kannenberg, Locken-vitz/Spies/Oerthel, Michel und Müller-Kohlenberg/Szczesny zu einzelnen Praxisbei-spielen und Projektevaluationen. Forschungsberichte von ...

25,50 CHF

Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen allgemeiner Gewaltbereitschaft und rechtsextremen Einstellungen
Aus der Einleitung: (....) Rechte Gewalt stellt sich nicht als spezifisch rechtsextreme Gewalt dar, sondern als Gewalttätigkeit, die aus unterschiedlichen Motivationen hervorgeht und die in verschiedener Gestalt mit allgemeinen menschenfeindlichen und menschenverachtenden Einstellungen verbunden wird. Die rechte Einstellung der Jugendlichen drückt damit neben häufig falsch verstandener politisch extremer Orientierung aus, was sich mit Gewaltanwendung eng verbindet: Menschenfeindlichkeit, Menschenverachtung, meist weiter ...

35,50 CHF

Die Darstellung von Unrecht in Flugblättern der Frühen Neuzeit
Flugblätter können als Ergänzung zu den üblichen Quellen, den Normen, die in staatlichen und kirchlichen Gesetzen und in Polizeiordnungen zu finden sind, den verschiedenen Krimi-nalquellen wie Gerichtsakten, Ratsprotokollen, Urgichten, Gauner- und Diebslisten usw., einen wesentlichen Beitrag für die Rechts- undKriminalitätsgeschichte liefern. Flugblätter lassen die Wertvorstellungen erkennen, aus denen heraus die Gesetze und Vor-schriften erlassen und Devianzen sanktioniert wurden. Insofern beleuchten ...

53,50 CHF

Konfrontative Pädagogik
Die »Glen Mills Schools« in der Nähe von Philadelphia im US-Staat Pennsylvania - was bedeuten sie für die bis zu 1000 Jugendlichen, die dort 12 bis 15 Monate leben: »Sozialpädagogischer Erlebnisurlaub«, »offener Strafvollzug« oder »Internat für Nachwuchsverbrecher«, also eine »Privatschule für Diebe, Dealer, Bankräuber«? Die Schlagworte ließen sich fortsetzen: »Seelen-MacDonalds für kleine Menschen« mit einem »totalitären Normensystem«, aber immer noch ...

36,50 CHF

Tod im Turm
Im Gefängnisturm, den er selbst erbauen ließ, starb der Lüneburger Bürgermeister Johann Springintgut am 15. Juli 1455 unter ungeklärten Umständen. Der Springintgut-Turm erhielt seinen Namen nicht, um die Verdienste des Bürgermeisters zu würdigen, sondern weil es üblich war, einen Gefängnisturm nach seinem ersten Gefangenen zu benennen. War es eine grausame Laune des Schicksals oder wurde Springintgut ermordet? Im Lüneburger Prälatenkrieg ...

54,50 CHF

Wahrscheinlich hat diese Geschichte gar nichts mit Ihnen zu tun
Mit diesem Buch stellt Ed Watzke, einen Ansatz, einen Pfad, einen Weg, noch besser eine "Kur" vor (Bezeichnungen wie Technik, Methode, Verfahren scheinen weniger treffend) und berichtet von seinen Erfahrungen aus siebzehn Jahren Mediation mit annähernd 2000 Fällen. Das Ergebnis seiner Erfahrungen: die Metapherbrücke. Diese Kur entwickelte er aus sowohl aus methodischen Auseinandersetzung als auch zahlreichen "Behandlungen" chronisch verhärteter, symmetrisch ...

41,50 CHF

Strafvollzug in Russland
Der Strafvollzug in Russland hat in den letzten zwei Jahrzehnten tiefgreifende Veränderungen erfahren. Die Autorin hat sich mehrmals in Russland an sibirischen Universitäten und damit räumlich unmittelbar in der Nähe der mit dem Schlagwort GULag versehenen Einrichtungen aufgehalten.Dank exzellenter russischer Sprachkenntnisse war sie in der Lage, sowohl die einschlägige russischsprachige Literatur in ihrer Arbeit zu integrieren, als auch eine Übersetzung ...

49,90 CHF

Betrug in der gesetzlichen Krankenversicherung
Das deutsche Gesundheitssystem stellt sich mit seinen komplexen Strukturen und der damit zwangsläufig einhergehenden Intransparenz wie auch andere ähnlich strukturierte Systeme als besonders anfällig für Missbrauch und andere betrügerische Verhaltensweisen dar. Dies und ein jährlicher Gesamtumsatz von weit über 140 Milliarden Euro bieten sowohl für Leistungs-erbringer (wie etwa Vertragsärzte, Optiker, Hebammen oder Krankentransportunternehmer) als auch für versicherte und nicht versicherte ...

59,50 CHF

AAT- Anti-Aggressivitäts-Training für Gewalttäter
Das vom Projektleiter selbst beschriebene "Hamelner Projekt" fand auch über die unmittelbare Fachöffentlichkeit hinaus große Beachtung. "Abschied vom Faustrecht" nannte Peter Schran seine ZDF-Reportage, Martin Ahrends schrieb darüber: ( ... ) Jugendliche Gewaltkriminalität verunsichert immer mehr die Bevölkerung größerer Städte in Deutschland. (...) Politiker, Wissenschaftler und Sozialarbeiter stehen diesem Phänomen weitgehend ratlos gegenüber. Das es durchaus Möglichkeiten gibt, auch ohne ...

36,50 CHF

Humanisierung des Strafvollzugs - Konzepte und Praxismodelle
Der vorliegende Sammelband dokumentiert die Ergebnisse der Tagung zum Thema "Humanisierung des Strafvollzugs - Konzepte und Praxis-modelle", die am 23. und 24.11.2007 in der Jugendanstalt Hameln statt-fand. Anlass war eine Anregung des Kuratoriums der Internationalen Stiftung zur Foerderung von Kultur und Zivilisation, München, das im Zusam-menhang mit der Verleihung der von der Stiftung ausgelobten "Theodor und Friederike Fliedner-Medaille" tätig wird. ...

41,50 CHF

Organisation und Ausgestaltung der Gefangenenarbeit in Deutschland
Die Gefangenenarbeit ist historisch gesehen mit den Anfängen der modernen Freiheitsstrafe verbun-den. Sie wird demgemäß traditionell als eines der wesentlichen Merkmale eines auf Wiedereingliede-rung ausgerichteten Vollzugs angesehen. In den letzten 30 Jahren haben sich unter dem geltenden Strafvollzugsgesetz (StVollzg) in Deutschland tiefgreifende Veränderungen ergeben, allerdings erst seit ca. 15 Jahren im Sinne einer grundlegenden Neuorganisation und verbesserten Organisations-struktur. Hierzu haben ...

41,50 CHF

Kommunale Kriminalprävention in Mecklenburg-Vorpommern
Kommunale Kriminalprävention wird seit Anfang der 1980er Jahre auch in Deutschland diskutiert. Jedoch dauerte es bis Anfang/Mitte der 1990er Jahre, bis sich - häufig nach skandinavischen Vorbildern - kommunale Strukturen etablieren konnten. In Mecklenburg-Vorpommern war das Nachbarland Schleswig-Holstein Vorbild für den 1994 gebildeten Landesrat für Kriminalitätsprävention und die auf seine Anregung hin gebildeten örtlichen (kommunalen) Präventionsräte.Das Thema Kriminalprävention allgemein ist ...

41,50 CHF

Kultur- und rechtshistorische Wurzeln Europas
Wer nicht um das Woher weiß, wird das Heute und das Wohin nicht begreifen können. Das gilt für die Rechtsgeschichte in Europa auch. Je mehr Mittel-, West- und Osteuropa zusammenrücken, desto mehr bemerken wir die Gemeinsamkeiten unserer Vergangenheit. Die Wurzeln abendländischer Kultur finden sich allenthalben in regionaler oder nationaler Ausprägung wieder. Unter der Schirmherrschaft des Niedersächsischen Ministerpräsidenten Christian Wulff, gefördert ...

48,90 CHF

Kriminalität, Kriminalpolitik, strafrechtliche Sanktionspraxis und Gefangenenraten im europäischen Vergleich
Die vorliegende zweibändige Publikation beleuchtet kriminologische und strafrechtliche Aspekte des Sanktionenrechts und der Sanktionspraxis vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Wandlungsprozesse im Ostseeraum. Neben der vergleichenden Betrachtung der Gefangenenraten mit ihren Entstehungsbedingungen ging es bei dem der Veröffentlichung zugrunde liegendem Forschungsprojekt um die Gewalterfahrungen von Jugendlichen als Opfer und Täter und die Haftbedingungen im Strafvollzug unter Menschenrechtsaspekten (jeweils mit einem Schwerpunkt auf ...

60,50 CHF

Kriminalität, Kriminalpolitik, strafrechtliche Sanktionspraxis und Gefangenenraten im europäischen Vergleich
Die vorliegende zweibändige Publikation beleuchtet kriminologische und strafrechtliche Aspekte des Sanktionenrechts und der Sanktionspraxis vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Wandlungsprozesse im Ostseeraum. Neben der vergleichenden Betrachtung der Gefangenenraten mit ihren Entstehungsbedingungen ging es bei dem der Veröffentlichung zugrunde liegendem Forschungsprojekt um die Gewalterfahrungen von Jugendlichen als Opfer und Täter und die Haftbedingungen im Strafvollzug unter Menschenrechtsaspekten (jeweils mit einem Schwerpunkt auf ...

60,50 CHF

Engagierte Bürger - sichere Gesellschaft
Der 13. Deutsche Präventionstag fand am 2. und 3. Juli 2008 im Congress Center Leipzig statt.Der vorliegende Band dokumentiert im Wesentlichen die Beiträge zum Schwerpunktthema diesesKongresses "Engagierte Bürger - sichere Gesellschaft".Im ersten Abschnitt "Der Deutsche Präventionstag im Überblick" finden sich die "Leipziger Erklärung" des Deutschen Präventionstages, seiner ständigen Veranstaltungspartner und seiner diesjährigen gastgebenden Veranstaltungspartner, der Überblick über die Struktur und ...

41,50 CHF