1131 Ergebnisse - Zeige 1041 von 1060.

Störfall? Auschwitz und die ostdeutsche Literatur nach 1989
Der vorliegende Band versteht sich als Auseinandersetzung mit der in der germanistischen Forschung verbreiteten These, dass die ostdeutsche Literatur nach 1989 ¿ in Analogie zur literarischen Produktion in der DDR ¿ das Thema Holocaust weitgehend ausklammert. Die Textanalysen zu Werken von Barbara Honigmann, Wolfgang Hilbig, Jenny Erpenbeck, Steffen Mensching, Jakob Hein und Dirk Braun skizzieren eine differenzierte und spannungsvolle literarische ...

42,50 CHF

Politische Kommunikation ¿ neue Phänomene, neue Perspektiven, neue Methoden
Dieser Band geht auf das 11. Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation (DFPK) zurück. Die Autoren stellen Themen der aktuellen politischen Kommunikationsforschung vor, zum Beispiel . soziale Netzwerke und "Neue Medien" als Ort und Instrument politischer Kommunikation . neue Methoden in der Erforschung aktueller Phänomene . neue Perspektiven durch interdisziplinäre Ansätze. Das Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation (DFPK) bietet Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern der ...

48,50 CHF

Soziales Engagement Evangelischer Arbeitnehmer in Berlin und Brandenburg 1848¿1973
Wie funktioniert konfessionelle Arbeitnehmervertretung? Welche Unterschiede bestehen zu einer "normalen" Gewerkschaft? Welche sozialen und rechtlichen Formen sind für die Arbeit angemessen? Und gehören Erwerbslose, Flüchtlinge und Migranten auch zur Zielgruppe? Christian R. Homrichhausen beantwortet diese Fragen am Beispiel der organisierten evangelischen Arbeitnehmer in Berlin und Brandenburg. Er stellt die Entstehung und Entwicklung der Evangelischen Arbeitnehmerschaft in der Region vor und ...

67,00 CHF

Gespräche mit Schizophrenen
Die Gespräche mit Schizophrenen führen oft in eine Sackgasse mit Gesprächsabbruch, insbesondere wenn es um ¿ihre eigenen Sichtweisen¿ geht. Der Gesprächspartner hat dann oft das Gefühl, dass sie nicht mit ihm sprechen wollen oder können. Hier setzt die vorliegende Untersuchung an, unter der Berücksichtigung des Krankheitsverständnisses aus der Sicht der Affektlogik von Luc Ciompi. Durch die Gesprächsstrategie wird der Patient ...

90,00 CHF

Lesbische Identitäten und Sexualität in der DDR-Literatur
Lesbisches Leben fand in der DDR versteckt oder in der Opposition statt. Dennoch beschäftigten sich Autorinnen und Autoren mit Formen lesbischer Sexualität. In Prosatexten der späten 1970er und der 1980er Jahre (u.a. von Christine Wolter, Helga Königsdorf, Roswitha Geppert, Waldtraut Lewin, Charlotte Worgitzky, Helga Schubert, Gabriele Eckart, Brigitte Struzyk, Gabriele Stötzer sowie Veröffentlichungen in der Zeitschrift frau anders) untersucht Sina ...

42,50 CHF

Zwischen Kanon und Unterhaltung / Between Canon and Entertainment
Die in diesem Band versammelten Beiträge beschäftigen sich mit den Erscheinungsformen der Dichotomie von "hoher" und "niederer" Literatur. Wenn Goethes Faust im japanischen Manga agiert oder Grimms Märchen verfilmt werden, handelt es sich um kulturelle und mediale Grenzüberschreitungen. Welchen Einfluss hat jedoch der Transfer in ein anderes Medium und/oder in einen anderen Kulturkreis auf die Wertung des betreffenden Werkes? Die ...

104,00 CHF

Miradas híbridas sobre la lengua y la literatura alemanas / Hybride Blicke auf die deutsche Sprache und Literatur
Sprachen sind ein dynamisches Phänomen, denn sie basieren auf dem fortwährenden Austausch zwischen Menschen. Aus dieser Interaktion entsteht Kultur. (Inter-)Kulturelle Verständigung kann daher durch die Interpretation kultureller Manifestationen einer Gemeinschaft erfolgen. In diesem Sinne werfen die Autorinnen und Autoren dieses Bandes , Hybride Blicke auf die deutsche Sprache und Literatur'. Sprach- und literaturwissen-schaftliche Beiträge sowie kultur- und geschichtswissenschaftliche Analysen umreißen ...

42,50 CHF

Das Rumänische im romanischen Kontrast
Die vorliegende Untersuchung ist keine historische, sondern eine sprach-typologische. Durch einen innerromanischen Vergleich sollen die Besonderheiten des Rumänischen als heutiger Standardsprache dargestellt werden. Es geht nicht um die Latinität/Romanität oder die Balkanität des Rumänischen, sondern um die Eruierung seiner kreativen Idiosynkrasie, der besonderen, sich von anderen Sprachen unterscheidenden morphologi-schen und syntaktischen Konstrukte zum Ausdruck von Denkstrukturen und pragmatischen Strategien. Wie ...

42,50 CHF

Deutsche Karikaturisten über die Teilung Deutschlands, die Friedliche Revolution und die Wiedervereinigung
Wie erleben Karikaturisten politische Umbrüche? Was verändert sich in ihrem Arbeits- und Lebensalltag? Und wie äußert sich das in den Zeichnungen? Ulrike Martens porträtiert Karikaturisten aus der DDR und der BRD. Rainer Hachfeld, Barbara Henniger, Alois Kuhn, Andreas J. Mueller, Karl-Heinz Schoenfeld, Reiner Schwalme und Klaus Stuttmann geben Auskunft über das Leben als zeichnende Zeitzeugen der Teilung Deutschlands, der Friedlichen ...

98,00 CHF

Der Panbabylonismus
Babylon! Die Faszination für das kulturelle und politische Zentrum Mesopotamiens ist bis heute ungebrochen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war sie besonders stark: Eine Gruppe deutscher Altorientalisten suchte nach dem gemeinsamen Ursprung der Kulturen - und fand ihn in Babylon. Eine antike Weltsicht war für sie der Nukleus, aus dem sich die verschiedenen Kulturen entwickelten. Das Konzept des Panbabylonismus war ...

42,50 CHF

Kommunikationsoptimierung im Fachübersetzungsprozess
Was macht einen guten Fachtext aus? Und wie entsteht daraus eine gute Fachübersetzung? Die Frage nach der Kommunikationsoptimierung beim Fachübersetzen liegt an der Schnittstelle von Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikationsforschung. Franziska Heidrich stellt daher zunächst die verschiedenen Forschungsstränge zum Schreib-, Kommunikations- und Übersetzungsprozess sowie zur Fachkommunikation und zum Fachübersetzungsprozess vor. Im Anschluss daran diskutiert sie Qualitätskriterien, Methoden der Qualitätsbewertung und Möglichkeiten zur ...

48,50 CHF

Die Äpfel vom Baum der Erkenntnis
Kurt Theodor Oehler wurde in ein fundamental-christliches Elternhaus hineingeboren. Während seines bewegten Lebens, in dem er sich unablässig mit religiösen Fragen auseinandersetzte, hat er sich von seinem Gottesglauben entfernt. In seiner Lebensbeschreibung schildert er minutiös die einzelnen Schritte des inneren Werdegangs hin zum überzeugten Atheisten.

29,90 CHF

Wie Rumänien rumänisch wurde
Rumänien war ein Vielvölkerstaat: Im Altreich vor 1918 sowie im Großrumänien der Zwischenkriegszeit stellten die Minderheiten, darunter Juden, Russen, Bulgaren, Ungarn, Deutsche, Türken und Tataren, beträchtliche Teile der Bevölkerung. Lucian Boia beschreibt das Zusammenleben dieses Völkergemischs und führt frühe Versuche der "Vereinheitlichung" vor dem Zweiten Weltkrieg an, bevor er sich ausführlich der massiven Nationalisierung nach 1945 widmet. Auf die Russifizierung ...

36,50 CHF

Barrierefreie Kommunikation ¿ Perspektiven aus Theorie und Praxis
Die Schaffung von Barrierefreiheit und Inklusion ist gegenwärtig ein zentrales gesellschaftspolitisches Anliegen. Doch nicht immer sind beide Ziele vereinbar. Daher gilt es, unterschiedliche Barrieretypen, spezifische Bedürfnisse einzelner Zielgruppen und Maßnahmen zur Erreichung von Barrierefreiheit aus interdisziplinärer Perspektive zu reflektieren. Der Band ist das Ergebnis einer Tagung, die die Schnittmengen zwischen so unterschiedlichen Techniken des Barriereabbaus wie der Audiodeskription, der Untertitelung ...

67,00 CHF

Das Verhältnis von Mathematik und Technik bei Nikolaus von Kues
Nikolaus von Kues, der große Philosoph und Theologe des 15. Jahrhunderts, hat sich auch mathematischen Problemen gewidmet. Vor allem die Frage nach der Möglichkeit der Quadratur des Kreises beschäftigte ihn. In seinen Lösungsansätzen spielt die Lehre vom Zusammenfall der Gegensätze eine entscheidende Rolle. In den vergangenen Jahren wurde Cusanus' Technikverständnis an der Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte intensiv erforscht. Im ...

36,50 CHF

Das Loch im Ich
Kriminalität, aber auch Narzissmus und Depressionen sind Symptome eines ¿Loch im Ich¿. Aber was ist das? Woher kommt es? Und wie geht man damit um? Kurt Theodor Oehler erklärt Entstehung und Entwicklung des ¿Loch im Ich¿, bevor er sich dem Umgang mit dieser neuen ¿Volkskrankheit¿ widmet. Er zeigt anschaulich, dass Verleugnen und Verdrängen wenig nützen. Auch Ersatzstrukturen, wie nationalistisch-rassistische Ideologien, ...

54,50 CHF

Ali Pascha ¿ Europas vergessener Staatsmann
Als langjähriger Großwesir und Außenminister stand Ali Pascha wie kein Zweiter für das Schicksal des Osmanischen Reiches im 19. Jahrhundert. Er hatte das Reich des Sultans vor den Interventionen der europäischen Großmächte geschützt, Russlands Griff nach den Meerengen verhindert und gleichzeitig das Land in die Moderne geführt. Mit seiner Hilfe wurde das Osmanische Reich nach dem Sieg im Krimkrieg 1856 ...

67,00 CHF

Einführung in die französische Gegenwartspoesie
Diese erste Einführung in die französische Gegenwartspoesie in deutscher Sprache stellt mehr als zwanzig der wichtigsten zeitgenössischen Dichterinnen und Dichter Frankreichs vor: Adonis, Bianu, Bonnefoy, Celan, Chédid, Cheng, Deguy, Du Bouchet, Eck, Garanjoud, Gaspar, Khoury-Ghata, Longchamp, Romanès, Sautreau, Segalen, Siméon, Velter, Vigée, White u.a. Den "roten Faden" dieser Einführung bildet die These einer Mondopoethik, die die Poetiken des Oikos (des ...

42,50 CHF

Über das philosophische Bewusstsein
Lucian Blaga (1895¿1961) gilt als einer der bedeutendsten rumänischen Philosophen des 20. Jahrhunderts. Nach seiner Promotion in Wien 1920 wirkte er als Redakteur und Diplomat, später als Professor für Kulturphilosophie an der Universität Klausenburg/Cluj-Napoca. Nach dem Zweiten Weltkrieg fiel er bei den Kommunisten in Ungnade und arbeitete fortan als Bibliothekar. Seine Schrift ¿Über das philosophische Bewusstsein¿ ist eine Einführung in ...

67,00 CHF

In Freiheit
Im Dezember 1989 fand die kommunistische Herrschaft in Rumänien ihr plötzliches und vor allem gewaltsames Ende. Der Umbruch eröffnete Spielräume und Handlungsmöglichkeiten, die zuvor undenkbar schienen. Die Menschen in Rumänien fanden sich plötzlich in Freiheit wieder. Fortan konnte all das offen angesprochen werden, was im Kommunismus nicht thematisiert werden durfte. Damit schuf der Umbruch auch die Möglichkeit, die jüngere Vergangenheit ...

79,00 CHF