1131 Ergebnisse - Zeige 1061 von 1080.

Orthographische Regelwerke im Praxistest
Der primäre Zweck der Neuregelung der deutschen Rechtschreibung im Jahre 1996 war die Vereinfachung des Schreibens. Ist dieses Bestreben erfolgreich gewesen? Kritik an und Unbehagen in der Schreibkultur sind nach der Rechtschreibreform vielfach formuliert, aber nur sporadisch mit empirischen Befunden abgeglichen worden. Gerade aus dem Bereich der Orthographie erreichen schulische Leistungsdaten eher selten die interessierte Öffentlichkeit. Diese Studie versucht deshalb ...

49,90 CHF

¿Mir hat immer die menschliche Solidarität geholfen.¿ Die jüdischen Autorinnen Lenka Reinerová und Anna Seghers
Anna Seghers und Lenka Reinerová sind durch einen wichtigen Teil ihrer Lebenswege miteinander verbunden: Die beiden deutschen Schriftstellerinnen wurden von den Nationalsozialisten aus ihren Städten vertrieben. Sie verloren ihre Familie durch den Holocaust und mussten selbst nach Mexiko ins Exil gehen. Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Leipzig und Prag beschäftigen sich in diesem Band mit Leben und Werk der ...

42,50 CHF

Deutsch-ungarische Sprachbeziehungen: Kaspar Helth, Autor und Verleger
Siebenbürgen war bereits im 16. Jahrhundert ein bunt gemischter Sprach- und Kulturraum. Der Schriftsteller und Verleger Kaspar Helth (ungar. Heltai Gáspár) aus Klausenburg (Cluj-Napoca) agierte darin als Vermittler zwischen der sächsischen (also deutschen) und der ungarischen Kultur. Seine Übersetzungen und Bearbeitungen deutscher Schriften (z.B. , Hundert Fabeln'/, Száz fabula' und , Die Geschichte des Kaisers Pontian'/, Ponciánus császár históriája') zählen ...

39,90 CHF

Im Einzelschicksal die Weltgeschichte: Egon Erwin Kisch und seine literarischen Reportagen
Egon Erwin Kisch war ein Meister der Sprache und ein Weltreisender. Bis heute ist er der Öffentlichkeit als ¿rasender Reporter¿ bekannt. Dabei ¿ so berichtet sein Umfeld ¿ verstand er sich selbst weniger auf den temporeichen Journalismus. Vielmehr drang er in seinen Reportagen tief in die Gesellschaft ein. Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Leipzig und Prag beschäftigen sich in ...

49,90 CHF

¿Ich träumte: ich saß in der Schule der Emigranten ¿¿ Der jüdische Schriftsteller und Journalist Hans Natonek aus Prag
Hans Natonek zählt zu den großen unbekannten Feuilletonisten und Romanciers der Weimarer Republik. Sein Schreibstil ist einzigartig, sein Lebensschicksal dagegen eines von vielen durch die Nationalsozialisten Verfolgter. Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Leipzig und Prag beschäftigen sich in diesem Band mit Leben und Werk Natoneks. Im Zentrum stehen sein posthum veröffentlichter Roman , Die Straße des Verrats' sowie seine ...

42,50 CHF

Dolmetschen 3.0 ¿ Einblicke in einen Beruf im Wandel
Auf welche Weise und wie stark verändern neue Technologien den Dolmetscherberuf? Welche Entwicklungsschritte hat die Konferenztechnik hinter sich, welche stehen derzeit im Fokus des Interesses? Welche technikbedingten Trends gibt es beim Simultandolmetschen, welche beim Konsekutivdolmetschen? Mit welchen Verfahren wird sich das noch junge Schriftdolmetschen etablieren? Und wie lässt sich vor diesem Hintergrund das Ziel einer bestmöglichen Dolmetschqualität erreichen? Wie wirkt ...

65,00 CHF

Stimmstörungen ¿ ein Fokus der Klinischen Sprechwissenschaft
Die Arbeit an der Stimme, ob diagnostisch, therapeutisch, vorbeugend oder wiederherstellend, ist und bleibt einer der Kernbereiche der Klinischen Sprechwissenschaft. Die Autoren dieses Bandes geben exemplarisch Auskunft über aktuelle Stimmforschungsergebnisse, interdisziplinäre Projekte und zentrale sowie randständige Aspekte der Stimme, ihrer Variabilität, Erkrankung, Diagnostik und Therapie. So geht es beispielsweise um den kindlichen Umgang mit der Stimme, Stimmtraining für Transsexuelle, die ...

54,50 CHF

Die Antike in der populären Kultur und Literatur
Die Antike ist aus der Populärkultur der Gegenwart nicht wegzudenken. Ihre Mythen, Motive und Figuren werden in den diversen Zweigen der Unterhaltungsindustrie verändert, neu erzählt und neu interpretiert. Noch gibt es keine kohärente Methodologie, um die Antike-Rezeption in der populären Literatur und Kultur ganzheitlich zu erfassen. Die Beiträge in diesem Buch - zu Literatur, Film, Musik, Architektur, Gegenwartsmedien sowie zur ...

42,50 CHF

Poetologie ¿nach Auschwitz¿
In Elfriede Jelineks unkonventionellem Holocaustroman "Die Kinder der Toten" leitet die pervertierte Wiedergeburt der "Toten" den Zusammenbruch der kollektiven Geschichtsvergessenheit der Zweiten Republik Österreich ein. Diese Studie zeigt, dass Jelineks scheinbar regelloses Spiel mit der Sprache, die den Roman an die Grenzen des Verstehbaren bringt, einer narratologisch und semantisch nachvollziehbaren Regelmäßigkeit folgt. Die befremdlichen Ver-schränkungen konträrer Bereiche - wie z.B. ...

67,00 CHF

Hablando The Chilean Way
Chile ist ein modernes Land. Die Globalisierung äußert sich nicht nur im westlichen Lebensstil der Chilenen. Auch sprachlich ist das Englische auf dem Vormarsch. Zwar verstehen und sprechen nicht alle Chilenen Englisch, doch sind sie täglich in den Medien und sozialen Netzwerken damit konfrontiert. Wie groß der Einfluss des Englischen auf das chilenische Spanisch ist und warum, das analysiert Sarah ...

29,90 CHF

Versailles der Meere ¿ Die barocken Segelschiffe Ludwigs XIV. im Kontext ihrer Zeit
Das Segelschiff war der komplexeste, von Menschenhand gefertigte Mechanismus der Welt: ein Stück wundervolle Holzarchitektur - angetrieben allein vom Wind. Die Künstler und Baumeister, die das Versailler Schloss errichteten, ließen gleichzeitig die barocken Segelschiffe Ludwigs XIV. entstehen. Bernd Monath stellt diese Künstler und ihre Netzwerke vor und schildert ihr Ringen mit den Schiffskonstrukteuren um die Verwirklichung gewagter Ideen einer geradezu ...

115,00 CHF

Verräter? Vorbilder? Verbrecher? Kontroverse Deutungen des 20. Juli 1944 seit 1945
Aus unterschiedlichsten Interessen versuchten viele seit dem Zusammenbruch des Hitler-Regimes, ihr jeweiliges Bild vom 20. Juli 1944 in der Öffentlichkeit durchzusetzen. Wem galten die Männer und Frauen des Umsturzversuchs als Verräter an der Volksgemeinschaft, wem als Vorbilder für die westdeutsche Gesellschaft? Wer zählte den Wüstenfuchs Erwin Rommel zum Widerstand? Wer wollte seine Karrierechancen in der Bundeswehr verbessern, indem er sich ...

29,90 CHF

Wir Kreative! Das Selbstverständnis einer Branche
Kreative Projektarbeit wird als Zukunftsmodell der Arbeitswelt gehandelt: flexibel, innovativ, teambasiert, erfüllend. Allerdings geht sie bislang in weiten Teilen mit Prekarisierung und zunehmender Ungerechtigkeit einher. Lisa Basten stellt die Frage nach dem Zusammenhang zwischen dem Selbstverständnis als ¿Kreative¿ und der Akzeptanz von Arbeitsbedingungen jenseits etablierter Standards. Eingebettet in die Diskussion um Kreativität als gesellschaftlichen Wert und als wirtschaftlichen Faktor wird ...

36,50 CHF

Filmtitel im interkulturellen Transfer
Was passiert bei der internationalen Verbreitung von Filmen mit den zugehörigen Titeln? Werden sie übersetzt? Oder in den Sprachen und Kulturen nachempfunden? Oder ersetzt und neu kreiert? Beim Titel greifen für den Film wichtige und rezeptionsbestimmende Strategien des Transfers, sie verlangen Beachtung aus translationswissenschaftlicher Sicht. Die Basis für die titrologischen und translationspraktischen Untersuchungen bildet ein Korpus von mehr als 1500 ...

42,50 CHF

¿Verwandlung der Welt¿?
Das späte 18. und frühe 19. Jahrhundert gilt als Zeitraum, in dem es zu beträchtlichen gesellschaftlichen Umwälzungen kam. Die Frage, wie sich diese von dem Historiker Reinhart Koselleck als "Sattelzeit" bezeichnete Übergangs- und Umbruchphase von der Neuzeit zur Moderne auf die vormals homogene Musiklandschaft der Ostseeregion auswirkte, steht im Mittelpunkt des vorliegenden Bandes. Übergreifende Überlegungen zu politischen, wirtschaftlichen und infrastrukturellen ...

42,50 CHF

Phonetische und rhetorische Aspekte der interkulturellen Kommunikation
Die hallesche Sprechwissenschaft befasst sich seit mehr als zehn Jahren mit der Sprechkommunikation im interkulturellen Kontakt. Kontrastiv-phonetische Studien, die seit Jahrzehnten zusammen mit Phonetikern in Moskau und Woronesh durchgeführt wurden, mündeten zwangsläufig in der Fokussierung kommunikationspsychologischer Probleme. Diese Forschungen fortsetzend und erweiternd umfasst der vorliegende Band die Arbeiten von 28 Autoren aus acht verschiedenen Ländern. Behandelt werden Probleme des Fremdsprachenunterrichts ...

54,50 CHF

Nationalsozialismus auf Japanisch?
Translation und Nationalsozialismus: In welchem Verhältnis stehen sie und welchen Einfluss haben sie aufeinander? Aus translationssoziologischer Sicht wird in diesem Band das Zusammenspiel von Translation und Ideologie am Beispiel der diplomatischen Beziehungen Deutschlands und Japans während der NS-Zeit dargestellt. In den Mittelpunkt der Betrachtung rücken die Translatoren im Sprachenpaar Deutsch¿-¿Japanisch und die sozio-institutionellen Rahmenbedingungen beider Länder werden einführend beschrieben. Zum ...

36,50 CHF

Translation und ¿Drittes Reich¿
Die Beschäftigung mit translatorischen Prozessen im Umfeld des "Dritten Reichs" erweist sich für die Translationsgeschichte im deutschsprachigen, wenn nicht gar für den gesamteuropäischen Raum als bedeutsam. Ausbildung, Praxis, aber auch Reflexion über Translation erfuhren paradoxerweise in jener Zeit eine rasante Entwicklung, deren Auswirkungen bis heute spürbar sind. Die Autorinnen und Autoren zeichnen einige dieser Entwicklungen nach, berichten von Akteuren, erzählen ...

90,00 CHF

Analyse evidenter Anglizismen in Psychiatrie und Logistik
Psychiatrie und Logistik ¿ zwei Fachgebiete, die auf den ersten Blick keinerlei Schnittpunkte aufzuweisen scheinen. So bilden tiefgehende Gespräche im Rahmen höchst asymmetrischer Gesprächskonstellationen in der Psychiatrie einen starken Gegensatz zur elektronifizierten ¿Hochgeschwindigkeitskommunikation¿ in der Logistik. Die Fachsprachen beider Bereiche lassen jedoch überraschende Übereinstimmungen im Sprachverhalten und im Anglizismenaufkommen entdecken. Nancy Hadlich kombiniert in ihrer empirischen Unter­suchung korpusbasierte Analysen mit ...

90,00 CHF

Nationalsozialistische "Volkstumsarbeit" und Umsiedlungspolitik 1933¿1945
Die Zeitgeschichtsforschung hat sich in den letzten Jahren verstärkt mit der nationalsozialistischen "Germanisierungspolitik" in Ostmitteleuropa beschäftigt. Dabei wurde die Umsiedlung von Angehörigen deutscher Minderheiten allerdings eher am Rande behandelt. Die Arbeit untersucht Ursachen und Entscheidungsprozesse, die zur Abkehr von einer auf die Erhaltung deutscher Minderheiten gerichteten "Volkstumsarbeit" hin zu einer dezidierten Umsiedlungspolitik führten. Im Zentrum stehen Sonderbehörden wie der "Reichskommissar ...

54,50 CHF