524 Ergebnisse - Zeige 441 von 460.

Interaktive Fahr- und Betriebssimulation von Fahrzeugen, Land- und Baumaschinen - ein neuer Ansatz
Ausgehend von einer Analyse der klassischen Anwendungsmöglichkeiten verschiedener Bewegungssimulatoren werden die Vor- und Nachteile klassischer paralleler sowie der verhältnismäßig seltenen seriellen Kinematiken dargelegt. Nach der Definition relevanter Anforderungen an das Bewegungssystem werden Optimierungspotentiale vorgestellt. Parallel dazu erfolgt die Erläuterung wichtiger Merkmale der Visualisierungstechnik, da die graphische Darstellung der virtuellen Welt eng mit der Bewegungssimulation zusammenhängt. Die entworfenen Konzepte wurden im ...

95,00 CHF

Ergebnisse und Wirkungen der Förderprogramme EXIST-Gründerstipendium und EXIST SEED
Die Studie analysiert die Wirkungen des Förderprogramms EXIST-Gründerstipendium, das die Gründungsvorbereitung und erste Umsetzungsschritte des Geschäftsmodells von Ausgründungen aus der Wissenschaft unterstützt. Untersucht wurde, wie viele Vorhaben zu einer Gründung führten, warum dies bei einigen nicht der Fall war, wie viele neue Unternehmen nach den ersten Jahren noch bestehen und wie ihre wirtschaftliche Entwicklung seit Gründung aussieht. 78 Prozent von ...

53,50 CHF

Einführung von auto-gration bei kleinen und mittleren Unternehmen in der Automobilindustrie
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) spielen eine wichtige Rolle in der Automobilindustrie, vor allem bei der Zulieferung und beim Verkauf von Fahrzeugen, Ersatzteilen und Dienstleistungen. Um in dieser globalen Wertschöpfungskette erfolgreich mitzuwirken, müssen sie reibungslos am elektronischen Geschäftsverkehr teilhaben können. Der neue eStandard "auto-gration" soll KMU besser in den elektronischen Geschäftsverkehr der Automobilindustrie integrieren und beispielsweise eine elektronische Abwicklung von ...

90,00 CHF

Entwicklung eines verteilten Energiemanagementsystems
Traktionsbatterien bestimmen durch ihre hohen Kosten den Verkaufspreis von Elektrofahrzeugen und tragen dadurch zu geringer Marktakzeptanz dieser bei. Eine Traktionsbatterie besteht nicht nur aus dem Energiespeicher selbst, sondern unter anderem auch aus einer Überwachungseinrichtung - dem Batteriemanagementsystem (BMS). Das BMS soll einen fehlerfreien und sicheren Betrieb der Komponente Batterie sicherstellen. Da BMS individuell für jedes Fahrzeug entwickelt werden, ist es ...

67,00 CHF

Fehlertolerante numerische Steuerung
Die andauernde Leistungssteigerung von Rechnern nach dem noch geltenden Mooreschen Gesetz ermöglicht computerbasierten numerischen Steuerungen den Einsatz in Anwendungsbereichen, die bisher allein dem Menschen vorbehalten waren. Damit werden numerische Steuerungen vermehrt auch in sicherheitskritischen Anwendungen eingesetzt wie beispielsweise der minimal invasiven Chirurgie. Dieser Anwendungsbereich stellt sehr hohe Anforderungen an die Sicherheit des Assistenzsystems. Aus diesem Grund sind diese Systeme fehlersicher ...

67,00 CHF

Netzfreie Zerspanungssimulation mit der Finite-Pointset-Methode
Zur Unterstützung der Werkzeugentwicklung und zur Analyse von Zerspanungsprozessen werden in Industrie und Forschung Zerspanungssimulationen durchgeführt. Als numerisches Lösungsverfahren kommt dabei standardmäßig die Finite-Elemente-Methode (FEM) zum Einsatz, die als Rechenbasis ein weitgehend unverzerrtes Netz aus finiten Elementen benötigt. Dadurch unterliegt die FEM-Simulation jedoch einigen Einschränkungen bei der Abbildung der Trennvorgänge und der großen Umformgrade, die mit der Spanbildung einhergehen. Diese ...

50,90 CHF

Untersuchung des Einflusses von Dreh-, Drehfräs-, Glattwalz- sowie Schleifprozessen auf das tribologische Einsatzverhalten von Stahl am Beispiel des Rad-Schiene-Kontakts
Aufgrund des stetig voranschreitenden Verschleißes an Rädern im schienengebundenen Verkehr, der die geometrische Integrität der Laufflächen gefährdet, muss durch regelmäßige Reprofilierungsprozesse die Sollgeometrie wieder hergestellt werden. Bekannt ist, dass die durch die Fertigung erzeugten Oberflächen- und Randzoneneigenschaften einen signifikanten Einfluss auf das Verschleißverhalten im tribologischen Kontakt haben. Somit fokussieren die Untersuchungen den Einfluss verschiedener Fertigungsverfahren auf das Verschleißverhalten von Radstahl ...

50,90 CHF

Fahrerzustandsadaptive Assistenzfunktionen
In der Dissertation wird die Optimierung der Akzeptanz und des Sicherheitsnutzens von Assistenzsystem durch Adaption an den Fahrerzustand untersucht. Dazu werden Methoden entwickelt, um die Fahreraufmerksamkeit während der Fahrt zu ermitteln. Mit Hilfe dieser Information werden dann die Systeme "Frontkollisionsschutz", "Spurverlassenswarnung", "Spurhalteassistent" und "Adaptive Cruise Control" adaptiv gestaltet und im Probandenversuch bewertet.

67,00 CHF

Entwicklung eines zweistufigen Freilandprozesses zur Produktion lipidreicher Algenbiomasse mit Chlorella vulgaris im Flachplatten-Airlift-Reaktor
Lipidreiche Algenbiomasse wird als mögliche Alternative zu den derzeit verfügbaren nachwachsenden Rohstoffen diskutiert. Heute ist eine wirtschaftliche Produktion von lipidreicher Algenbiomasse noch nicht möglich. Die Herausforderung besteht in der Realisierung von Freilandanlagen, die ausschließlich unter Nutzung von Sonnenlicht und trotz wechselnder Licht- und Witterungsbedingungen bei hoher Produktivität betrieben werden können. Ein Produktionskonzept wurde entwickelt, welches eine zweistufige vollautomatisierte Betriebsweise bei ...

132,00 CHF

Methode zur Entwicklung von Geschäftsprozessen Industrieller Produkt-Service Systeme mit Prozess-Fraktalen
Eine Differenzierungsmöglichkeit im globalen Wettbewerb des Maschinen- und Anlagenbaus stellen Industrielle Produkt-Service Systeme (IPS²) dar. Dabei handelt es sich um kundenindividuelle Kombinationen aus Sach- und Dienstleistungsanteilen über den gesamten Lebenszyklus einer Kunden-Anbieter-Beziehung, welche die Erbringung neuartiger Geschäftsmodelle ermöglichen. Bei der Entwicklung und Erbringung von IPS² entsteht der Bedarf die notwendigen IPS²-Geschäftsprozesse kundenindividuell zu entwickeln. Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung ...

49,90 CHF

Nitridgebundenes Siliziumnitrid: Wiederverwendbare Tiegel für die gerichtete Erstarrung von Silizium
Diese Dissertation untersucht den Einsatz alternativer, mehrmalig einsetzbarer Tiegel aus Siliziumnitrid (Si3N4) für die gerichtete Erstarrung von Silizium. Das Potential der Tiegel wird systematisch evaluiert, wobei die Untersuchungen auf die Benetzung der Tiegel durch das flüssige Silizium, auf deren Wiederverwendbarkeit sowie auf die Verunreinigung des Siliziums durch die Tiegel fokussiert sind.

97,00 CHF

Kein Wärmeschutz ohne Feuchteschutz
Der erdberührte Bereich ist hinsichtlich des Feuchteschutzes meistens der kritischste Teil eines Gebäudes. Da zudem heutzutage der Kellerbereich meist für höherwertige Nutzungen vorgesehen ist, wird auch der Wärmeschutz immer wichtiger. Ziel dieses Buches ist eine umfassende Betrachtung baulicher Anforderungen bei der Abdichtung und Dämmung unter Berücksichtigung der Anforderungen der DIN 18533 im erdberührten Bereich. Der Autor beginnt zunächst mit einer ...

41,50 CHF

Ein Vorgehensmodell zur Risikoidentifikation in der Entwicklung technologiegetriebener Geschäftsmodelle
Das Ziel der vorliegenden Arbeit bestand in der Konzeption und Ausarbeitung eines Vorgehensmodells zur Identifikation von Risiken in der Entwicklung technologiegetriebener Geschäftsmodelle. Dieses soll es Gründern und bestehenden Unternehmen gleichermaßen ermöglichen, erfolgsrelevante Gefahren für ihr Geschäftsmodell frühzeitig zu erkennen und effektiv einzugrenzen. Das Vorgehensmodell wurde mittels SADT-Methodik modelliert, um Wechselwirkungen zwischen einzelnen Schritten aufzuzeigen. Die Anwendung des Vorgehensmodells leistet einen ...

67,00 CHF

Numerische Verfahren für Polynomsysteme mit Anwendungen in der Robotik
Zur Steuerung von Robotern und Werkzeugmaschinen werden Systeme multivariater Polynome gelöst. Diese Gleichungen lassen sich in ein äquivalentes Eigenwertproblem transformieren. Damit können die gesuchten Lösungen mithilfe der Eigenwerte und -vektoren in einem Schritt berechnet werden. Die Methode wird auf allgemeine kinematische Ketten mit sechs Gelenken angewendet, so dass sich auch Roboter ohne Handgelenk steuern lassen. Jedoch ergibt sich ein Polynomsystem, ...

67,00 CHF

Absorptions- und Desorptionsverhalten hoch konzentrierter Elektrolyte für die Trinkwassergewinnung aus Luftfeuchtigkeit
Lässt sich die Luftfeuchtigkeit lokal als alternative Trinkwasserquelle erschließen, um einem zunehmenden, globalen Mangel an sauberem Trinkwasser entgegen zu wirken?Einen vielversprechenden Ansatz hierfür stellt die Verwendung hochkonzentrierter, wässriger Elektrolyte in einem autarken Absorptions-Desorptions-Kreisprozess dar. Kernstück dabei ist ein regenerativ betriebener, mehrstufiger Vakuumverdampfer.

95,00 CHF

Ein Verfahren zur Bestimmung des Wertschöpfungsumfangs bei neuen Produkten
Die Identifikation und Bewertung neuer Wertschöpfungsumfänge stellt für Unternehmen eine essentielle Aufgabe dar. Im Kontext neuer Produkte werden hierfür Informationen auf der Produkt-, Prozess- und Ressourcenebene benötigt. Im Rahmen der Arbeit wird ein Verfahren entwickelt mit Hilfe dessen neue Wertschöpfungsalternativen generiert und durch Einsatz eines integrierten Portfolioansatzes bewertet werden können.

67,00 CHF

Marktübersicht In-Memory-Systeme
Durch die digitale Transformation von Unternehmen und Gesellschaft fallen enorme Datenmengen an, die immer schneller verarbeitet werden müssen. "In-Memory"-Systeme unterstützen diese Anforderungen durch die intelligente Nutzung des Arbeitsspeichers als Datenspeicher. Die Studie erklärt den Begriff "In-Memory", erläutert Merkmale von In-Memory-Systemen und gibt einen herstellerneutralen Überblick zum aktuellen Produktangebot.

83,00 CHF

Simulation based analysis of LED package reliability regarding encapsulant related failures
Within the work several LED encapsulation material related reliability issues are investigated by means of finite element analysis (FEM). The typically used silicone and epoxy materials are mechanically characterized after subjecting them to different environmental conditions. Based on these investigations material models for the FEM are created. Finally, the material models are used to simulate some encapsulation related reliability issues.

97,00 CHF