207 Ergebnisse - Zeige 101 von 120.

Germain Boffrand und Joseph Effner
Durchgängig farbig bebilderte profunde Darstellung der Ausbildung Effners im Baubüro des Franzosen Boffrand. Der Kompetenzerwerb des Schülers wird durch eine vergleichende Analyse der Raumgestaltungen in Paris, Lothringen und Bayern nachgezeichnet. Die Mitarbeit Joseph Effners im Baubüro von Germain Boffrand zwischen 1708 und 1715 gewährt Einblick in die Ausbildung eines Architekten im Bereich der höfischen Innenraumgestaltung. Zunächst Lehrling, arbeitete Effner bald ...

80,00 CHF

Die Architekten Bruno und Max Taut
In der Doppelbiografie kommen die Tauts als Brüder, Eltern und Ehemänner zu Wort. In Briefen, Tagebüchern und Zeitzeugenberichten, Zeichnungen und Fotos aus dem Familienalbum werden zwei Künstlerpersönlichkeiten lebendig - und mit ihnen die Schicksale ihrer Frauen und Kinder.Die beiden talentierten Brüder machten in Berlin als Architektenkollegen Karriere: Bruno (1880-1938) wird bekannt als Planer großer Wohnsiedlungen, Max (1884-1967) macht sich einen ...

23,50 CHF

Licht und Transparenz
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden innovative Fabrikgebäude, die in der zeitgenössischen Fachpresse intensiv diskutiert wurden - als Inkunabeln der Moderne. Im Zusammenspiel von Architektur und Ingenieurwesen bei der Entwicklung gläserner Fassaden wurde der Fabrikbau zum Wegbereiter der modernen Architektur. In der Diskussion um die architektonische Moderne wird heute oft die zentrale Rolle des Fabrikbaus übersehen. Nach der ...

95,00 CHF

Monumente der Aufklärung
Ein herausragender Protagonist der französischen Skulptur im Zeitalter der Aufklärung: Mit seinen radikal innovativen Konzepten antwortete Jean-Baptiste Pigalle auf zeitgenössische Forderungen, nicht ohne die Betrachter zu schockieren. Vier Monumente von Jean-Baptiste Pigalle (1714-1785) werden hinsichtlich Auftragslage, Genese und Rezeption anhand von bisher unbeachtetem Quellenmaterial dargestellt. Das Grabmonument für Marschall Moritz von Sachsen in Straßburg verzichtet auf traditionelle Symbole ewigen Lebens ...

95,00 CHF

Emotionen am Werk
Raumerlebnisse berühren unsere Gefühle. In der zeitgenössischen Architektur treten vermehrt Architekten auf, die zu diesen »Emotionen am Werk« Stellung bezogen haben, unter ihnen Peter Zumthor, Daniel Libeskind und Lars Spuybroek. In ihren Schriften reflektieren sie die Erzeugung von Gefühlen. Während Zumthor die Produktion einer hochwirksamen Werkpräsenz in den Mittelpunkt seines Schaffens rückt, gelingt Libeskind die Affizierung des Museumsbesuchers durch bauliche ...

82,00 CHF

Die Frankfurter Grüngürtel-Flussufer-Konzeption 1969-2014
Auf der Basis lufthygienisch-meteorologischer Modelluntersuchungen entwickelte Till Behrens 1970/71 die »Stadtentwicklungskonzeption Grüngürtel mit grüner Mainquerspange, Museumsufer, Randbebauung und Verkehrsbündelung«. Die Hessische Landesregierung zeichnete sie als »Rahmengebendes Gesamtkonzept für Frankfurt« aus. Engagierte Bürger brachten es bis zur Übernahme durch die Stadt. Politiker grenzten bei der Übernahme Bürger und Urheber aus und erreichten, dass derzeit weder ausreichender Urheberrechtsschutz für alternative Stadtplanungskonzepte besteht, ...

42,90 CHF

Das Bild des Feindes
Feindbilder aus dem Zeitalter der »Türkenkriege« in Mittel- und Osteuropa, Italien und dem Osmanischen Reich sind sowohl schriftlich als auch visuell überliefert. Eine differenzierte Analyse, insbesondere ihres fiktional-narrativen Anteils, offenbart einen Identität stiftenden Nutzen dieser Konstruktionen. Feindbilder entstanden in den militärischen Konfliktregionen während der »Türkenkriege« und den teils parallel geführten russisch-polnischen Kriegen (15. bis 18. Jahrhundert). Zeitgleich wurden diese Konflikte ...

109,00 CHF

Realismus in der bildenden Kunst
Eine neu konzipierte Kunstgeschichte des Realismus von seinen Ursprüngen bis heute: Ausgehend von der »bataille réaliste« im Paris der 1840er und 50er Jahre lassen sich unterschiedlichste Strömungen bis in die Gegenwartskunst verfolgen. Bereits in dem kontroversen und mit äußerster Schärfe geführten »Kampf um den Realismus« wurden die entscheidenden rhetorischen Muster entwickelt, welche seither die zahlreichen Theorien und Stilformen des Realismus ...

68,00 CHF

Bruno Taut in Japan - Das Tagebuch 1. Band
Auf der Flucht vor den Nationalsozialisten sollte Japan die erste Station einer Weltreise sein. Doch anstatt in die USA weiterzureisen, blieben Bruno Taut und seine Lebensgefährtin Erica unfreiwillig dreieinhalb Jahre in Japan. Im Tagebuch der ersten sechs Monate ist gespiegelt, wie das euphorische Lebensgefühl des Touristen den Sorgen und Lebensumständen des Exilanten weicht. Alltagsszenen und Feste, Lichtstimmungen und Landschaften, abendlich ...

82,00 CHF

Aktual- und Realpräsenz
Die Frage nach dem liturgischen Status des Christusbildes von der Spätantike bis ins Mittelalter steht im Zentrum des Buchs. Bestimmt wird die Rolle eucharistischer Vorstellungen für die Genese dieses Bildes. Das Verhältnis von sakramental postulierter Wahrheit, Präsenz und bildlicher Repräsentation wird ergründet. Dieser Beitrag zur aktuellen mediävistischen Kultbildforschung richtet den Fokus nicht auf paraliturgische Aspekte (Magie, Bildwunder, Bilderverehrung), sondern untersucht ...

82,00 CHF

Hans-Reinhard Lehmphul
Leben und Werk des in München und Südfrankreich lebenden Malers Hans-Reinhard Lehmphul (1938-2009) in einem großzügig ausgestatteten Bild- und Textband. Diese erste umfassende wissenschaftliche Dokumentation belegt Qualität und Bedeutung eines an der Peripherie des Kunstbetriebs entstandenen OEuvres. Hans-Reinhard Lehmphul erarbeitete sich seit den ausgehenden 1960er Jahren - ohne akademische Ausbildung - seinen individuellen Weg in die malerische Abstraktion. Darin wurde ...

95,00 CHF

Mode und Bewegung
Die spezifischen Eigenschaften der textilen Materie machen aus Kleidung ein komplexes Medium, das seine symbolische und sinnliche Wirkung in und mit Körperbewegung wohl am stärksten entfaltet. Die einzelnen Texte beleuchten (geschlechter-) politische, ästhetische, philosophische, medientheoretische sowie mode- und kunstgeschichtliche Dimensionen des bewegten Kleides.

43,50 CHF

Jahrbuch der Berliner Museen 54. Band (2012)
Jahrbuch der Berliner Museen 2012 mit wissenschaftlichen Beiträgen zur Sammlungs- und Kunstgeschichte sowie den Jahresberichten 2012. Aus dem Inhalt: Simone Christiana Ebert: Sandro Botticellis Madonna dei Candelabri. Zur Kunstpolitik der Medici um 1490. - Andreas Huth: »Un bel dossale Robbiano« in der Basilika des Bode-Museums. Der Madonnen-Altar von Andrea della Robbia für Francesco Sassettis Villa bei Florenz. - Sara Menato: ...

179,00 CHF

Sie starben jung!
1. August 1914: der Erste Weltkrieg bricht aus. Auch zahlreiche Kreative ziehen auf die Schlachtfelder. Welche Gedanken begleiteten die jungen Männer, welche Ideen und Ideale prägten sie? Wie sah ihr Weltbild aus, das ihr Werk formte? Dieses Buch lenkt den Blick auf acht bemerkenswerte, in jungen Jahren gefallene Kunstschaffende. Während die gesellschaftlichen Zwänge des Kaiserreiches sie in Naturflucht, Mystizismus und ...

37,90 CHF

Der Mensch
Das Programm der berühmten »bauhausbücher« aus den 1920er Jahren sah auch eine Veröffentlichung Oskar Schlemmers unter dem Titel »Bühnenelemente« vor. Doch die publizistischen Möglichkeiten schwanden um 1929/30 in Folge der Weltwirtschaftskrise. Erst 1969 konnte der vorliegende Band aus dem Nachlass Schlemmers zusammengestellt werden. Grundlage sind Schlemmers Vorlesungsunterlagen seines Kurses »Der Mensch« von 1928, die er nicht mehr zum Buch ausarbeiten ...

66,00 CHF

Pictor in Carmine
Unter dem Titel 'Pictor in Carmine' entstand im späten 12. Jahrhundert ein Handbuch der Typologie. Es ist in mehreren Handschriften überliefert, von denen die in Cambridge erhaltene eine der frühesten ist. Der namentlich nicht bekannte Autor wollte mit seinem Text ein Hilfsmittel zur Konzeption von biblischen Bildprogrammen bereitstellen: Die für den Entwurf Verantwortlichen und die ausführenden Künstler sollten sich hier ...

134,00 CHF

Indiegegenwart
Die Reihe "Estudios Indiana" (früher "Indiana Beihefte") präsentiert in Monografien und Sammelbänden die Ergebnisse von Forschungen zu den indigenen und multiethnischen Gesellschaften und Kulturen Lateinamerikas und der Karibik in Vergangenheit und Gegenwart. Das Themenspektrum der Reihe umfasst alle Bereiche der amerikanistischen Studien einschließlich der Archäologie, der Ethnohistorie, der Kultur- und Sozialanthropologie sowie der Ethnolinguistik.

40,90 CHF

Theo Effenberger
Der Architekt Theo Effenberger gehörte zu den durch ihr kulturpolitisches Engagement besonders auffälligen Erscheinungen am Breslauer Architektenhimmel der zwanziger Jahre. Zu seinen Hauptwerken zählten die - heute weitgehend zerstörten - Siedlungen Pöpelwitz und Westend. Er war einer der favorisierten Architekten der 1919 gegründeten Siedlungsgesellschaft Breslau AG, die in der Odermetropole den größen Anteil am Siedlungsbau der zwanziger Jahre innehatte. In ...

35,90 CHF