83 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Der Propyläen-Verlag in der Weimarer Republik
Zum ersten Mal wird die Geschichte des Propyläen-Verlags systematisch wissenschaftlich aufgearbeitet. Analysiert werden die Entstehung der Klassikerausgaben und der Originalgraphiken von Max Liebermann, Max Slevogt und Lovis Corinth, die Zusammenarbeit mit Bertolt Brecht, Carl Zuckmayer und Hasenclever, die Geschichtspopularisierung in der Propyläen-Weltgeschichte und die Entwicklung der Kunstzeitschrift Der Querschnitt.

136,00 CHF

Lernwelt Makerspace
Makerspaces entwickeln sich (stark inspiriert aus dem anglo-amerikanischen Kontext) zu einer neuen Art von Lehr- und Lernräumen. Neben der außerinstitutionellen Makerbewegung entwickeln unter anderem Hochschulen und Bibliotheken Konzepte zur Gestaltung von Makerspaces. In diesem Band werden diese Entwicklungen erstmalig grundlegend systematisiert und Konzepte vorgestellt, wie sich die Lernwelt "Makerspace" konturiert.

136,00 CHF

Die Transformation der Informationsmärkte in Richtung Nutzungsfreiheit
Der Umgang mit Wissen und Informationen durch das Urheberrecht ist seit etwa 30 Jahren in eine Akzeptanzkrise geraten. Die politischen Regulierungsinstanzen verteidigen weiterhin die Fundamente des Urheberrechts und die exklusiven Schutzansprüche der individuellen Urheber, obwohl diese nicht mehr der Realität entsprechen. Nicht zuletzt aus der Wissenschaft selbst entwickelt sich der Widerstand gegen die fortschreitende Kommodifizierung des überwiegend mit öffentlichen Mitteln ...

142,00 CHF

Der Buch- und Informationsmarkt in Deutschland 1990 bis 2015
E-Books, Self-Publishing, Open Access - die Buchbranche befindet sich in einem permanenten Wandel. In den vergangenen 25 Jahren haben digitale Innovationen, neue Akteure und veränderte Rezeptions- und Erscheinungsformen Bewegung in die klassische Publikationslandschaft gebracht. In diesem Band werden die Themen der Konferenz der Historischen Kommission Der Buch- und Informationsmarkt in Deutschland 1990 bis 2015 präsentiert.

54,90 CHF

Praxishandbuch Film in Bibliotheken
Das Praxishandbuch präsentiert Grundlagen des Zugangs zu Film in Bibliotheken und der Bestandsentwicklung audiovisueller Inhalte für alle Fachbereiche. Aktuell vollzieht sich eine rasante medientechnologische Entwicklung und disruptive Veränderung auf dem Markt des Zugangs zu Filmen. Die Bibliotheken und Mediatheken sehen sich angesichts veränderter Sehgewohnheiten im Zeitalter der Abrufkultur vor die Herausforderung gestellt, neben den Angeboten an Trägermedien wie DVD und ...

122,00 CHF

Praxishandbuch Richtige Lobbyarbeit für Bibliotheken
In diesem Praxishandbuch werden erstmals umfassend die Grundlagen (Selbst- und Außenwahrnehmung von Bibliotheken, politische Ebenen, Definition in Abgrenzung zum Marketing) und die Praxis der Lobbyarbeit für Bibliotheken (Ziele, Strategien, Partner, Konkurrenten) dargestellt. Neben erfolgreicher wird auch gescheiterte Lobbyarbeit mit ausführlicher Begründung beschrieben.

170,00 CHF

Praxishandbuch Kompetenztraining
Projektarbeit in und mit der Bibliothek erfordert einen Fundus an Ideen zur Förderung der Lese-, Informations-, Medien- und Bibliothekskompetenz, die an die jeweiligen Gegebenheiten und Erfordernisse angepasst werden können. Bibliothekspädagogische Arbeit wird in seiner Vielfalt abgebildet und bietet Lehrern, Bibliothekaren oder Mitarbeitern in Schulbibliotheken neben konkreten Vorschlägen Arbeitsblätter, Links zu Präsentationen und Online-Tools.

122,00 CHF

Bildungs- und Kulturzentren als kommunale Lernwelten
Eine intensivere Zusammenarbeit von Bibliotheken und Bildungseinrichtungen fördert eine bildungsorientierte Stadtentwicklung. Die räumliche und teilweise auch organisatorische Zusammenführung von Bibliotheken, Volkshochschulen und andere Institutionen ist wissenschaftliche noch nicht aufbereitet. Anhand von 10-15 Beispielen werden Entwicklung und Angebot, organisatorische und räumliche Strukturen sowie Konzepte der Zusammenarbeit vorgestellt.

145,00 CHF

Zukunft Lernwelt Hochschule
Auf der Basis des Forschungsprojektes Lernwelt Hochschule wird in den verschiedenen Beiträgen über die Zukunft der Hochschulen unter den thematischen Foki Organisation, Hochschuldidaktik, physische Lehr-/Lernräume und digitale Strukturen diskutiert.¿In Zukunft wird entscheidend sein, die Hochschule als ganzheitliche bzw. integrierte Lernwelt zu etablieren.

136,00 CHF

Bibliotheken als Orte kuratorischer Praxis
Der aus der Kunstwissenschaft entlehnte und erweiterte Begriff Kuratieren wird zu einem neuen Paradigma für Bibliotheken. Auch sie sind kuratorisch tätig, beim Sammeln, Erschließen und Präsentieren oder bei der Gestaltung von Räumen. Mittels partizipativer Ansätze können heute auch die Bibliotheksnutzer zu Kuratoren werden, zu Content Creators bei Erwerbung, Kataloganreicherung und Bestandserschließung, sie erarbeiten Präsentationen, konzeptionieren Services, gestalten Programme und Bibliotheksräume.

101,00 CHF

Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement
Der Aufbau der nationalen Forschungsdateninfrastruktur und European Open Science Cloud stellt die Anbieter und Nutzer von Forschungsdaten vor technische aber auch rechtlich-organisatorische Herausforderungen. Das Praxishandbuch befasst sich thematisch strukturiert mit diesen und vermittelt sowohl Forschenden, CIOs als auch Mitarbeitern der Forschungsunterstützung (z.B. Bibliotheken, Rechenzentren) die nötigen Forschungsdatenmanagementkenntnisse.

136,00 CHF

Handbuch Informationsmanagement und Dokumentation im Museum
Dieses Handbuch ermöglicht erstmals einen Überblick über Informationsmanagement und Dokumentation im Museum. Die Beiträge reichen von Objektdefinition, datentechnischen Grundlagen, über wissenschaftliche Dokumentation in der Praxis, Akteure der Museumsdokumentation, Standards und Terminologie, Medien der Dokumentation bis zum internationalen Vergleich der Dokumentation und bieten Museum Professionals einen Korpus etablierten Wissens.

189,00 CHF

Praxishandbuch Recht für Bibliotheken und Informationseinrichtungen
Diese 2., vollständig überarbeitete Auflage beantwortet juristische Fragestellungen im Alltag von Bibliothekaren und allen an Informationseinrichtungen Beschäftigten nach der aktuellen Rechtslage mit dem Schwerpunkt auf dem deutschen Recht. Die Bezüge zur rechtlichen Situation in der Schweiz und in Österreich werden rechtsvergleichend dargestellt. Das Thema Provenienzforschung wurde neu aufgenommen. Die Kapitel zum Urheberrecht, Datenschutzrecht und Vergaberecht wurden neu gefasst. Nichtjuristen können ...

160,00 CHF

Das Europa der Bibliographen
Bibliographien bilden seit dem Anfang des 19. Jahrhunderts zusammen mit den zeitgleich entstehenden Lexika, Nationalwörterbüchern und Quelleneditionen einen dauernden Fundus der kultur- und geistesgeschichtlichen Arbeit. Die Bibliographien werden zunächst durch die Herkunftsländer ihrer Autoren geprägt, bilden aber in ihrer Gesamtheit das schriftliche Erbe des Kontinents ab. Diese Werke werden in unterschiedlicher Weise durch die Zeitereignisse geprägt, doch sie weisen ihre ...

136,00 CHF

Praxishandbuch Schreiben in der Hochschulbibliothek
Die Bedu¿rfnisse von Nutzerinnen und Nutzern bei der Wissensgenerierung sowie der Wandel der Bibliotheken zu Learning Spaces und Teaching Libraries haben Auswirkungen auf das Serviceangebot der Hochschulbibliotheken. Mit den Artikeln im vorliegenden Praxishandbuch wurden Best Practices zusammengetragen, wie Hochschulbibliotheken das wissenschaftliche Schreiben unterstützen können, auch im Rahmen der Förderung von Informationskompetenz. Ziele, Aufgaben und Umsetzungskonzepte werden angegeben. Weiter werden die ...

113,00 CHF

Praxishandbuch Informationsmarketing
Das Praxishandbuch ist der zweite Band des 2012 erschienenen Praxishandbuchs Bibliotheks- und Informationsmarketing. Es stellt dessen Ergänzung und Erweiterung dar und zeigt aktuelle Entwicklungen und Trends im Informationsmarketing auf. Die digitale Transformation durchdringt heute alle Bereiche des gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Lebens. Sie ist Treiber der Wertschöpfung in Wirtschaft und Gesellschaft. Schnell ändern sich Methoden der Informationsgewinnung, -bereitstellung und -verarbeitung. ...

160,00 CHF

Buchgeschichte
Grundlegende Kenntnisse der Buchgeschichte sind auch im heutigen Berufsalltag immer wieder von Nutzen. So setzt beispielsweise die Vorbereitung von Ausstellungen oder die Präsentation historischer Bestände einschlägiges Wissen voraus. Dieses Buch wendet sich an alle, die sich das dafür notwendige buchhistorische Hintergrundwissen aneignen wollen. Diese Einführung vermittelt einen allgemeinen Überblick zur Geschichte des Buches von seinen Anfängen bis zur Gegenwart. Die ...

84,00 CHF

Universitäten Deutschland
Das Hochschullehrer Verzeichnis führt in seiner 26. Ausgabe ca. 60.000 Wissenschaftler auf, die einer Universität in Deutschland angehören: Universitätsprofessoren (einschließlich der Juniorprofessoren, der außerplanmäßigen Professoren und der Honorarprofessoren), Privatdozenten und sonstige Habilitierte, Professoren im Ruhestand sowie darüber hinaus viele im Ausland wirkende deutsche Hochschullehrer. Neben Name, Titel, Position, Adresse(n) und Kontaktinformationen wird auch das Fachgebiet aufgeführt. Die Einträge werden im ...

495,00 CHF

Handbuch der Bibliotheken 2018
Das Handbuch informiert umfassend und aktuell über die Bibliothekslandschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In der 24. Ausgabe sind ca. 6.000 Bibliotheken dokumentiert: Nationalbibliotheken, wissenschaftliche Universal-, Universitäts- und Institutsbibliotheken, kirchliche Bibliotheken, Stadtbibliotheken, Firmenbibliotheken und weitere Spezialbibliotheken. Jeder Eintrag verzeichnet neben detaillierten Kontakt- und Adressangaben Bibliotheksleitung, Bestände und Spezialsammlungen. In der gedruckten Ausgabe erschließen ein Namen- und ein Sachregister die ...

495,00 CHF