1678 Ergebnisse - Zeige 1561 von 1580.

Sprachwandelprozesse im Ägyptischen
Das Ägyptische durchläuft in seiner mehr als 4.000 Jahre umfassenden Geschichte mehrere Sprachphasen, die in Alt-, Mittel- und Neuägyptisch sowie Demotisch und Koptisch eingeteilt werden. Diese Phasen zeigen teils gravierende Unterschiede in ihrer sprachlichen Struktur, wodurch das Ägyptische ein ideales Forschungsfeld für diachrone Untersuchungen darstellt, die sich mit den Vorgängen und Ursachen sprachlichen Wandels auseinandersetzen. Monika Zöller-Engelhardt analysiert in ihrer ...

107,00 CHF

Ernst Boerschmann: Pagoden in China
Ernst Boerschmann (1873-1949) war ein Pionier und ist bis heute der profilierteste Vertreter der chinesischen Architekturforschung in Europa. Von 1906 bis 1909 bereiste er China, fotografierte und vermaß die wichtigsten Bauwerke und publizierte seine Ergebnisse. Seine Arbeiten regten die Gründung einer chinesischen Gesellschaft für Bauforschung an (1929). Aufgrund der Einsicht, dass in China wie in Europa viele der bedeutendsten Bauwerke ...

134,00 CHF

Die ägyptische "Ich-Erzählung"
Intuitive Lesarten altägyptischer Erzählungen werden im Rahmen dieser Untersuchung durch nachvollziehbare Interpretationen ersetzt. Auf die systematische, organisierte Darlegung narratologischer Theorie und Terminologie folgt ein striktes Durcharbeiten altägyptischer Erzählungen (Schiffbrüchiger, Sinuhe, Wenamun und Wermai), die v.a. durch die Vermittlung in der Ich-Form, die Formfiktion einer faktualen autobiografischen Gattung und die Aufarbeitung von Fremdheitserfahrung verbunden sind, sowie die kontrastierende Bearbeitung von Texten, ...

67,00 CHF

Serben und Deutsche im 20. Jahrhundert - im Schatten offizieller Politik
Serben und Deutsche im 20. Jahrhundert - dieser Titel lässt schnell die Frage aufkommen, wie man eine für die deutsch-serbischen Beziehungen so dunkle Periode zum Thema eines Sammelbandes machen kann. Der Untertitel - im Schatten offizieller Politik - deutet es an: Die offizielle Politik, die für das Verhältnis zwischen Deutschland und Serbien im 20. Jahr¬hundert bestimmend war, ist nicht Gegenstand ...

94,00 CHF

Der Anu-Adad-Tempel in Assur
Hans Peter Werners Werk beinhaltet die erste vollständige Auswertung der gesamten Grabungsdokumentation für den Bereich des Anu-Adad-Tempels. Die Neubearbeitung des Gebäudekomplexes liefert neue Erkenntnisse über den Aufbau und die Architektur des Tempels, über die darin geborgenen Kleinfunde sowie über die Baugeschichte und die Nutzungsdauer des Heiligtums. Darüber hinaus werden Fotos aus der Grabungsdokumentation erstmals publiziert. Zusammen mit bislang unveröffentlichten farbigen ...

113,00 CHF

Sprache und Kultur der Albaner
Der Band gibt die Akten der 5. Deutsch-albanischen kulturwissenschaftlichen Tagung wieder, die vom 5. bis 8. Juni 2014 in Buçimas bei Pogradec (Albanien) stattfand und sich dank der Teilnahme namhafter Forscher aus 23 Lehr- und Forschungszentren West- und Osteuropas und der USA großen Zuspruchs erfreute. Die Veranstaltung setzte somit die erfolgreiche Reihe von Tagungen fort, die das Institut für Verglei¬chende ...

134,00 CHF

Die Rifa'iya (Refaiya). Katalog einer Privatbibliothek aus dem osmanischen Damaskus in der Universitätsbibliothek Leipzig
Es dürfte in ganz Syrien eine gleiche Sammlung nicht existieren", schrieb der preußische Konsul Johannes Gottfried Wetzstein aus Damaskus an seinen ehemaligen Lehrer, den Professor für Morgenländische Sprachen Heinrich Leberecht Fleischer in Leipzig. Ein Großteil der Handschriften der Privatbibliothek Refaiya (Rifa'iya) aus dem Familienerbe des Richters ¿Umar Efendi ar-Rifa¿i al-¿amawi wurden daraufhin im Jahr 1853 vor Ort käuflich erworben und ...

130,00 CHF

Theorie und Praxis der arabischen Lexikographie
Manfred Ullmann hat die Erfahrungen niedergelegt, die er in den fünf Jahrzehnten seiner Tätigkeit für das Wörterbuch der Klassischen Arabischen Sprache gesammelt hat. Er legt damit zugleich Rechenschaft ab über seine angewandten lexikografischen Methoden und über die Änderungen, die er an den ursprünglichen Konzeptionen von August Fischer und Jörg Kraemer vorgenommen hat. Das Buch ist ein Leitfaden zur sachgerechten Benutzung ...

107,00 CHF

Beiträge zum 18. Arbeitstreffen der Europäischen Slavistischen Linguistik (Polyslav)
Der Band umfasst 34 Beiträge, die am 18. Arbeitstreffen der Vereinigung Europäische Slavistische Linguistik (POLYSLAV) in Budapest präsentiert wurden. Inhaltliche Schwerpunkte bilden einerseits sprachgeschichtliche Themen mit Fokus auf dem 18. Jahrhundert (Russisch, Kirchenslavisch, prosta mova) und andererseits Fragen zu Lexikologie und Lexikografie aus diachroner (Slovenisch, Ukrainisch, Weißrussisch) und synchroner Perspektive (Polnisch, Russinisch, Russisch, Ukrainisch, Weißrussisch). Ein komparativer Ansatz wird in ...

67,00 CHF

Prekarisierungsgesellschaften in Ostasien?
Mit der Studie "Gesellschaft im Reformprozess" der Friedrich-Ebert-Stiftung rückte in Deutschland im Jahr 2006 der Begriff des Prekariats erstmalig in den Fokus des gesellschaftlichen und des wissenschaftlichen Interesses. In Japan bestimmte nahezu zeitgleich ein Begriff, der es unter die Topfavoriten für das "Wort des Jahres" schaffte, die öffentlichen Debatten: Differenzgesellschaft (kakusa shakai). In China sah sich - nach anfänglicher Begeisterung ...

67,00 CHF

Makarios/Symeon in östlicher Überlieferung. Macarius/Symeon in Eastern Tradition
Seit Jahrzehnten treffen sich vorrangig deutsche und finnische Forscher zu einem Symposium, bei dem die neuesten Forschungsergebnisse und Hypothesen zu Makarios diskutiert werden. Jedes Symposium setzt dabei einen thematischen Schwerpunkt. Abwechselnd wird in Finnland oder in Deutschland getagt. Das Symposium in Bergvik betrachtete die östliche Rezeption der Theologie und Spiritualität des Makarios. Auf Wunsch der finnischen Kollegen wurden in die ...

43,50 CHF

Legitimation von Fürstendynastien in Polen und dem Reich
Legitimation war für Fürsten der Vormoderne eine essenzielle Angelegenheit. In zunehmendem Maße wurden diese Anliegen durch schriftliche Quellen ausgedrückt. Hierbei stechen besonders zwei Quellengruppen hervor, die in dem vorliegenden Sammelband besonders berücksichtigt werden: historiografische Werke und Urkunden. Gerade in den historiografischen Werken wurde verbürgte historische Information mit fiktionalen Narrativen kunstvoll vermischt. Die Fürstendynastien konnten sich so u.a. über Herkunft, berühmte ...

75,00 CHF

Aus dem Großen Hauptquartier
Mit den im Jahr 2008 in den USA entdeckten über einhundert Brautbriefen von Kurt Riezler an Max Liebermanns Tochter Käthe erschließt sich eine neue authentische Quelle zum Kriegsbeginn 1914. Die Briefe werden ergänzt durch einige Briefe, die Riezler aus der Moskauer deutschen Gesandtschaft im Jahr 1918 schrieb, als die bolschewistische Herrschaft ihren dramatischen Anfang nahm. Als junger Vertrauter des Reichskanzlers ...

68,00 CHF

Frühneuzeitliche Reiche in Europa. Empires in Early Modern Europe
Lange Zeit interessierten sich Historiker vor allem für die Entwicklung des Staates im frühneuzeitlichen Europa. Sowohl das Heilige Römische Reich als auch Polen-Litauen erschienen vor diesem Hintergrund als kuriose Ausnahmen, als Sonderwege, die in eine Sackgasse führten. Die nationalen Meistererzählungen versperrten zugleich den Blick für Gemeinsamkeiten in der deutschen und der polnischen Geschichte. Die beiden politischen Entitäten wurden sehr selten ...

67,00 CHF

"Within three years the East and the West have met each other"
Die African Orthodox Church ist ein Musterbeispiel früher religiöser Globalisierung jenseits westlich-missionarischer Kommunikationsnetzwerke. Im Jahr 1921 in New York gegründet, breitete sich diese schwarze missionsunabhängige Kirche rasch bis nach Südafrika, Ostafrika und punktuell sogar bis nach Westafrika aus. Diese schnelle Ausbreitung war nicht das Ergebnis gezielter Missionsarbeit. Bekannt wurde die African Orthodox Church in Afrika vielmehr durch die Berichterstattung afroamerikanischer ...

94,00 CHF

Jahrbuch Polen 27 (2016): Minderheiten
Nach der Zeit der restriktiven Minderheitenpolitik in der Volksrepublik bekennt sich das demokratische Polen seit dem politischen Umbruch von 1989 zu seinen Minderheiten. Insgesamt kann von einer erfreulichen Entwicklung in der Gesetzgebung, aber auch von einer stärkeren Beachtung der Minderheiten durch Politik und Öffentlichkeit gesprochen werden. Gerade im Hinblick auf die Anerkennung der Deutschen in Oberschlesien als nationale Minderheit und ...

30,90 CHF

Das religiöse Leben der Juden von Elephantine in der Achämenidenzeit
In diesem Band werden verschiedene Einzelfragen zu dem religiösen Leben der Juden von Elephantine behandelt. Auf dem Hintergrund der politischen, kulturellen und sozialen Verhältnisse dieser Bevölkerungsgruppe, sowie deren Einordnung in die jüdische Diaspora von Ägypten in der Achämenidenzeit, wird eine Zusammenstellung aller bislang auf Elephantine gefundenen, oder von Elephantine stammenden Papyri und Ostraka gegeben. Darüber hinaus setzt sich die Autorin ...

67,00 CHF