64 Ergebnisse - Zeige 41 von 60.

Der strafrechtliche Schutz vor der Ausbeutung der Arbeitskraft unter besonderer Berücksichtigung des § 233 StGB
Denkt man an den Schutz der Arbeitskraft im weiteren Sinne, so liegt die Assoziation mit den Sicherungssystemen des Sozialstaates nahe. Neben dem Arbeitslosengeld I besteht mit dem Arbeitslosengeld II eine weitere Grundsicherung für Arbeitssuchende. Ferner bestehen klassische Risikoversicherungen, die etwa die Berufsunfähigkeit aufgrund eines Unfallereignisses absichern. Ausgangspunkt dieser Sicherungssysteme ist somit immer der Wegfall der Arbeitskraft als Einnahmequelle aufgrund eines ...

69,00 CHF

Gesundheit als System
In diesem Reader sind Aufsätze von Autoren zusammengestellt, die aus einem speziellen theoretischen Blickwinkel das Gesundheitswesen "beobachten". Sie betrachten das Gesundheitswesen meist explizit aus systemtheoretischer Sicht und folgen dabei weitgehend der Theoriearchitektur Niklas Luhmanns. Es wird gleichsam "systemtheoretische Gesundheitssystemforschung" betrieben. Dabei geht es unter anderem um die Frage, ob mit dem methodischen und begrifflichen Inventar der Systemtheorie die Operationsweise des ...

30,90 CHF

Anleitung im praktischen Studiensemester
Innerhalb ihres Studiums zum/zur "Diplom-Sozialarbeiter/in / Diplom-Sozialpädagog/in" absolvieren die Studierenden in der Regel zwei praktische Studiensemester. Während dieser praktischen Studiensemester arbeiten sie in sozialen Einrichtungen und werden dabei von Mitarbeiter/innen der Einrichtungen angeleitet. Diese Anleitung im praktischen Studiensemester steht im Mittelpunkt des Buches. Es wird den Fragen nachgegangen, was Anleitung im praktischen Studiensemester ist, wie sich die Anleitung in der ...

29,90 CHF

Die Plansprachen Volapük und Esperanto in Konstanz
Nach mehreren erfolglosen Versuchen zur Schaffung einer Weltsprache im Zeitalter der Aufklärung und im 19. Jahrhundert gelang dem Litzelstetter Pfarrer Johann Martin Schleyer 1879 die Erfindung der ersten Weltsprache Volapük. Anfangs war der Erfolg der Sprache recht vielversprechend, doch schon nach wenigen Jahren meldeten sich Kritiker mit Verbesserungsvorschlägen zu Wort, und die leichtere Konkurrenzsprache Esperanto war bereits im Kommen. Volapük ...

23,50 CHF

Parzivals Wende
Parzivals Wende" versucht den Fokus auf die Rolle zu lenken, die die literarische Tradition des Mittelalters in Bezug auf die gegenwärtige Sensibilität einnimmt. Das Mittelalter wird nicht als Teil unseres Lebens gesehen und prägt auch nicht die ganze gegenwärtige literarische Bühne, aber die rekurrierende Rückwendung einiger (post-)moderner Autoren (Peter Handke, Christoph Hein, Tankred Dorst, Adolf Muschg und Julian Schutting) auf ...

54,50 CHF

Verstrickungen
Eine ungewöhnliche Hommage Im Verlauf von vier Nächten in einem Schweizer Kantonsspital, während derer der Sohn seiner bereits verstummten Mutter zunächst noch unwissentlich Sterbebegleitung leistet, lässt er in einem lautlosen Dialog mit ihr die "Verstrickungen" der Familiengeschichten seiner Eltern in einer Art Triologie wiedererstehen, und zwar nicht zuletzt als eine Hommage Raffael Wielers für seine Mutter Inge. ... Diese jüdisch-deutsch-schweizerische ...

24,90 CHF

Thomas Manns Selbstkommentare zum "Zauberberg"
Von Thomas Mann sind bis heute etwa vierzehntausend Briefe bekannt. Viele dieser Briefe bilden Kommentare zum künstlerischen Werk. Allein zum Zauberberg sind mehr als dreihundert Briefe vorhanden. Diese Selbstkommentare werden von den Literaturwissenschaftlern oft zur Stützung ihrer Thesen, also als Hilfsmittel zur Interpretation eines Kunstwerks, verwendet. Dabei wird meistens ziemlich wahllos benützt, was inhaltlich passt, das heißt, dass vor allem ...

49,50 CHF

Tor der Tränen
Dieses Buch besteht aus den fünf Kapiteln: 1) Das Tor zu Osieciny, 2) Das Tor zu Personen, 3) Das Tor zum Schrecken, 4) Das Tor zu Bergen-Belsen, 5) Mein Bruder, der Celler Rabbiner Israel Mosche Olewski. Die beiden ersten Kapitel über das damals westpolnische Osieciny und seine jüdischen Bewohner gehören thematisch zusammen und stellen mit knapp 150 Seiten den umfangreichsten ...

30,90 CHF

Theresienstadt in Bildern und Reimen
In dieser eindrucksvollen Edition wird der Öffentlichkeit ein seltener Familienschatz über das Getto Theresienstadt zugänglich gemacht. Der "Autor", Hans Munk, Jg. 1898, entstammte einer Familie von Textilfabrikanten aus dem tschechischen Frydek (Nordmähren, westliche Beskiden), an dessen jüdische Gemeinde heute nur noch der verwüstete Friedhof erinnert. Hans Munk wurde am 13. Juli 1943 zusammen mit seiner Frau Edith von Prag aus ...

36,90 CHF

Die deutsch-polnischen Beziehungen
Das Gedenken und die historische Reflexion müssen unsere Beziehungen begleiten. Sie sollen jedoch nicht Hauptmotivation sein, sondern den Weg bereiten für die gegenwärtigen und in die Zukunft gerichteten Aufgaben. Das Verhältnis unserer Völker hat heute eine europäische Dimension erlangt - unsere Nachbarschaft wird im hohen Maße darüber entscheiden, ob, wann und wie rasch der so lange künstlich geteilte Kontinent zusammenwachsen ...

16,50 CHF

Als Siebenjähriger im Holocaust
Ich, Zvi Harry Likwornik, wurde am 29. März 1934 in Czernowitz geboren, der damaligen Hauptstadt der Bukowina (Rumänien). Meine Eltern waren Dora (geb. Katz) und Willy Wolf Zeev Likwornik. Bei meiner Geburt wurde mir der hebräische Vorname Zvi gegeben (deutsch Hirsch, jiddisch Hersch), Harry war mein bürgerlicher Vorname im Sinne der Anpassung an die deutschsprachige Umgebung, so auch bei meinem ...

27,90 CHF

Mein altes Czernowitz
Hedwig Brenners Erinnerungen erscheinen wie Grüße aus dem Jenseits einer untergegangenen Welt, aus der letzten Blüte der deutschjüdischen Kultur des ehemaligen österreichischen Kronlandes seit 1775, das in der rumänischen Zeit nach 1918 noch seine kulturellen Traditionen zu verteidigen suchte, dessen Zerstörung dann im sogenannten "Russenjahr" 1940/41 begann und durch die faschistische deutsch-rumänische Terrorherrschaft 1941-1944 "vollendet" wurde. Während der sowjetischen Zeit ...

23,50 CHF

Lebensstationen unter der Forderung des Tages
Mit fünfzehn Kurzgeschichten wird eine Autobiographie nachgezeichnet, die bei Angehörigen, Freunden und Kollegen die Lebensspanne von Kindheit und Jugend, Manneszeit und Altersreife in Erinnerung halten soll. Es ist ein Schnitt durchs Leben mit den Kerben der Forderungen des Tages. Nachklingt ein Abschied von geselligen und streitbaren Begegnungen, Abwehr des Vergessens im trägen Fluss der Zeit.

36,90 CHF

Aus der Vergangenheit lernen
Aus der Einleitung der Herausgeberin Kurt Lion, ehemaliger jüdischer Schüler aus Ihringen wies mich in einem Telefonat, 2008, darauf hin: "Die Geschichtswerkstatt an der Lessing-Realschule macht eine wunderbare Erinnerungsarbeit. Aber ein wesentlicher Aspekt fehlt in Euren Dokumentationen: Unser Mut zum Widerstand." Mit dieser sechsten Dokumentation der Geschichtswerkstatt versuchen wir, Kurt Lion und allen anderen ehemaligen jüdischen Schülerinnen und Schülern gerechter ...

9,50 CHF

Meine deutsch-jüdische Kindheit im polnischen Posen
Aus dem Vorwort des Autors: Erinnerungen zum ewigen Gedenken Jahrelang beschäftigte mich der Gedanke, das traurige Schicksal meiner Familie, die im Holocaust ermordet wurde, schriftlich zu dokumentieren. Fast mein ganzes Leben lang versuchte ich jedoch, die traurige Vergangenheit zu verdrängen und hütete mich davor, die Jahre der Leiden und Tränen wieder aufleben zu lassen. Selten erzählte ich von den Geschehnissen ...

30,90 CHF

Damals im Schtetl
Aus dem Vorwort von Kathrin Lauer Untergegangen und fast vergessen Victor Rusus Schtetl ist nicht nur untergegangen. Mehr noch: In seiner früheren Heimat Rumänien läuft es Gefahr, ganz vergessen zu werden. Denn in dem exkommunistischen Land in Südosteuropa gibt es noch keine breit angelegte, ernsthafte und ehrliche Auseinandersetzung mit der jüngeren Geschichte und schon gar nicht mit der Vorkriegszeit. Verdrängt ...

36,50 CHF

Begegnungen mit dem Camp de Rivesaltes
Im Verlaufe von fünf Besuchen im ehemaligen Internierungslager Rivesaltes entstand nach und nach eine Fotodokumentation und damit verbunden eine Annäherung an die Lebensbedingungen und Schicksale der Menschen, die dort in den Jahren des zweiten Weltkrieges und danach interniert waren. Auch ließ mich der Gedanke nicht los, wie viel oder wie wenig Verständnis und Unterstützung heutige Flüchtlinge in Europa erfahren, vor ...

23,50 CHF

InnenAnsichten der Universität Konstanz
In den InnenAnsichten der Universität Konstanz musste permanentes und vielschichtig miteinander verflochtenes simultanes Geschehen in die konsekutive Abfolge einer lesbaren, verständlichen und versuchsweise sogar kurzweiligen und unterhaltsamen Darstellung gebracht werden, was nicht ohne Wiederholungen abging, vielleicht aber auch gar nicht abzugehen brauchte. So ist diese kleine persönliche Bilanz meiner Geschichten der Geschichte der Universität Konstanz als Hommage an die 50 ...

36,90 CHF

Chava heißt Leben
Ein Jahr, nachdem ich die ersten ausführlichen Gespräche zu diesem Thema mit ihr geführt hatte, habe ich sie wieder einmal besucht. Ich sagte ihr, ich hätte noch ein paar Nachfragen zu ihren Erzählungen, die ich ihr gerne stellen würde, falls sie sich dazu in der Lage fühle. Nicht jetzt, antwortete sie, aber irgendwann später. Und dann rief sie mich einige ...

30,90 CHF